business

Beiträge

TÜV Rheinland und TÜV Süd planen Fusion

Der TÜV Rheinland und der TÜV Süd wollen zu dem mit Abstand größten deutschen Prüfkonzern fusionieren. Das bestätigte ein Sprecher des TÜV Rheinland. Beide Unternehmen haben für heute kurzfristig zu einer Pressekonferenz nach Düsseldorf eingeladen.

Dazu würden beide Vorstandsvorsitzenden Bruno O. Braun und Axel Stepken erscheinen, sagte ein Sprecher des TÜV Rheinland. Die Verhandlungen befänden sich noch im Stadium „erster Sondierungsgespräche“.

Entgegen anderslautenden Presseberichten wird TÜV-Süd-Chef Axel Stepken nicht Chef des neuen aus der Fusion hervorgehenden Großkonzerns. „Diese Information stimmt nicht“, sagte ein Sprecher von TÜV Rheinland. Der TÜV Süd ist bereits die größte, der TÜV Rheinland die zweitgrößte Prüfgesellschaft in Deutschland.

Welche Schneekette fürs Auto?

Wenn der Schneefall so stark wird, dass auch mit guten Winterreifen fast nichts mehr geht, bringen Schneeketten immer noch weiter. Die Griffigkeit steigt erheblich, aber der Montageaufwand erscheint vielen Autofahrern ebenso groß. Moderne Kettensysteme erleichtern den Einsatz inzwischen aber sehr.

Allerdings ist nicht jedes davon für jeden Fahrzeugtyp geeignet. Hier ein paar Tipps der Experten vom TÜV Süd zur Wahl der richtigen Kette: zu Seil- und Bügelketten, Schnellmontagesystemen, Textilüberzügen, Anfahrhilfen, Wundermitteln und nicht zuletzt Vorschriften..

TÜV Süd: Gute Reifenwahl bringt besser durch den Winter

Für viele Autofahrer steht in diesen Wochen der Kauf neuer Winterreifen an. Damit die Qual der Wahl einfacher ausfällt, haben die Reifenexperten vom TÜV Süd einige wichtige Punkte als Entscheidungshilfen zusammengestellt und räumen dabei auch gleich mit einigen Vorurteilen auf. Solche Vorurteile wie höheres Geräuschniveau, mehr Verbrauch und schwammiges Fahrverhalten sind mehr denn je unberechtigt, denn der Fortschritt hat in den vergangenen Jahren immer bessere Winterreifen hervorgebracht.

Umfirmierung zur TÜV Süd Auto Plus

Bei der TÜV Süd Auto Plus GmbH soll der Name Programm sein: umfassende Dienstleistungen für gewerbliche Kunden aus dem Automobilbereich. Die Umfirmierung der plus service, die jährlich rund 350.000 Fahrzeugdurchläufe begleitet, hebt die Zugehörigkeit des Unternehmens zur TÜV-Süd-Gruppe deutlich hervor.

TÜV Nord und TÜV Süd bleiben eigenständig

In beiderseitigem Einvernehmen haben sich TÜV Nord und TÜV Süd darauf verständigt, die Gespräche über einen gesellschaftsrechtlichen Zusammenschluss beider Unternehmen nicht fortzuführen und weiterhin eigenständig zu bleiben. Die Entscheidung begründeten die Dienstleistungskonzerne in Hannover und München mit umfassenden Analysen nationaler und internationaler Wettbewerbsgegebenheiten. Sie hätten gezeigt, dass TÜV Nord und TÜV Süd unabhängig voneinander schneller und flexibler auf die globalen Markterfordernisse reagieren können als in einem großen Verbund.

Bosal: Dieselpartikelfilter-Gutachten des TÜV Süd fehlerhaft

Am 13.8. veröffentlichte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) Teilergebnisse einer Untersuchung von Nachrüst-Dieselpartikelfiltern des TÜV Süd.

