business

Beiträge

“RBS02-Beadlock”-Rad in zahlreichen Varianten bei Mayerosch erhältlich

,
RBS02 Beadlock Carbon

Mit Blick auf das in ihrer Produktpalette neue und in der Größe 7×16 Zoll angebotene “RBS02-Beadlock”-Leichtmetallrad spricht die Mayerosch Off Road Reifen GmbH & Co. KG von einem “regelrechten Designfeuerwerk”. Denn das Rad ist nach Unternehmensangaben in sechs verschiedenen Offroaddesigns und mit fünf verschiedenen Lochkreisen für über 40 Fahrzeugmodelle mit TÜV-Gutachten erhältlich.

Neben Modefarben wie mattschwarz und mattanthrazit setzt Mayerosch dabei auch auf die Felgenfolierung und bietet seinen Kunden damit Designs, die solche Namen wie “Camuflage” oder “Carbon Gold” tragen und mit schwarzen bzw. vergoldeten Nieten aufwarten können. Darüber hinaus könne der Kunde das Rad gegen einen Aufpreis in jeder RAL-Farbe oder sogar in High Gloss bestellen, so der in Bad Nauheim beheimatete Großhändler.

Mängelschere öffnet sich immer weiter, findet der TÜV Nord

Auf inzwischen 19,6 Prozent ist der Prozentsatz der Fahrzeuge angewachsen, bei denen anlässlich der Hauptuntersuchung beim TÜV Nord erhebliche Mängel festgestellt worden sind. Damit wären in Norddeutschland über 2,2 Millionen defekte Autos auf den Straßen unterwegs, wenn ihre Mängel nicht wegen der Hauptuntersuchung behoben worden wären. Hochgerechnet auf den Gesamtfahrzeugbestand in Deutschland ergäbe sich die Zahl von insgesamt 8,4 Millionen Fahrzeugen, die die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer und/oder die Umwelt gefährden können.

Aber auch die andere Seite der Plakette zeigt weiterhin steigende Tendenz: Die Zahl der Fahrzeuge, die ganz ohne Mängel die Hauptuntersuchung absolviert haben, hat sich wieder erhöht: immerhin auf stolze 58 Prozent. Nach den Mängelgruppen “Licht, Elektrik” und “Bremsen” fallen “Achsen, Räder, Reifen” am dritthäufigsten bei einer Hauptuntersuchung auf. Weitere Details hierzu – etwa zu den beanstandeten Reifen – nannte der TÜV Nord nicht.

Lkw-Reifen „LHS II +“ und „LHD II +“ neu bei Goodyear

Mit den für den Langstreckeneinsatz gedachten Modellen “LHS II +” für die Lenkachse sowie “LHD II +” für die Antriebsachse stellt Goodyear zwei neue Reifen seiner “Marathon”-Produktfamilie vor. Sie sollen ihre bis auf den Zusatz “+” gleichnamigen Vorgänger ablösen und gegenüber diesen einen um bis zu sieben Prozent niedrigeren Rollwiderstand vorweisen können. Dies hätten beim TÜV Süd in Auftrag gegebene Vergleichstests ebenso ergeben wie einen gegenüber entsprechenden Wettbewerbsprodukten besseren Nass-Grip, sagt Goodyear.

Die beiden neuen, laut dem Reifenhersteller in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz entwickelten “Marathon-+”-Reifen weisen demnach einen so geringen Rollwiderstand auf, wie er bislang von keinem anderen Goodyear-Lkw-Reifen jemals erreicht worden sei. Und das, ohne dafür Abstriche in Sachen Laufleistung in Kauf nehmen zu müssen, wie es weiter heißt. Als Schlüssel zu diesem Erfolg werden Fortschritte insbesondere mit Blick auf die Laufflächenmischung bzw.

die Einführung der so bezeichneten “Silefex”-Technologie genannt. In einigen Größen werden die beiden Neuen demnach bereits für die Erstausrüstung angeboten, weitere Dimensionen sollen dann im ersten sowie im dritten Quartal 2012 folgen. cm

.

Spezieller AZEV-Radtyp „R22“ für die neue M-Klasse

,

Für die neue M-Klasse bietet der zur Tyre24-Gruppe gehörende Räderhersteller AZEV zwei ganz spezielle Felgenmodelle an: “Typ R22 Classico” sowie “Typ R22 Nero”. Erhältlich sind sie nach Unternehmensangaben in der Größe 10×22 Zoll inklusive TÜV-Zulassung mittels Gutachten. In den Farbvarianten “Kristallsilber” und “Schwarz Glanz” sollen sie in Kombination mit einer Bereifung in 285/30 R22 die markante Sportlichkeit des Fahrzeuges unterstreichen.

Geben Reifen an Bussen kein Anlass zur Sorge?

TUEV Busreport

Gemeinsam mit der Omnibusrevue hat der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) seinen aktuellen Busreport veröffentlicht, für den rund 50.

