business

Beiträge

“Primacy Alpin PA3” lässt Konkurrenz in DEKRA-/TÜV-Süd-Test hinter sich

Michelin Primacy Alpin

Ein “besonders ausgewogenes Leistungsspektrum” wird dem Michelin-Winterreifen “Primacy Alpin PA3” nach Vergleichstests von DEKRA und TÜV Süd attestiert. Bei ihren von dem Reifenhersteller in Auftrag gegebenen Tests von Winterreifen in der Dimension 205/55 R16 H verglichen der beiden Prüfgesellschaften das Modell der französischen Marke mit den Wettbewerbsprodukten Bridgestone “Blizzak LM25”, “ContiWinterContact TS 830”, Dunlop “SP Winter Sport 3D” sowie Goodyears “Ultra Grip 7+”. Als Ergebnis bescheinigen DEKRA und TÜV Süd dem “PA3” die höchste Laufleistung, das größte Spritsparpotenzial sowie die kürzesten Nassbremswege aller getesteten Reifen.

Bei dem im April 2009 von der DEKRA im Auftrag von Michelin durchgeführten Vergleichstest wurden die Reifen auf identischen Fahrzeugen (Volkswagen Golf 1.9 TDI) montiert. Bei sogenannten “Kolonnenfahrten” absolvierten die unterschiedlich bereiften Fahrzeuge unter Alltagsbedingungen eine Fahrstrecke von über 12.

000 Kilometern. Anhand des dabei registrierten Reifenabriebs wurde auf die zu erwartende Laufleistung hochgerechnet, wobei sich für den Michelin-Reifen ein um bis zu 25 Prozent höherer Wert als für den besten Wettbewerbsreifen ergeben haben soll. Bezogen auf das Schlusslicht des Tests lasse der “Primacy Alpin PA3” sogar eine doppelt so hohe Laufleistung erwarten, heißt es.

Gleichzeitig wurde mit dem Michelin-Reifen demnach der niedrigste Kraftstoffverbrauch gemessen. Laut den DEKRA-Ergebnissen ergab sich ein Verbrauchsvorteil von bis zu 0,23 Litern Diesel auf 100 Kilometern. Dass ein niedriger Rollwiderstand nicht zwangsläufig mit Abstrichen bei der Sicherheit verbunden ist, sieht der Reifenhersteller durch die Tests von TÜV Süd bestätigt.

Denn dort widmete man sich der Disziplin Nassbremsen. “Bei den 2009 von der unabhängigen Prüfgesellschaft TÜV Süd durchgeführten Bremstests erreichte der Michelin ‚Primacy Alpin PA3’ ebenfalls die beste Wertung, gemeinsam mit einem weiteren Wettbewerber”, so das Fazit der Versuchsfahrten mit identischen Fahrzeugen vom Typ Volkswagen Golf 2.0 TDI auf dem ATP-Testgelände in Papenburg.

Bei Winterumrüstung Stoßdämpfer/Federn überprüfen, empfiehlt Kayaba

Werkstatt Stossdaempfer

Der Stoßdämpferhersteller Kayaba empfiehlt, im Zuge der Umrüstung auf Winterreifen gleich auch eine Überprüfung von Stoßdämpfer und Federn durchzuführen. Wenn die Dämpfer nicht mehr genügend Leistung haben, sollten sie ersetzt werden, sagt das Unternehmen. Denn defekte Stoßdämpfer können – wie es unter Berufung auf entsprechende Tests des TÜV heißt – den Bremsweg eines Fahrzeuges verlängern und die Aquaplaninggefahr erhöhen.

Drei ATU-Filialen in Sachen Servicequalität ausgezeichnet

,

Nachdem der TÜV Süd von der Fachmarktkette ATU den Auftrag erhalten hatte, deren bundesweit über 300 Filialen hinsichtlich ihrer technischen Arbeitsqualität sowie der Leistungen in Kundenservice und -betreuung abzuklopfen, liegt nun offenbar das Ergebnis dieser Untersuchung vor. Laut Autohaus Online wurde den drei besten Betrieben jedenfalls jüngst im Rahmen der IAA der sogenannte “TÜV-Süd-Award für Servicequalität” verliehen: Preisträger sind demnach die drei Filialen in Schlüchtern (Hessen), Hennigsdorf (Brandenburg) und Sangershausen (Sachsen-Anhalt), die bei den Werkstatttests “besonders gut” abgeschnitten haben sollen. Wie es weiter heißt, führt TÜV Süd im ATU-Auftrag die anonymen Werkstatttests auch in Österreich, der Schweiz, Italien, Holland und Tschechien durch.

