Mit ihrem TyreSystem genannten B2B-Reifenportal verfolgt die RSU Reifen-Center GmbH aus St. Johann eigenen Worten zufolge den Weg einer konsequenten Vereinfachung des Reifenhandels. Deshalb hat das Unternehmen in den zurückliegenden Monaten diverse Neuerungen auf der Plattform umgesetzt: Neben einer grundlegenden Überarbeitung des Designs wurde beispielsweise ein eigens entwickelter Felgenkonfigurator sowie ein Lieferantenbereich in das System integriert. Doch auch „hinter den Kulissen” von TyreSystem sollen interne Abläufe wie zum Beispiel die Performance der Suchergebnisse optimiert und weiterentwickelt worden sein. „Diese Optimierungen sind für den Besucher zwar nicht sichtbar, aber bei der Bedienung deutlich spürbar”, erklärt Chefentwickler Manuel Erdt. Mit den neuen Funktionen der Handelsplattform will RSU jedenfalls die Beziehungen zu seinen Kunden und Lieferanten weiter stärken, wie Geschäftsführer Simon Reichenecker ergänzt. Faire und nachhaltige Geschäftsbeziehungen haben seinen Worten zufolge „oberste Priorität bei uns”. cm
Der Fast-Fit-Werkstattkette pitstop (Essen) wurde zum zweiten Mal in Folge das Zertifikat „Überwachte Inspektionsqualität“ vom TÜV Rheinland verliehen. Im Zeitraum von 2012 bis 2015 überprüfte der TÜV Rheinland den gesamten Ablauf einer Inspektion bei pitstop: vom Zustand der Werkstatt über die Durchführung aller Arbeiten bis hin zur Qualifikation der Mitarbeiter. Der TÜV Rheinland nahm vor […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/03/Kulas.jpg9451418Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-03-23 16:04:172015-03-23 16:04:17TÜV-Zertifikat für überwachte Inspektionsqualität erneut an pitstop
Dem Fachhandel soll die für die Kundenberatung gedachte neue und sich auf über 300 Seiten erstreckende Fahrzeugzuordnung von Brock Alloy Wheels zwar schon einige Zeit vorliegen, doch Angaben des Räderherstellers zufolge steht sie ab sofort nun auch online zur Verfügung. „Eine topaktuelle Fahrzeugzuordnung wurde akribisch ausgearbeitet, in der jeder Anwender auf einfachste Weise alle Daten […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/03/Brock-Verkaufsunterlagen.jpg478600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-03-12 13:23:222015-03-12 13:28:28Fahrzeugzuordnung für Brock-Räder ab sofort auch online abrufbar
Der chinesische Reifenhersteller Aeolus hat ein paar zusätzliche Informationen zu seiner neuen Pkw-Reifenfamilie „Ace2“ durchsickern lassen. Ihre offizielle Premiere hat sie zwar erst in ein paar Tagen bei der Messe „Motortec“ in Madrid (Spanien), doch schon jetzt teilt das Unternehmen vorab mit, dass dort gleich zwei neue Reifen zu sehen sein werden: der als High-Performance-Sommerreifen […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-02-26 11:29:562015-02-26 11:29:56Mehr Vorabinformationen zur neuen „Ace2“-Familie von Aeolus
Das Leichtmetallrad „Grip“ gehört zwar schon seit einigen Jahren zum Portfolio der zur Uniwheel-Gruppe gehörenden Marke Alutec, doch ganz aktuell wird es nun als Plug-&-Play-Rad für den neuen Smart angeboten. Soll heißen: In der Größe 5,5×15 Zoll können Fahrer des Kleinwagens das Fünfspeichenmodell ohne Auflagen als Alternative zur Serienbereifung an ihrem Wagen montieren. „Alutec ‚Grip’ […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/02/Alutec-Grip-für-Smart.jpg373500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-02-26 10:51:222015-02-26 10:51:22Plug & Play: keine Auflagen für Alutecs „Grip“-Rad am neuen Smart
Die Saitow AG aus Kaiserslautern ist erneut gemäß DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert worden. Das Überwachungsaudit des Managementsystems für den Geltungsbereich Herstellung, Vertrieb und Betrieb von E-Commerce-Systemen und sonstige Software und Webapplikationen sowie Werbeagenturdienstleistungen führte der TÜV Rheinland durch, nachdem sich das Unternehmen als ehemalige Tyre24 GmbH im Mai 2010 erstmals durch den TÜV hatte […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/02/Saitow-AG-Rezertifizierung.jpg677500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-02-19 13:12:402015-02-19 13:12:40Erfolgreiche Rezertifizierung der Saitow AG
