business

Beiträge

Walter Reithmaier in TÜV-Süd-Automotive-Geschäftsführung berufen

Reithmaier Walter

Seit 1. Juli dieses Jahres verstärkt Walter Reithmaier (43) die Geschäftsführung von TÜV Süd Automotive. Er wird fortan gemeinsam mit Dr.

Ralf Giere das Unternehmen leiten, zudem verantwortet er das Geschäftsfeld “Sicherheit und Elektronik”, das auch das Zukunftsthema E-Mobilität umfasst. Als weiteren Schwerpunkt kümmert sich Reithmaier um den Ausbau der Geschäftstätigkeit in Asien, wo beispielsweise noch für 2011 die Eröffnung eines Reifen- und Räderlabors in Thailand geplant ist. Im März 2010 hatte der Ingenieur, nachdem er bereits seit 2008 das Geschäftsfeld Komfort & Fahrdynamik führte, die Leitung des Geschäftsfelds Sicherheit und Elektronik bei TÜV Süd Automotive übernommen.

In dieser Funktion verantwortete Reithmaier die strategische Neuausrichtung des Unternehmens in den Kompetenzfeldern Funktionale Sicherheit, Aktive Sicherheit & Zuverlässigkeit, Elektromobilität und Passive Sicherheit. Diesen Weg will er in seiner neuen Funktion als Mitglied der Geschäftsführung konsequent weiterverfolgen und die Kernkompetenz des Unternehmens als neutraler Partner für die Produkt- und Prozessverbesserung der globalen Automobil- und Verkehrsindustrie noch stärker fokussieren. Reithmaier ist bereits seit mehr als 15 Jahren für TÜV Süd tätig und zeichnet in den letzten Jahren dort unter anderem für den Aufbau des Geschäftsfeldes Automotive in Asien mit den dortigen Landesgesellschaften verantwortlich.

Bestes „Räder&Reifen-Autohaus“ gekürt

,

Die Zeitschrift Autohaus hat die Gewinner des Wettbewerbes um den Titel als “Das beste Räder&Reifen-Autohaus 2011” bekannt gegeben, der mit Unterstützung der Sponsoren Yokohama Reifen, ProContour, RR-Team und TÜV Rheinland ausgeschrieben wurde. Zum Sieger hat eine fünfköpfige Jury in der Münchner Redaktion des Blattes das Autohaus Kunzmann aus Aschaffenburg gekürt. Dort kann man sich nun über eine Siegprämie in Höhe von 2.

000 Euro freuen. Der zweite Platz und 1.000 Euro gehen an Kohl Automobile aus Aachen.

Dritter wurden mit den Autohäusern Dr. Vogler aus Bad Homburg und dem Autohaus Chemnitz gleich zwei Betriebe – hierfür gibt es eine 500-Euro-Prämie. Die Siegerehrung ist für Ende September angekündigt.

Der Wettbewerb habe gezeigt, dass sich “aus dem einstigen Aschenputtel Reifengeschäft mittlerweile in vielen Autohäusern ein professionelles Geschäftsfeld Räder und Reifen entwickelt hat, das als Kundenbindungsinstrument und Werkstattgeschäftkatalysator von strategischer Bedeutung geworden ist”, erklärt Wettbewerbsinitiator Prof. Hannes Brachat in einem entsprechenden Autohaus-Bericht und mit Blick auf solche Dinge wie eine virtuelle Felgenschau am eigenen Fahrzeug, Gutscheinsysteme, die Koppelung des Neu-/Gebrauchtwagenverkauf mit dem Räder- und Reifengeschäft, mobile Service-Trucks auf Supermarktparkplätzen, Kombinationsmodelle von Dialogannahme und Räderwechsel, Onlinerädershops sowie dergleichen mehr, mit denen im Autohaus das Reifen-/Rädergeschäft forciert wird. “Wirklich beeindruckend, wie das Reifengeschäft vor Ort in den Betrieben gelebt wird”, werden in diesem Zusammenhang auch Aussagen von Sabine Stiller von Yokohama wiedergegeben.

Reifen. Wie die Zeitschrift Autohaus weiter schreibt, verstünden es die Autohäuser mehr und mehr, das Reifen- und Rädergeschäft als “Hebel und Katalysator für das Werkstattgeschäft zu instrumentalisieren”. Oft seien es dabei nicht spektakuläre Ideen, die das Räder- und Reifengeschäft profitabel machten, sondern ganz einfache Dinge.

Sportfedernsatz von H&R für den Audi RS3

,
H R fuer Audi RS3

Passend zum Verkaufsstart des 340 PS starken und in 4,6 Sekunden von null auf 100 km/h beschleunigenden Audi RS3 hat H&R einen Sportfedernsatz für den Kompaktboliden entwickelt, der den Wagen an der Vorderachse um 25 Millimeter und an der Hinterachse um 20 Millimeter näher an den Asphalt bringt. “Das dynamisiert nicht nur das Design, sondern fördert auch noch einmal die Fahrdynamik des RS3”, verspricht der Sportfahrwerkshersteller. Trotz des direkteren Fahrbahnkontakts bleibe allerdings ausreichend Komfort für den Alltag erhalten, heißt es weiter.

