Mit seinen so genannten „mobilen Konzepten“ will Werkstattausrüster Rema Tip Top einen Beitrag zu einem „schnellen und kundenfreundlichen Reifenservice vor Ort“ leisten. Deshalb finden sich im Lieferprogramm des Unternehmens Reifenservicegeräte, die speziell für diesen Einsatzzweck ausgelegt wurden und beispielsweise unabhängig von der Versorgung mit Elektrizität und Druckluft arbeiten. Diese Komponenten können in einen Serviceanhänger, einen Transporter oder in einen Lkw-Kofferaufbau integriert, aber auch flexibel eingesetzt werden.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/38922_10967.jpg170150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-07-09 00:00:002023-05-17 10:57:59Komplettlösungen von Rema Tip Top für den mobilen Reifenservice
Die Besucher der Homepage www.tuev-tuningaward.de haben im Juni die erste Monatssiegerin beim ausschließlich Frauen vorbehaltenen Tuning-Award des TÜV Nord gekürt: Der Audi A8 von Irene Geulen aus Kitzingen bei Würzburg gefiel den Tuningfans offenbar am besten, sodass sie das Fahrzeug im ersten Monat nach dem Start des Tuningwettbewerbs auf Platz eins wählten.
„Ich freue mich riesig über den Monatsgewinn. Natürlich hoffe ich auch, am Ende den ersten Platz zu belegen“, sagt Irene Geulen, die mit dem Monatssieg auf jeden Fall schon einmal ein Fahrsicherheitstraining am Nürburgring gewonnen hat. Doch bis zur Finalrunde ist es noch ein langer Weg.
„Die Tuningfans stimmen jetzt bereits über das kommende Top-Fahrzeug ab, das am 25. Juli auf dem ersten Platz sein wird. Zudem werden im Lauf der Einstellphase immer mehr Fahrzeuge hinzukommen“, erklärt Herbert Tenbrock, bei TÜV Nord Mobilität verantwortlich für den Tuning-Award 2007.
Noch bis zum 25. September können interessierte Teilnehmerinnen ihre Fahrzeuge unter www.tuev-tuningaward.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-07-09 00:00:002023-05-17 10:58:00Tuning-Award des TÜV Nord: Erste Monatssiegerin steht fest
Schon bevor ein Kunde sein Auto auf eine neue Rad-Reifen-Kombination stellt, will er möglichst gerne wissen, wie das Felgendesign seiner Wahl am Fahrzeug aussieht. Hilfestellung geben hier entsprechende Reifen-/Felgenkonfiguratoren, die einerseits zwar mitunter noch als eigenständige Software im Markt angeboten werden, andererseits aber mehr und mehr online via Webbrowser realisiert werden. Denn die Onlineberatung kann mit einem stets aktuellen Datenbestand aufwarten.
Der ContiSportContact Vmax, der seine Leistungsfähigkeit bis zu 360 km/h bereits mehrfach unter Beweis gestellt hat, ist jetzt als der schnellste Serienreifen der Welt ins Guinness-Verzeichnis der Rekorde eingetragen worden. Die unabhängige technische Dokumentation des Rekordversuchs, die vor kurzem in München abgeschlossen wurde, haben die Zertifizierungsfachleute der TÜV Automotive GmbH (München) übernommen. Der vom Guinness-Buch-Verlag anerkannte Rekord wird voraussichtlich in der neuen Auflage des Buches veröffentlicht und im Internet unter www.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/38790_10905.jpg247150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-06-28 00:00:002023-05-17 10:58:18ContiSportContact Vmax im Guinness-Buch der Rekorde
Laut Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) kann die Räderumrüstung von Kraftfahrzeugen für deren Besitzer mit „Risiken und Nebenwirkungen“ verbunden sein.
Denn montiert werden dürfen nur solche Räder, denen seitens des Kraftbundesamtes eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) erteilt wurde, die anerkannte Prüfstellen entsprechend der nationalen Räderrichtlinie geprüft und dies durch ein so genanntes Teilegutachten belegt haben oder die nach der europäischen Richtlinie ECE 124 geprüft bzw. genehmigt worden sind und somit ein entsprechendes ECE-Kennzeichen tragen. Beim Räderkauf empfehle sich deshalb genaues Hinsehen, ob die hierzulande gesetzlich verlangten Nachweise vorliegen.
Dies sei nämlich nicht immer der Fall, insbesondere im Internet gebe es zahllose Angebote, die nicht den gesetzlichen Auflagen entsprechen. Ein Indiz hierfür könne zum Beispiel sein, dass ein Felgenanbieter darauf hinweist, dass der Kunde selbst für die TÜV-Abnahme des Produktes zu sorgen hat oder wenn diese nur an ganz bestimmten, vom Anbieter vorgegebenen Stellen erfolgen soll. „Ein einwandfreies Produkt mit den entsprechenden Nachweisen muss von jeder anerkannten Prüfstelle die erforderliche Freigabe erhalten“, sagt BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler.
Die CMS Automotive Trading GmbH weist darauf hin, dass das neue SUV-Rad „CS1“ ab sofort in den Größen 8×19, 9×19 und 9×20 Zoll lieferbar ist. Die Gutachten habe man soeben vom TÜV erhalten, teilt das in St. Leon-Rot beheimatete Unternehmen darüber hinaus mit.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/38604_10818.jpg180150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-06-15 00:00:002023-05-17 10:54:59„CS1“-Rad von CMS jetzt in 8×19, 9×19 und 9×20 Zoll lieferbar
Anlässlich der bevorstehenden Umrüstphase von Winter- zurück auf Sommerreifen weist der TÜV Nord auf seinen „ReifenAuskunft“ genannten Service hin. Hintergrund: Seit der Einführung der EU-einheitlichen Fahrzeugpapiere zum 1. Oktober 2005 ist in der neuen Zulassungsbescheinigung, die anstelle des bisherigen Fahrzeugscheins getreten ist, nur noch eine erlaubte Reifengröße eingetragen.
