business

Beiträge

TÜV Süd auf der FISITA: Europapremiere für „Entwicklungssystem“

44235 136171

Die TÜV Süd Automotive GmbH präsentiert ihre Dienstleistungen und ihr technisches Know-how auf der diesjährigen Automotive-Fachmesse FISITA (Fédération Internationale des Sociétés d’Ingénieurs des Techniques de l’Automobileist), die vom 14. bis 19. September in München stattfindet.

Als Partner der internationalen Automobilindustrie übersetzt TÜV Süd Kunden- in Entwicklersprache und demonstriert dies mit zahlreichen Projekten auf der FISITA. Höhepunkt der „Technical Tour“ am 19. September am Standort Garching: die Europapremiere des Dynamic Chassis Simulator, DCS.

TÜV Süd: „Hightech-Scanner“ digitalisiert Offroad-Strecken

Welchen Komfort der Autofahrer am Steuer empfindet und welche Charakteristik ein Kraftfahrzeug prägt, hängt nicht zuletzt von der Abstimmung des Fahrwerks und der Reifen ab. Um das Fahrzeugverhalten entsprechend vorhersagen und optimieren zu können, greifen Konstrukteure und Entwickler immer häufiger auf Computersimulationen zurück. TÜV Süd Automotive betreibt mit dem so genannten „3D-Track“ ein Messsystem, das die notwendigen Streckendaten äußerst präzise liefert.

Ganzjahresreifen neuester Generation: Goodyears „Vector 4Seasons“

43168 131211

Fünf Prozent mehr Leistung auf Schnee, ein um fünf Prozent geringerer Rollwiderstand und zehn Prozent mehr Grip auf Eis als sein Vorgänger: Der sind die Eckdaten, die Goodyear für seinen neuen Ganzjahresreifen „Vector 4Seasons“ verspricht. Erzielt habe man diese Verbesserungen mithilfe einer Kombination aus innovativem Profildesign, hochwertiger Gummimischung und einer clever konstruierten Karkasse, sagt der Reifenhersteller. Insofern soll der neue Reifen eine optimale Fahrzeugkontrolle bei allen Wetterlagen bieten.

Und dass Autofahrer dem „Vector 4Seasons“ selbst bei schwierigen winterlichen Bedingungen vertrauen können, habe ein unabhängiger Vergleichstest des TÜV Süd gezeigt, bei dem der Neue gegen zwei Markenprodukte anderer Hersteller anzutreten hatte und dabei – so Goodyear – „durch hervorragende Performance auf Schnee, Eis und nasser Fahrbahn“ überzeugte. Demnach hat der „Vector 4Seasons“, der mit dem Schneeflockensymbol auf der Seitenwand gekennzeichnet ist, gegenüber dem Wettbewerb beispielsweise mit einem elf Prozent kürzeren Bremsweg auf Eis glänzen können. „Anders als viele aktuelle Modelle des Wettbewerbs ist der ‚Vector 4Seasons’ jedoch kein nur in Details überarbeiteter Winterspezialist.

Sämtliche Ganzjahresreifen von Goodyear werden von Grund auf als Allrounder entwickelt. Schon heute kommt daher jeder zweite verkaufte Ganzjahresreifen von Goodyear“, sagt der Reifenhersteller. Gleichzeitig wird darauf verwiesen, dass „echte Ganzjahresreifen Sicherheit ohne viel Aufwand bringen“, da nicht zweimal im Jahr auf Winter- oder Sommerreifen umgerüstet werden müsse und „Wechselmuffe“ bzw.