Für ein noch agileres Handling bietet der in Lennestadt beheimatete Fahrwerksspezialist darüber hinaus ein Gewindefahrwerk an, mit dem sich Höhe und Radlast des Fahrzeuges individuell im Rahmen der vom TÜV geprüften Werte anpassen lassen können sollen. “Noch direkter geht es mit der ‚Clubsport’-Variante des Gewindefahrwerks zur Sache. Hier steht natürlich die sportliche Auslegung im Vordergrund”, so das Unternehmen unter Verweis darauf, dass sich die genannten Fahrwerksprodukte ebenso wie das Serienfahrwerk darüber hinaus auch mit den bald erhältlichen und aus speziellem Stahl gefertigten H&R-Sportstabilisatoren kombinieren lassen.

“Auch mit den aus einer hochfesten Aluminiumlegierung hergestellten ‚TRAK+’ Spurverbreiterungen kann man Highlights setzen. Egal, ob sie mit Werks- oder Tunerrädern kombiniert werden: Der unschöne Absatz zwischen Reifenschulter und Kotflügelkante gehört damit der Vergangenheit an”, sagen die Lennestädter. cm

.

Athlete-Wheels-Europavertrieb exklusiv durch Heuver Bandengroothandel

Heuver Athlete Wheels

Ab 1. Juni ist Heuver Bandengroothandel in ganz Europa zuständig für den Exklusivvertrieb von Rädern des Labels Athlete Wheels in allen gängigen Lkw-Größen. Laut dem niederländischen Großhändler hat man sich bereits entsprechend bevorratet, sodass die Felgen für Lastkraftwagen und Anhänger ab dem genannten Zeitpunkt geliefert werden können.

Athlete Wheels werden demnach bei einem führenden chinesischen Räderhersteller produziert, der jedes Jahr zehn Millionen Räder in 500 verschiedenen Designs fertigt. Alle Athlete-Wheels-Stahlräder sollen TÜV-geprüft sein und eine ISO9001-Zertifizierung besitzen. Wie Heuver-Direktor Bertus Heuver erklärt, sind die Niederländer über ihre Präsenz in China mit dem Räderhersteller in Kontakt gekommen und nach intensiven Gesprächen sei man übereingekommen, mit ihm zusammen das Private Label Athlete Wheels zu realisieren.

“Wir haben eine erstklassige Palette Athlete Wheels zusammengestellt, wobei wir alle gängigen Lkw-Räder in unser Sortiment aufgenommen haben”, sagt er. “Derzeit liefern wir Räder in den wichtigsten Größen, von 6.75×17.

5 bis 14.00×22.5 Zoll.

Ehemaliger Conti-Presseverantwortlicher jetzt bei Skoda Deutschland

Rainer Strang (58) war Ende 2004 für wenige Monate für die beiden Reifendivisionen der Continental AG verantwortlich, hat während seiner Karriere in der Automobilindustrie aber auch für Automarken wie Opel oder Ford kommuniziert. Sein Name ist in der automobilen Szene aber vor allem durch sein langjähriges Engagement beim TÜV bekannt. Jetzt übernimmt Strang die Leitung der Motor- und Wirtschaftspresse bei der Skoda Auto Deutschland, weil der bisherige Stelleninhaber Dr.

Strategische Partnerschaft in Sachen Flottenmanagement

TUEV Sued FleetCompany und Fleet Logistics

Die TÜV-Süd-Tochter FleetCompany sowie  Fleet Logistics mit Sitz in Brüssel haben eine strategische Partnerschaft vereinbart und streben durch diesen Schritt die Marktführerschaft beim unabhängigen Flottenmanagement auf internationaler Ebene an. Mit der Zusammenarbeit soll das Fuhrparkgeschäft beider deutlich ausbaut werden: Eine Verdoppelung des von den Unternehmen betreuten Bestandes von derzeit alles in allem 100.000 Fahrzeugen ist geplant.

Dabei entfällt momentan rund ein Viertel der gemanagten Fahrzeuge auf die FleetCompany, die ihre Dienstleistungen bis dato weitgehend auf den nationalen Raum konzentriert, und die restlichen drei Viertel auf Fleet Logistics, wo man hauptsächlich auf internationaler Ebene tätig ist. In der neuen Partnerschaft soll Fleet Logistics seinen Schwerpunkt weiter darauf legen, im Auftrag internationaler Kunden Verträge über Leasingleistungen auszuhandeln und deren Umsetzung zu überwachen. Die FleetCompany werde sich demgegenüber auf Kaufflotten konzentrieren, heißt es weiter.

