Seit Ersatzräder nicht mehr zur Serienausstattung gehören, ist der Plattfuß zeitaufwändiger und teils mit hohen Kosten verbunden. Denn mit Notrad oder Pannenset geht’s höchstens bis zur nächsten Werkstatt. Besonders für die Urlaubsfahrt daher der Tipp vom TÜV Süd: Wer große Touren plant und auf fremdsprachliche Preisverhandlungen verzichten möchte, der nehme – so denn der Platz dazu da ist – besser ein vollwertiges Ersatzrad mit.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/TUESUE.jpg212318Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-07-10 11:49:002013-07-11 12:15:09Auf langen Touren Ersatzreifen statt Pannenset – so der TÜV Süd
Mit dem “EfficientGrip Performance” hat Goodyear einen neuen Sommerreifen für Fahrzeuge der Kompakt-, Mittel- und Oberklasse vorgestellt, der sich vor allem durch einen niedrigen Rollwiderstand und damit reduzierten Kraftstoffverbrauch auszeichnen soll. Der TÜV Süd bescheinigt ihm in der Dimension 205/55 R16 nach von dem Reifenhersteller in Auftrag gegebenen Messungen jedenfalls einen um 23 Prozent niedrigeren Rollwiderstand als der entsprechende Durchschnitt der vier Wettbewerbsprodukte “Turanza T001” (Bridgestone), “PremiumContact 5” (Conti), “Energy Saver +” (Michelin) und “Cinturato P7” (Pirelli). Folglich wird das Modell von Goodyear als “Spritsparreifen” bezeichnet, wenngleich ihm natürlich auch gute Nässeeigenschaften – ordentlich Grip bzw.
kurze Bremswege – attestiert werden. Der Nachfolger des “EfficientGrip” wird Anbieteraussagen zufolge bis Juni dieses Jahres in 65 Dimensionen von 15 bis 18 Zoll erhältlich sein, wobei – wie es weiter heißt – über 80 Prozent aller Reifengrößen in Bezug auf das EU-Reifenlabeling mit der Bestnote “A” in der Kategorie Nasshaftung aufwarten und ein “B” beim Rollwiderstand vorweisen könnten. christian.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-23 09:27:002016-02-08 19:24:30“EfficientGrip Performance” soll vor allem mit geringem Rollwiderstand punkten
Delticoms Onlinereifenshop unter www.reifendirekt.de ist als “Michelin Approved Webseite” ausgezeichnet worden.
“Millionen Kunden vertrauen seit vielen Jahren den umfassenden Produkt- und Serviceangeboten in unseren Onlineshops. Mit dem Qualitätssiegel ‚Michelin Approved Website’ bescheinigt nun auch ein Reifenhersteller, dass unser Shop und unsere Produktangebote auf ganzer Linie überzeugen. Für unsere Kunden ist das Siegel die offizielle Bestätigung, dass sie bei einem Kauf auf ReifenDirekt.
de hohe Qualitätsstandards und einen komfortablen Einkauf voraussetzen können”, freut sich Delticom-CEO Rainer Binder unter Verweis darauf, dass die für Endverbraucher gedachte Plattform auch schon ein “TÜV-geprüfter Onlineshop” weil sie schon 2003 vom TÜV Süd gemäß des Siegels “S@fer Shopping” zertifiziert wurde. Mit dem Michelin-Siegel wird dem Delticom-Shop demzufolge bescheinigt, dass er vollumfänglich die Anforderungen des Reifenherstellers in Bezug auf die Produkt- und Serviceleistungen sowie an den Verkauf von Pkw-Reifen im Internet erfüllt. cm
Beim TÜV Süd hält man vom Befüllen der Reifen mit Stickstoff statt gewöhnlicher Luft nicht allzu viel. “Werkstätten bieten mitunter spezielle Reifenfüllgase an und versprechen dabei auch physikalisch nicht nachvollziehbare Vorteile. Das Geld kann der Autofahrer sparen”, argumentiert das Unternehmen ähnlich wie der TÜV Nord.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-04-15 14:24:002013-07-11 11:42:34TÜV Süd rät von Reifengas anstelle Luft ab
Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolttechnik sind nur mit entsprechender Schulung erlaubt. Die Top Service Team KG rüstet sich deshalb für den Wachstumsmarkt Elektromobilität. Zusammen mit der TÜV Süd Akademie bietet die interne Trainingsakademie von team jetzt allen ausgebildeten Mechanikern, Kfz-Elektrikern und Mechatronikern an den 325 Standorten ihrer 17 Gesellschafter an, sich für Arbeiten an Hochvolt-Serienfahrzeugen zu qualifizieren.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2013-03-14 08:16:002013-03-14 08:16:00Hochvoltschulungen von Team mit dem TÜV Süd
Laut dem TÜV Süd sind aufgrund der von der Bundesregierung 2009 aufgelegten “Abwrackprämie” im ersten Halbjahr 2012 gut 300.000 Fahrzeuge mehr zur Hauptuntersuchung vorgeführt worden als im zweiten Halbjahr 2011. Doch die durchschnittliche Quote erheblicher Mängel sei trotz im Schnitt jüngerer Fahrzeuge nicht gesunken.