Rollwiderstand/Nassbremsen: Sowohl als auch statt entweder oder

43027 130231

Die EU-Kommission plant, nicht nur die Grenzwerte hinsichtlich des Reifenabrollgeräusches zu verschärfen, sondern will zukünftig offensichtlich auch Vorgaben hinsichtlich des Rollwiderstandes von Reifen machen. Ziel der Politik ist es, damit einerseits den von der Straße ausgehenden Verkehrslärm zu reduzieren und andererseits die Reifenindustrie zudem in Sachen Absenkung der verkehrsbedingten Kohlendioxidemissionen in die Pflicht zu nehmen. Denn – so das Kalkül – rollwiderstandsärmere Reifen sorgen für einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch und damit gleichzeitig geringere Emissionen an Kohlendioxid, das in Verdacht steht, zu einer Erhöhung der globalen Temperatur und darüber hinaus zum befürchteten weltweiten Klimawandel beizutragen.

In diesem Zusammenhang stoßen bei Teilen der Branche insbesondere die vonseiten der EU-Kommission ins Spiel gebrachten Grenzwerte für den Reifenrollwiderstand nicht gerade auf viel Gegenliebe. Befürchtet wird, dass eine einseitige Auslegung von Reifen im Hinblick auf einen niedrigen Rollwiderstand auf der anderen Seite einen längeren Bremsweg nach sich ziehen könnte, was letztlich zulasten der Sicherheit ginge. Laut Michelin muss dem allerdings nicht zwangsläufig so sein.

Von ams zum TÜV Süd

42290 126111

Frank Volk verstärkt seit 1. April 2008 die Unternehmenskommunikation von TÜV Süd und verantwortet dort die Medienarbeit für das Strategische Geschäftsfeld „Mobilität“. Der 45-Jährige betreut im Team von PR-Chefin Kristina Wegner die Gesellschaften TÜV Süd Auto Service, TÜV Süd Automotive und TÜV Süd Rail.

Nach Studium und Volontariat war Volk bei verschiedenen Tageszeitungen als Redakteur tätig. Zuletzt arbeitete er bei „auto motor und sport“ in Stuttgart, leitete dort zunächst das Magazinressort und übernahm später die redaktionelle Leitung des Online-Auftritts bei der Motorpresse.

.

TÜV Süd attestiert dem „PremiumContact 2“ beste Bremsleistung

Continental hat sich die Mühe gemacht und die Ergebnisse von mehr als 100 Reifentests führender internationaler Fachredaktionen aus den Jahren 2007 und 2006 analysiert. Dabei sei herausgekommen, dass die Produkte des Herstellers – wie er selbst sagt – in der Disziplin Nassbremsen „mit großem Abstand zu den anderen Premiumherstellern am häufigsten den ersten Platz“ belegen. Gewissermaßen als Bestätigung der eigenen Analysen wertet man bei dem Reifenhersteller daher einen Bremstest des TÜV Süd Automotive, bei dem die diesbezüglichen Eigenschaften des Sommerreifens „ContiPremiumContact 2“ in der Größe 205/55 R16 H mit sechs Wettbewerbsprodukten – Bridgestone „Turanza ER 300“, Goodyear „Excellence“, Kleber „Dynaxer HP2“, Michelin „Pilot Primacy“, Pirelli „P7“, Triangle „Talon GLS TR 928“ – verglichen wurden.

Im Ergebnis soll der „PremiumContact 2“ auf trockenem wie nassem Asphalt besser als alle anderen Wettebewerber gebremst haben. Konkret kam der Conti-Reifen im Trockenen dem TÜV-Prüfbericht zufolge nach 36,6 Metern zum Stehen, während die Reifen der Marken Bridgestone (37,2 m), Goodyear (37,9 m), Kleber (38,0 m), Michelin (39,0 m), Pirelli (39,5 m) und Triangle (41,1 m) auf den weiteren Plätzen folgen. Im Nassen gibt der TÜV Süd die Länge des Bremsweges für den Conti-Reifen in Form gleich zweier Werte – 27,7 und 28,0 Meter – an, ohne dass dem zum Download auf den Conti-Internetseiten bereitstehenden Auszug aus dem Prüfbericht (sieben Seiten Anhang sind darin nicht enthalten) eine konkrete Begründung dafür zu entnehmen ist.