Tuning World Bodensee: Premio-Stand wieder mit Händlern aus der Region

Premio Tuning World Bodensee

Auf 150 Quadratmetern will Premio Reifen + Autoservice auch in diesem Jahr wieder Flagge bei der Tuning World Bodensee zeigen. Der Stand wird dabei von Premio-Händlern aus der Region betreut. An allen vier Messetagen präsentieren sie sowohl das Sortiment aus dem Premio-Tuningkatalog als auch ihr Fachwissen und das Dienstleistungsspektrum der Kooperation, das vom Reifenservice, Achsvermessung und Bremsenservice über den Stoßdämpfer-, Auspuff- und Klimaservice bis hin zu Autoglas, Smart Repair, Haupt- und Abgasuntersuchungen sowie Inspektionen reicht.

Für die technischen Abnahmen kooperieren die Premio-Werkstätten regional mit TÜV, DEKRA oder GTÜ. Gezeigt werden bei der Messe in Friedrichshafen aber auch die sogenannten Tuningterminals, auf deren Bildschirmen Tuningfans ihr Fahrzeug virtuell mit neuen Rädern bestücken oder optisch tieferlegen können. Das System zeigt demnach automatisch, welche Felgen, Größen und Farben verfügbar sind und wie die neuen Räder wirken.

Internetreifenkauf laut Delticom immer beliebter

Rund 40 Prozent der Autofahrer in Deutschland können sich vorstellen, ihre Reifen im Internet zu kaufen. Das ist eines der Ergebnisse einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Delticom AG, mit der die Einstellungen und das Verhalten zum Onlinereifenkauf von Deutschlands Autofahrern untersucht wurden. Für den “Reifen-Online 2011” genannten Report wurden Unternehmensangaben zufolge insgesamt 1.

000 potenzielle Reifenkäufer im Alter von 18 bis 65 Jahren befragt. Das Interesse der deutschen Pkw-Fahrer, Reifen im Internet zu ordern, ist demnach deutlich gestiegen: Wird für 2010 ein Vergleichswert von 32 Prozent genannt, so sind es in diesem Jahr in der Gesamtbetrachtung immerhin etwa acht Prozent mehr. Gründe, die für einen Onlinereifenkauf sprechen, wurden dabei mehrere genannt, wobei “günstigere Preise” am häufigsten vorkamen: Für 95 Prozent der Männer gibt dies den Ausschlag, bei den Frauen ist dies für 90 Prozent das überzeugendste Argument.

Der Untersuchung zufolge spielen aber auch “zusätzliche Informationen” wie etwa Testergebnisse eine wichtige Rolle für 74 Prozent der Männer und sogar 87 Prozent der Frauen, wenn es um den Reifenkauf per Internet geht. Mit einer “Zeitersparnis” durch den Onlineerwerb von Reifen argumentierten 68 Prozent der Männer und 77 Prozent der Frauen. Zudem könne man in Webshops auf “positive Bewertungen anderer Kunden” zurückgreifen, haben die Umfrageteilnehmer als Vorteil angeführt.

Umfrage: Reifenhandel am „Räderwechsel“ nicht beteiligt?

Einer Umfrage des TÜV Rheinland unter mehr als 1.000 Autofahrern zufolge steckten “mehr als 15 Prozent” der Deutschen ihre Räder zur Sommersaison selber um, wohingegen fünf Prozent gar nicht wechselten. Von denjenigen, die wechseln, vertrauten dann “je gut ein Drittel” einer Vertragswerkstatt oder einer freien Werkstatt.

Ein weiteres Viertel ginge zur Filiale einer Werkstattkette. Und zwei Prozent ließen ihre Räder auf der Tankstelle umstecken. Auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG, ob denn der Reifenhandel in diesem Jahr am “Räderwechsel” nicht beteiligt wäre, hieß es beim TÜV Rheinland nur, dass entsprechende Unternehmen zur Kategorie “Filiale einer Werkstattkette” gehörten.

Verbraucher lagern Reifen überwiegend selbst ein

,

Die Reifeneinlagerung nach der saisonalen Umrüstung übernehmen die Verbraucher offenbar überwiegend selbst. Das meldet jedenfalls Autohaus Online unter Berufung auf die Ergebnisse einer entsprechenden Umfrage vom TÜV Rheinland: Demnach überlassen nur 38 Prozent der Autofahrer die Einlagerung einem Servicebetrieb und 60 Prozent kümmern sich in Eigenregie darum. Die Befragung soll aber noch weitere Ergebnisse zutage gefördert haben.

Auf die Frage, wen sie mit dem Umstecken der Räder beauftragen, sagten immerhin 15 Prozent der Umfragteilnehmer, dass sie dies ebenfalls selbst erledigen. Andersherum bedeutet das aber auch, dass die Mehrheit für diese Arbeit den Fachmann zurate zieht: Wie es weiter heißt, vertrauen die Autofahrer dabei zu etwa je einem guten Drittel Vertrags- und freien Werkstätten, ein Viertel gehe zu Werkstattketten und zwei Prozent lasse Tankstellen(-personal) ran. Zudem hätten die Befragten angegeben, beim Reifenwechsel viel Wert auf “Schnelligkeit, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und einen sehr guten Service” zu legen.