Laut Gutachten erfüllten – neben anderen Filtern – angeblich auch die getesteten Filter von Bosal nicht die gesetzlichen Vorschriften. Bosal hat das Gutachten prüfen lassen: Sowohl die Prüfungsdurchführung (nach Anlage 26 zu §47 StVZO) als auch die Prüffahrzeuge (nach ECE R103) hätten nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprochen und die Ergebnisse seien deshalb nicht aussagefähig und irrelevant, teilt Bosal mit..

Profiltiefenmessung im fließenden Verkehr

In den Grundzügen vorgestellt hatte Frank H. Schäfer, Geschäftsführer der ProContour GmbH (Waldshut-Tiengen), das Projekt der NEUE REIFENZEITUNG bereits vor gut einem Jahr – jetzt geht er damit auch an die Öffentlichkeit: Gemeint ist eine Technik, die es erlauben soll, die Reifenprofiltiefe im fließenden Verkehr zu messen. Offiziell präsentiert wird die Technologie, mit der man einen Beitrag zu einer höheren Verkehrssicherheit leisten will, Anfang September in Berlin im Rahmen einer Podiumsdiskussion unter anderem mit Bernhard Schick von der TÜV Süd Automotive GmbH.

Die „TÜV Tire Temperature Method“

Um extreme Belastungen und mögliche Schädigungen an den Reifen schon frühzeitig zu erkennen, entwickelten die Experten von TÜV Süd Automotive die so genannte „TÜV Tire Temperature Method“ oder kurz „T3M “. Dieses Mess- und Simulationssystem misst mit einem speziellen Sensor die Reifentemperatur. Langjährige Untersuchungen von Reifenschäden hätten gezeigt, dass die Reifentemperatur in der Reifenschulter – also am Übergang zur Lauffläche – ein wichtiger Indikator für die Belastung eines Autoreifens ist, teilt der TÜV Süd mit.

Mit einem winzigen Temperatursensor misst T3M die lokale Temperatur in der Reifenstruktur und melde diese drahtlos an ein im Fahrzeug eingebautes Auswertesystem, heißt es, selbst bei Geschwindigkeiten von 320 km/h arbeite das System fehlerfrei. Damit unterstützt TÜV Süd Automotive übrigens nicht nur die Entwicklung von Reifen für Serienfahrzeuge, sondern auch den Rennsport: „Denn heiße Reifen gehören zwar zur Formel 1, aber überhitzen dürfen sie nicht“, sagt Dieter Scharpe, Rennsportexperte bei TÜV Süd Automotive..

TÜV Süd kümmert sich bei Honda Racing F1 um die Reifen

TÜV Süd Automotive unterstützt in der Formel-1-Saison 2007 das Honda Racing F1-Team bei der Vorhersage der Reifenperformance. Die Gesellschaft, die in München das nach eigenen Angaben größte Reifentechnologiecenter Europas betreibt, will über den technischen Support des Honda Racing F1-Teams ihre Innovationskraft vor einem weltweiten Publikum unter Beweis stellen. Eine vom Überwachungsverein selbst entwickelte Analysemethode könne mögliche Schädigungen an den Reifen durch die extremen Belastungen im Motorsport schon frühzeitig erkennen.

Tagung: Was macht Service ertragreich?

Wie wird aus einem zufriedenen Kunden ein Stammkunde? Und wie wird aus einem Stammkunden ein Kunde, der Empfehlungen ausspricht? Die 1. Branchentagung Automobilwirtschaft, veranstaltet von LC Auto Consult, stellt das After-Sales-Geschäft in den Mittelpunkt. Fach- und Führungskräfte und weitere Interessierte aus Industrie und Handel treffen sich zu der Tagung am Dienstag, 3.

Juli 2007, ab 8.30 Uhr im Park Inn Köln City-West. Weitere Informationen und Anmeldung bei Iris Kalinowski, LC Auto Consult GmbH, Tel.

+49 (0) 2361/3069663, i.kalinowski@lc-auto-consult.de sowie im Internet unter www.

lc-auto-consult.de. Dort ist auch das komplette Programm und das Anmeldeformular zu finden.