Strang verlässt TÜV Süd

42076 125051

Rainer Strang (55), Leiter der Kommunikation der TÜV Süddeutschland Holding AG München, verlässt das Unternehmen zum 1. April 2008, wie auto-reporter berichtet. Das Amt hatte er seit Februar 2005 inne.

Über seine Nachfolge habe der TÜV Süd keine Auskunft gegeben. Strang war gleichzeitig als Chefredakteur des Gebrauchtwagenratgebers TÜV Auto-Report tätig. Als Leiter „Public Relations Reifen“ war Rainer Strang Ende 2004 für wenige Monate für die beiden Reifen-Divisionen der Continental AG verantwortlich.

Auszeichnung für „Beste Reifentechnologie 2008“ geht an Michelin

41716 123201

Für sein neues Reifenmodell „Energy Saver“, das aufgrund eines nach Herstelleraussagen besonders geringen Rollwiderstandes als Energiesparreifen bezeichnet wird, ist Michelin eine Auszeichnung für die „Beste Reifentechnologie des Jahres 2008“ verliehen worden. Eine Jury aus Fachleuten – unter anderem besetzt mit Walter Reithmaier, Leiter Reifen- und Rädertechnologie beim TÜV Süd – hat den Preis im Rahmen der „Tire Technology International Awards for Innovation and Excellence“ auf der Kölner Fachmesse „Tire Technology Expo 2008“ vergeben. Mit der erstmals verliehenen Auszeichnung, die Dr.

Joachim Neubauer aus der Michelin-Unternehmenszentrale in Clermont-Ferrand (Frankreich) entgegennahm, will die Reifenbranche die besonderen Leistungen der Reifenentwickler und ihre technologischen Beiträge für die Reifenindustrie würdigen. Den „Energy Saver“, der unter anderem auch in den deutschen Werken Bad Kreuznach und Bamberg produziert wird, führt Michelin derzeit auf dem deutschen Ersatzmarkt ein, während ihn Fahrzeughersteller wie Peugeot, Mercedes-Benz, Toyota, Volvo und Volkswagen Unternehmensangaben zufolge bereits in der Erstausrüstung einsetzen.

.

TÜV Rheinland und TÜV Süd planen Fusion

Der TÜV Rheinland und der TÜV Süd wollen zu dem mit Abstand größten deutschen Prüfkonzern fusionieren. Das bestätigte ein Sprecher des TÜV Rheinland. Beide Unternehmen haben für heute kurzfristig zu einer Pressekonferenz nach Düsseldorf eingeladen.

Dazu würden beide Vorstandsvorsitzenden Bruno O. Braun und Axel Stepken erscheinen, sagte ein Sprecher des TÜV Rheinland. Die Verhandlungen befänden sich noch im Stadium „erster Sondierungsgespräche“.

Entgegen anderslautenden Presseberichten wird TÜV-Süd-Chef Axel Stepken nicht Chef des neuen aus der Fusion hervorgehenden Großkonzerns. „Diese Information stimmt nicht“, sagte ein Sprecher von TÜV Rheinland. Der TÜV Süd ist bereits die größte, der TÜV Rheinland die zweitgrößte Prüfgesellschaft in Deutschland.

Welche Schneekette fürs Auto?

Wenn der Schneefall so stark wird, dass auch mit guten Winterreifen fast nichts mehr geht, bringen Schneeketten immer noch weiter. Die Griffigkeit steigt erheblich, aber der Montageaufwand erscheint vielen Autofahrern ebenso groß. Moderne Kettensysteme erleichtern den Einsatz inzwischen aber sehr.

Allerdings ist nicht jedes davon für jeden Fahrzeugtyp geeignet. Hier ein paar Tipps der Experten vom TÜV Süd zur Wahl der richtigen Kette: zu Seil- und Bügelketten, Schnellmontagesystemen, Textilüberzügen, Anfahrhilfen, Wundermitteln und nicht zuletzt Vorschriften..