000 Hauptuntersuchungen von Reise- und Linienbussen ausgewertet wurden. Wenig erbaulich dabei ist, dass die Prüfer in nur 55,5 Prozent der Fälle eine Mängelfreiheit der Fahrzeuge feststellen konnten. Bei 30,5 Prozent wurden geringe Mängel diagnostiziert, bei 13,8 Prozent erhebliche Mängel und 0,2 Prozent wurden sogar als verkehrsunsicher eingestuft.

Am häufigsten beanstandet wurde die Beleuchtung der Fahrzeuge (19,4 Prozent), gefolgt von Motor/Antrieb (5,2 Prozent) sowie Vorder- und Hinterachse (fünf Prozent). Bezüglich letzterem Punkt werden lediglich Auffälligkeiten in Sachen Achskörper, Aufhängung, Traggelenk, Federung, Stabilisator, Schwingungsdämpfer oder Radlagerung aufgezählt, das Thema Bereifung wird mit keiner Silbe erwähnt. Oder anders formuliert: Entweder wurde der Zustand der Busreifen bei den Hauptuntersuchungen gar nicht mit überprüft, was nur schwer vorstellbar ist, oder er hat keinen Anlass zur Sorge gegeben.

Zumal sich etwaige Reifenauffälligkeiten auch in der Rangliste der häufigsten Einzelmängel, die immerhin bis hinunter zu dem bei 0,1 Prozent der untersuchten Fahrzeuge kritisierten Geschwindigkeitsbegrenzer reicht, an keiner Stelle wiederfinden. Insofern scheint also bei Bussen – zumindest wenn sie zur Hauptuntersuchung vorgeführt werden – alles tipptop zu sein. cm

.

Preise an „beste Räder&Reifen-Autohäuser 2011“ übergeben

Schon im Sommer waren die “besten Räder&Reifen-Autohäuser 2011” gekürt worden, Ende September erfolgte nun die Übergabe der ausgelobten Siegprämien an die drei Erstplatzierten des von der Zeitschrift Autohaus gemeinsam mit Partnern wie Yokohama, ProContour, RR-Team und TÜV Rheinland veranstalteten Wettbewerbes. Im Rahmen der Preisverleihung im Autohaus Kunzmann in Aschaffenburg soll Hans-Bahne Hansen, Servicechef der Mercedes-Benz Vertriebsorganisation Deutschland (MBVD), angekündigt haben, dass das Unternehmen bei seinen eigenen Betrieben zukünftig stärker auf die kontaktlose Profiltiefenmessung setzen wolle, berichtet Autohaus Online von der Veranstaltung. Zudem habe er den anwesenden Vertretern vonseiten des Handels empfohlen, über eine Entsorgungspauschale für Altreifen nachzudenken, um darüber “mit kleinen Beträgen pro Kunde zusätzliche Erträge” generieren zu können.

Autofahrer sollten jetzt Winterreifen kaufen, sagt TÜV Süd

,

TÜV Süd (München) rät Autofahrern, den Kauf von Winterreifen nicht auf die lange Bank zu schieben. Doch anders als andere, die mögliche Lieferengpässe für die Umrüstsaison befürchten, argumentiert das Unternehmen vor allem mit steigenden Reifenpreisen. “Die Preise für Winterreifen steigen wie zuletzt auch die für Sommerreifen stark an – Hintergrund sind weiter hohe Preise für Naturkautschuk”, wissen die Münchner zu berichten.

Die immense Nachfrage der Reifenhersteller insbesondere aus Fernost verstärke diesen Trend zusätzlich. “Wer früher kauft, spart Geld bei der Anschaffung. Wer darüber hinaus auf den Rollwiderstand selbst bei Winterreifen achtet, spart Sprit und schont die Umwelt”, sagt Michael Staude vom TÜV Süd Automotive und Chairman bei der Europäischen Kommission für den Abgleich der Rollwiderstandslabore vor diesem Hintergrund.

BVB-Mannschaftsbus jetzt auf Hankook-Reifen der „e-cube“-Serie

Als “Champion Partner” des Fußballbundesligisten Borussia Dortmund hat der koreanische Reifenhersteller Hankook den BVB-Mannschaftsbus jetzt mit Reifen seiner sogenannten “e-cube”-Serie für den Fernverkehr ausgerüstet. Der MAN Lions Coach L ist an der Lenkachse nunmehr mit dem “AL 10 e-cube” in der Größe 295/80 R22.5 bereift, während an der Antriebsachse der “DL 10 e-cube” in der Größe 295/80 R22.

5 zum Einsatz kommt. “Unser Bus ist viel unterwegs und muss lange Wege zurücklegen. Da muss alles stimmen, erst recht die Bereifung.