Sieg für H&R bei Fahrwerktest von AutoBild Sportscars

,

Für die Ausgabe 9/2009 hat das Magazin AutoBild Sportscars im Rahmen eines Vergleichstests Fahrwerkskomplettlösungen für den VW Golf VI unter die Lupe genommen. Durchgeführt wurden die dafür nötigen Fahrversuche in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland auf dem Contidrom bei Hannover. Nach dem Einbau der vier bei dem Vergleich angetretenen Lösungen von Eibach, H&R, Lowtec und Supersport sowie der Überprüfung der jeweiligen Herstellerangaben zur Tieferlegung ging der Testwagen (Golf VI 1.

4 TSI mit 210 PS) mit einem frischen Satz Reifen und Messequipment auf die Strecke, wo im Beladungszustand (Zuladung inklusive Fahrer sowie zweier Testdummys und zusätzlichen Sandsäcken: 261 Kilogramm) Schulnoten für den Spaßfaktor und den Komfort vergeben wurden. Zusammen mit einer dritten, vom TÜV Rheinland vergebenen Note wurde daraus dann die Gesamtbenotung ermittelt. Mit der Gesamtbewertung “1+” ging konnte sich das “Cup-Kit” von H&R den ersten Platz sichern, dicht gefolgt von Eichbachs “Pro-System” mit der Gesamtnote “1-” – beide erhielten zusätzlich das Prädikat “vorbildlich”.

Die “Premium-Serie” des Anbieters Supersport kam auf den dritten Rang (Note “2+”) und Vierter wurde die “Sport S 3.4” genannte Lowtec-Lösung. Unabhängig davon fühlen sich nach Meinung der Tester jedoch alle vier überprüften Fahrwerke “deutlich sicherer und sportlicher an als ein Golf mit Serienfahrwerk (DCC) oder nur Tieferlegungsfedern”.

Filmserie über sicheres Tuning auf TÜV-Nord-Webseiten

Image1

Eine mehrteilige Filmserie über “Tuning, und wie es sicher und professionell geht”, präsentiert der TÜV Nord auf seinen Webseiten unter www.tuev-nord.de/de/verkehr/29589_DEU_PRODUCTIVE.

htm im Internet. Für das Projekt konnte die Tunerin Nancy Pintovic gewonnen werden, die 2007 den Tuning-Award von TÜV Nord gewonnen und seitdem zahlreiche weitere Preise für ihre Arbeiten erhalten hat. Am Beispiel eines VW Scirocco zeigt sie, wie man einen Wagen von Grund auf umbaut.

Angefangen mit der Abholung des Basisfahrzeuges im VW Autohaus Wolfsburg wird die 28-Jährige zahlreiche Stationen bei Tuningbetrieben anfahren, wobei gleichzeitig Tipps zum Kauf, Einbau und zur Abnahme der Teile gegeben werden. Jeder Teil der Serie beleuchtet dabei einen Schwerpunkt, egal ob Fahrwerk, Bremsen oder Bodykit. Nach und nach soll auf diese Weise aus dem Scirocco ein “Gesamtkunstwerk” entstehen, das dann im Rahmen der Essen Motor Show erstmals vollständig am Stand des TÜV Nord zu sehen sein wird, der alle in der Filmserie gezeigten Tuningmaßnahmen begleitet und abnimmt.

Erweiterung des Athos-Lieferprogramms

Die Lkw-Reifeneigenmarke Athos der Hämmerling-Gruppe (Paderborn) hat Zuwachs bekommen. Sowohl zusätzliche Größen als auch neue Profile erweitern Unternehmensangaben zufolge seit Kurzem das Lieferprogramm: Neu sind demnach die Dimensionen 295/80 R22.5 der Profile “HG 2206” und “HG 2337”, 315/80 R22.

5 der Profile “HG 2206”, “HG 2339” und “HG 2339” sowie 235/75 R17.5 der Profilvariante “HG 2159”. Alle Athos-Reifen sollen über ein TÜV-Prüfsiegel und die ab Herbst dieses obligatorische S(ound)-Kennzeichnung verfügen.