TÜV Süd Brazil wurde von der brasilianischen Akkreditierungsstelle INMETRO (National Institute of Metrology, Quality and Technology) als Zertifizierstelle anerkannt, um unter anderem Automotive-Komponenten wie Räder zu zertifizieren. TÜV Süd Brazil verfügt bereits über Akkreditive für INMETRO-Zertifizierungen von Reifen. „Durch unsere erweiterte INMETRO-Akkreditierung können wir Hersteller noch umfassender beim Zugang zum brasilianischen Markt unterstützen“, erläutert Sergio Mello, CEO […]
Selbst wenn Carsharing-Angebote hierzulande immer öfter genutzt werden, so sei das eigene Auto für die Deutschen „trotzdem kein Auslaufmodell“. Zu diesem Schluss kommen TÜV Rheinland, FSP (Fahrzeugsicherheitsprüfung) und die Kölner Beratungsgesellschaft BBE Automotive in einer Gemeinschaftsstudie zu den Perspektiven des Carsharings. Demnach nutzen aktuell rund eine Million Autofahrer bzw. 1,7 Prozent aller Führerscheinbesitzer entsprechende Angebote, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/01/TÜV-Rheinland-Gemeinschaftsstudie-Carsharing.jpg332500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-01-14 09:48:562015-01-14 09:48:56Eigenes Auto ist „kein Auslaufmodell“
Mehr Sicherheit beim Fahren auf Schnee, Eis oder Graupel verspricht die Ottinger Schneeketten GmbH Fahrzeugbesitzern beim Einsatz ihrer Quadratspurschneekette „QS“. Bei deren Entwicklung sei es vorrangige Aufgabenstellung gewesen, am höchsten Profilpunkt über die Laufnetzgeometrie eine optimale Kraftübertragung zu erreichen, heißt es vonseiten des Unternehmens. „Durch die horizontalen Kettenstränge der ‚QS-Spur’ wird mehr Antriebs- und Bremskraft erreicht. Die radialen Kettenstränge gewährleisten sichere Spurhaltung, insbesondere beim Befahren von Bergstraßen mit starker Steigung bzw. Gefälle“, so der Anbieter. Bei alldem sollen sich die „QS“-Ketten außerdem vergleichsweise leicht montieren lassen. „Durch die bewährte Ottinger-Standmontage mit Eisfreischnellverschluss ist keine Fahrzeugbewegung (eine Viertel Radumdrehung) erforderlich, was bekanntlich bei bereits festgefahrenen Fahrzeugen, durchdrehenden Rädern mit herkömmlichen Schneeketten Montageakrobatik verursacht“, erklärt Ottinger-Verkaufsleiter Frank Wolf. Spezielle Montagehandschuhe mit langem Schaft sind darüber hinaus zum Schutz von Händen, Armen und Kleidung vor Nässe und Schmutz gedacht. Die TÜV-geprüfte „QS“-Kette, die zudem gemäß der Ö-Norm zertifiziert ist und auf die Ottinger eine fünfjährige Langzeitherstellergarantie gewährt, wird mit einer feuchtigkeitsabweisenden Montageanleitung im DIN-A3-Format geliefert, damit sich das Dokument im Schnee problemlos nutzen lässt. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/12/Ottinger-QS-Kette-Laufnetz.jpg460500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-12-03 08:40:202014-12-03 08:42:22Auf die „QS“-Schneekette gewährt Ottinger fünf Jahre Garantie
Wer selbst Kinder hat, wird es kennen. Da droht man dem Töchterchen oder dem Sohnemann mit Sanktionen wie beispielsweise Stubenarrest, Taschengeldkürzungen oder Fernseh- bzw. – die heutzutage von den Kids wohl als weit schlimmer empfundene Variante – Handyverbot für den Fall, dass bestimmte von elterlicher Seite gezogene Grenzen übertreten werden. Aber tritt der Fall der Fälle dann tatsächlich ein, lässt man doch Gnade walten, vielleicht weil man nicht zu kleinlich sein oder gar zu autoritär wirken will. Das Problem an der Sache: Fällt die angedrohte „Bestrafung“ letztlich aus, ist der „Abschreckungseffekt“ beim nächsten Mal deutlich kleiner gemäß dem Motto: Die ziehen das ja doch nicht durch. Ein analoger Mechanismus dürfte auch einer der Gründe für die bis heute mangelnde Akzeptanz des Reifenlabels innerhalb unserer Branche sein. Denn von einer wirksamen Marktüberwachung bezüglich der Richtigkeit der von Herstellerseite auf den bunten Stickern vermerkten Labelwerte durch die öffentliche Hand ist bislang und wohl auch in den nächsten paar Jahren noch nicht viel zu sehen. christian.marx@reifenpresse.de