Mit den neuen Hankook-Reifen sind wir hier sehr gut aufgestellt”, meint BVB-Mediendirektor Josef Schneck. “Wir freuen uns, dass wir das Team des BVB auch außerhalb des Spielfeldes unterstützen können. Unsere besonders fortschrittliche ‚e-cube’-Bereifung für den Langstreckenverkehr bietet das, was Spieler und Team des BVB brauchen – Komfort und Sicherheit in jeder Lage”, sagt Dietmar Olbrich, Executive Direktor Sales und Marketing für die deutschsprachigen Märkte.

Der Reifenhersteller charakterisiert seine “e-cube”-Nutzfahrzeugreifenfamilie für den Fernverkehr als umweltfreundlich, ökonomisch und fortschrittlich. Lenk-, Antriebsachs- und die dazu passende Trailerbereifung werden derzeit in insgesamt elf Ausführungen angeboten: Den “AL 10” (All Position Long Haul) und den “DL 10” (Drive Axle Long Haul) gibt es jeweils in den fünf Dimensionen 295/80 R22.5, 315/80 R22.

5, 315/70 R22.5, 295/60 R22.5 und 315/60 R22.

5, den “TL 10” (Trailer Long Haul) für Hänger und Auflieger in der Größe 385/65 R22.5. Im ersten Quartal 2012 will Hankook sein Produktprogramm mit dem “AL 10 e-cube” in 385/55 R22.

5 sowie dem “TL 10 e-cube” als Super-Single in 445/45R 19.5 dann noch um zwei weitere Ausführungen erweitern. cm

.

Stoßdämpfertest wird an allen TÜV-Rheinland-Stationen geboten

,

Da Stoßdämpfer einerseits bekanntlich für einen sicheren Kontakt zur Fahrbahn mit verantwortlich zeichnen, andererseits jedoch eher schleichend und damit von vielen Fahrern meist unbemerkt an Wirkung verlieren, bietet der TÜV Rheinland an allen seinen bundesweit 130 Servicestationen einen Stoßdämpfertest an. Berechnet werden für den nach Unternehmensangaben nur ein paar Minuten dauernden Check 5,50 Euro – anschließend erhält der Kunde einen Ausdruck des Messergebnisses. Stoßdämpfer haben laut TÜV Rheinland eine Lebensdauer von 60.

000 bis 80.000 Kilometern und sollten alle 20.000 bis 30.

000 Kilometer kontrolliert werden. “Bei Fahrzeugen, die im Alltag meist leer unterwegs sind, kann schwere Beladung die Dichtungen der Stoßdämpfer beschädigen”, sagt Hans-Ulrich Sander vom TÜV Rheinland mit Blick auf die gerade zu Ende gegangene Ferienzeit, während der so mancher Dämpfer bei der Urlaubsfahrt mit dem Auto über Gebühr beansprucht worden sein könnte. Seien die Stoßdämpfer defekt, erhöhe sich das Unfallrisiko, warnt die Prüforganisation vor diesem Hintergrund.

“Bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanövern bricht das Fahrzeug erheblich eher aus. Der Bremsweg verlängert sich etwa ab Tempo 80 um zwei bis drei Meter, und der gefürchtete Aquaplaningeffekt setzt viel früher ein. Außerdem verschleißen die Reifen schneller”, erklärt Sander.

Polizei rät Kraftfahrern zur regelmäßigen Kontrolle des Radmutternsitzes

, ,

Im Einklang mit den Empfehlungen von technischen Überwachungsorganisationen wie beispielsweise TÜV, DEKRA, GTÜ, KÜS etc. sowie von Automobilklubs, die Kraftfahrer schon des Öfteren zum sorgfältigen Umgang mit dem Thema Reifenwechsel bzw. der dazugehörenden Nachkontrolle der Radmuttern gemahnt haben, rät auch das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste in Nordrhein-Westfalen (LZPD NRW) Autofahrern anlässlich der bevorstehenden Umrüstsaison zu mehr Sorgfalt bei der Kontrolle ihrer Reifen.

“Gemeinsame Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass gelockerte oder verlorene Radmuttern vielfach auf Fehler bei und nach dem Reifenwechsel zurückzuführen sind”, sagt Anja Daniel von der Beratungsstelle für Verkehrssicherheit beim LZPD NRW. “Wir alle sind auf der sicheren Seite, wenn wir vor Fahrtantritt, zumindest aber in regelmäßigen Abständen, alle Radmuttern an den Rädern der Fahrzeuge auf festen Sitz prüfen”, ergänzt sie. An den Radaufhängungen lagere sich immer Rost und Schmutz ab, der sich durch Erschütterungen während des Fahrens löse und unter Umständen dann zu einer Lockerung des Rades beitrage.

“Das potenziert sich dann während vieler Kilometer mit dem Effekt, dass sich Räder nach und nach weiter lösen. Erste Hinweise sind zum Beispiel eine spürbare Unwucht oder Schlaggeräusche beim Fahren. Schlimmstenfalls verliert man dadurch das Rad während der Fahrt.