Allerdings sind in aller Regel durchaus noch weitere Rad-Reifen-Kombinationen möglich, die mittels der „ReifenAuskunft“ ermittelt werden können. Mit der Auflistung erhält der Kunde Angaben des TÜV Nord zufolge ein amtliches Dokument, das mit Unterschrift und Stempel versehen ist. „Sollten die aktuellen Reifen nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen sein, gilt dieses Dokument als amtlicher Nachweis für die Zulässigkeit der Reifen, auch bei Verkehrskontrollen“, so Karl Eckardt Zimmermann von TÜV Nord.
Als Preis für die „ReifenAuskunft“ wird ein Betrag von fünf Euro genannt, sofern sie vor Ort an einem dem TÜV-Nord-Standorte eingeholt wird. Wird der Onlineservice unter www.tuev-nord.
de/34323.asp genutzt, sind aufgrund eines laut TÜV Nord „höheren Aufwands bei der Rechnungserstellung“ allerdings 9,50 fällig. „Eine Investition, die sich lohnen kann“, ist sich Zimmermann sicher.
„Wer keinen Reifenhändler seines Vertrauens hat, kann durch die unabhängige Auskunft selbst auch günstigere Reifen wählen und somit Geld sparen“, heißt es vonseiten des Unternehmens. Informationen über die „ReifenAuskunft“ gibt es an jeder Prüfstation des TÜV Nord oder unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/8070600..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-03-26 00:00:002023-05-17 10:51:47TÜV Nord weist auf seine „ReifenAuskunft“ hin
Die Zahl an Fahrzeugen mit erheblichen Mängeln ist auf dem höchsten Stand seit 1998 – das hat die Auswertung der durch den TÜV Nord durchgeführten Hauptuntersuchungen des vergangenen Jahres ergeben. Demnach hat mit 19 Prozent fast jedes fünfte Fahrzeug erhebliche Mängel, ein Jahr zuvor waren es 18,4 und vor fünf Jahren lediglich 14,7 Prozent. „Ich hoffe weiter auf eine Trendwende.
Die bereits Besorgnis erregenden Zahlen des Vorjahres wurden jetzt noch einmal in negativer Hinsicht überboten“, kommentiert Volker Drube, Geschäftsführer von TÜV Nord Mobilität, diese Zahlen. Bei den Mängelursachen liegen demnach Defekte an der Beleuchtung oder falsch eingestellte Scheinwerfer mit 40,2 Prozent ganz vorn, wobei der Nord-TÜV als Grund vermutet, dass es bei modernen Autos häufig nicht möglich sei, defekte Glühlampen selbsttätig zu tauschen und die Fahrt zur Werkstatt wegen eines „kleinen“ Problems vielen zu zeitaufwendig und zu teuer erscheint. Jeder fünfte Pkw (23,2 Prozent) weist der Statistik zufolge Mängel an der Bremsanlage auf, während auf den Plätzen drei und vier die Mängelgruppen Achsen, Räder und Reifen (17,8 Prozent) sowie Sicht (10,2 Prozent) rangieren.
Als „kleinen Lichtblick“ wertet Drube die leicht gestiegene Zahlen für Autos ohne Mängel von 45,7 Prozent im Vorjahr auf jetzt 46,7 Prozent. Die Zahl der Autos mit geringen Mängeln habe sich mit aktuell 34,2 Prozent ebenfalls leicht verbessert: Im Vorjahr waren es 35,9 Prozent. „Allerdings können diese Werte nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele Menschen in Zeiten knapper Kassen scheinbar an der Wartung ihrer Autos sparen“, so Drube.
Bis wann Reifen als neuwertig gelten können, wird immer wieder kontrovers diskutiert. Während innerhalb der Reifenbranche der Standpunkt vertreten wird, dass ein bis zu fünf Jahre alter Reifen – sachgemäße Lagerung vorausgesetzt – als neuwertig angesehen werden kann, empfindet man beispielsweise beim Automobilklub ADAC anders und fordert eine Höchstlagerdauer für Reifen von zwei Jahren. Und Dekra hat jüngst einen Kompromissvorschlag von vier Jahren ins Spiel gebracht.
Unabhängig davon wird in diesem Zusammenhang meist über Pkw-Reifen gesprochen. Nun ist aber unbestreitbar die Sicherheit von Zweiradfahrern in noch viel höherem Maße von der Bereifung abhängig als bei den Autofahrern. Wie also ist der Stand der Diskussion bei Motorradreifen dar, und ist das Alter von Motorradreifen überhaupt ein Thema im Markt?.
Immer mehr Autos kommen serienmäßig mit Notlaufsystemen verschiedener Art in den Verkehr. Wenn es darum geht, einen kleinen Schaden in der Lauffläche zu reparieren, seien bisher viele Kunden mit dieser modernen Bereifung am Fahrzeug abgewiesen worden. Tip Top habe hingegen nun eine Lösung auf den Markt gebracht: das erste „Run Flat Reparatur Kit“.
Die bisher übliche Stellungnahme der Reifenhersteller, die Reparatur von Notlaufreifen abzulehnen, könne somit nicht mehr länger aufrechterhalten werden, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Das erste „Run Flat Reparatur Kit“ für die erfolgreiche Reparatur von Laufflächenschäden an Notlaufreifen mit verstärkten Seitenwänden- oder Stützringen wurde von Tip Top bereits zur Reifenmesse in Essen vorgestellt und sei inzwischen auf dem Markt „mit positiver Resonanz der Reifenhersteller“ eingeführt worden.