Jetzt auch in 14 Zoll: das Dezent-Rad „V dark“

,
Dezent V dark

Bisher bereits in den Größen 6,5×15, 7×16 und 7×17 Zoll erhältlich, ergänzt neuerdings die Dimension 5,5×14 Zoll das Dezent-Lieferprogramm der “V dark” genannten Radkreation. Sie wird als besonders gut geeignet für Kompaktfahrzeuge vom Schlage eines Fiat 500, Ford Fiesta, VW Polo, Seat Ibiza oder Opel Corsa bezeichnet, mache aber auch auf dem Golf IV, Toyota Aygo oder Peugeot 107 eine gute Figur. Bei dem für Vier- und Fünflochanwendungen verfügbaren, vom TÜV geprüften und zertifizierten Leichtmetallrad mit seinen zehn filigranen, nach außen gewölbte Streben in glänzend poliertem Silber und einem in schwarz glänzenden Lack gehaltenen Felgenbett soll das Wechselspiel von Form- und Farbgebung für eine modische Anmutung sorgen.

Erstmals unabhängige Benchmark-Tests an Reifen in Japan

,

Der TÜV Süd hat erstmals einen Benchmark-Test von Reifen für den japanischen Markt durchgeführt. Ziel dieses Vergleichs war es, den japanischen Autofahrern mehr Übersicht bezüglich der Qualität in Japan gängiger Reifen zu geben. In dem Vergleich mit vier Reifenmodellen vier großer Hersteller wurden die Leistungen in verschiedenen Bereichen, z.

B. Bremsleistung, Abnutzung der Laufflächen, Fahrkomfort und Treibstoffverbrauch überprüft. Der TÜV Süd betreibt durch seine Tochtergesellschaft TÜV Süd Automotive das größte unabhängige Kompetenzzentrum für Räder- und Reifentechnik in Europa und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Reifenprüfung und -bewertung.

TÜV Nord will sich breiter aufstellen

Rettig Dr Guido tb

Der TÜV Nord sieht sich trotz Wirtschaftskrise auf Kurs. Die drittgrößte deutsche TÜV-Gruppe will nach einem deutlichen Umsatzplus im vergangenen Jahr weiterhin schneller wachsen als die Konkurrenz. Vorstandschef Dr.

Guido Rettig sagte am Donnerstag in Hannover, es seien auch Zukäufe geplant. Dafür könne der TÜV Nord rund 200 Millionen Euro investieren, schreibt Auto Service Praxis. Die Preise für Unternehmen seien im Zuge der Finanzkrise deutlich gesunken.

Das Auslandsgeschäft soll deutlich ausgebaut werden. 2008 stieg der Umsatz des Konzerns mit rund 7.700 Beschäftigten um knapp 13 Prozent auf 830 Millionen Euro.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern erhöhte sich um mehr als ein Drittel auf rund 49,2 Millionen Euro. Bis Ende April dieses Jahres sei der Umsatz um neun Prozent gestiegen. Einbußen gebe es im Kfz-Prüfgeschäft, dagegen liefen etwa die Geschäftsbereiche Zertifizierung und Weiterbildung gut.

Radtyp „L“ der Marke Dezent jetzt auch in 4,5×14 Zoll

,
Dezent L

Das einteilige gegossene Dezent-Leichtmetallrad mit der Bezeichnung “L” ist jetzt auch in der Größe 4,5×14 Zoll mit Lochkreis 4×100 sowie Einpresstiefen von 39 und 45 Millimetern verfügbar. Damit könnten nunmehr auch Fahrzeuge vom Schlage eines Toyota Aygo, Citroën C1 und dergleichen mit diesem Rad ausgerüstet werden, sagt der Anbieter. Dank fünf filigraner und durch stark konturierte Sicken markant geformte Speichen wirke es deutlich größer als es passend zu den Abmessungen der eher kleinen Autos letztlich tatsächlich ist.

In jedem Falle werde das Auto damit optisch aufgewertet. “Denn das Felgendesign unterstreicht die charakteristische Formgebung der kompakten Steilheckkarosserien. Dynamik und kraftvoller Auftritt sind schließlich keine Frage der Größe”, ist man bei Dezent überzeugt.