Dem unlängst vorgestellten TÜV-Süd-Report zufolge ist sie im Gegenteil sogar noch gestiegen: um 0,3 Prozentpunkte auf insgesamt 20,0 Prozent. “Wir können den starken Zuwachs an Ein- bis Dreijährigen in allen TÜV-Süd-Regionen bestätigen. Die Wirkung ist aber ganz unterschiedlich.
Außer in Sachsen konnte die ‚Abwrackprämie’ die Mängelquoten nicht wirklich verbessern”, erklärt Bernhard Kerscher, Sprecher der Geschäftsführung der TÜV Süd Auto Service GmbH. Zumal gerade bei den Autos, die zum ersten Mal zur Hauptuntersuchung vorgeführt wurden, die Mängelquote von 5,1 auf 6,1 Prozent angestiegen ist. Auf der anderen Seite habe es sich positiv auf die Gesamtstatistik ausgewirkt, dass mehr als die Hälfte der Fahrzeuge jeden Alters ganz ohne Mängel unterwegs ist: Ihr Anteil soll von 48,3 Prozent vor fünf Jahren kontinuierlich auf inzwischen mehr als 55 Prozent gestiegen sein.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-12-11 13:36:002013-07-08 14:26:07Trotz „Abwrackprämie“ mehr Mängel an Pkw
Nach Meinung des TÜV Süd gibt das Reifenlabeling Verbrauchern mit Angaben in Bezug auf die Energieeffizienz, das Nassbremsen sowie das externe Abrollgeräusch der schwarzen Rundlinge zwar drei Basisinformationen an die Hand, dennoch wird geraten, auch zukünftig Reifentests und die Beratung bei guten Reifendiensten in die Kaufentscheidung mit einzubeziehen. “Dies gilt vor allem für Winterreifen”, so das Unternehmen, das in diesem Zusammenhang zudem darauf verweist, dass die Kategorisierung bezüglich der drei Kriterien von den Reifenherstellern im Rahmen einer sogenannten Selbstzertifizierung auf eigenen Tests basiert. “Auf die Angaben der bekannten Reifenhersteller kann man sich wohl verlassen.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-11-07 13:15:002013-07-08 14:10:08Zu optimistische Reifenlabelangaben laut TÜV Süd nicht auszuschließen
Nach Meinung des TÜV Süd sollten Autofahrer im Winter “Ganzjahresreifen eher meiden”. Begründet wird diese Sicht der Dinge damit, dass sie sich “allenfalls für Flachlandverkehr und für schneeärmere Regionen ohne bedeutende Steigungen” eignen sollen. Zudem wird ihnen seitens des Unternehmens noch ein schnellerer Verschleiß sowie ein höherer Rollwiderstand attestiert, während Winterreifen bezüglich Letzterem – wie es darüber hinaus weiter heißt – den Vergleich mit Sommerreifen nicht scheuen müssten.
Einen Beleg dafür bleibt TÜV Süd allerdings ebenso schuldig wie eine Erklärung, warum Ganzjahresreifen, die dank M+S-Markierung vor dem Gesetz als Winterreifen gelten und mitunter zusätzlich auch das Schneeflockensymbol auf der Seitenflanke tragen, gegenüber “echten” Winterreifen beim Rollwiderstand schlechter abschneiden sollten. Zumal bekanntermaßen bei der Entwicklung von Winterreifen ein Zielkonflikt etwa zwischen der Schneetraktion und dem Rollwiderstand besteht. Deshalb sollte in der Theorie also ein Ganzjahresreifen – zumindest wenn er einem Sommerreifen näher steht als einem Winterprofil – tendenziell eigentlich eher mit einem besseren Rollwiderstand aufwarten können.
Da das Verwandtschaftsverhältnis von Ganzjahresreifen mit Schneeflockensymbol und Winterreifen aber ohnehin nun einmal ein engeres ist als zwischen Ganzjahres- und Sommerreifen, ist es aber doch wohl vielmehr so, dass Winter- und Ganzjahresreifen vom Rollwiderstand her in mehr oder weniger der gleichen Liga spielen. Das zeigt auch ein Blick auf die Labelwerte entsprechender Modelle von Herstellern, die alle drei Profilarten zu ihrem Portfolio zählen. In ein und derselben Dimension (zum Beispiel 205/55 R16 H) weisen die Sommerreifen dabei in der Regel eine bessere Rollwiderstandskategorisierung auf (“C”, mitunter aber auch “B”) als die Winter- und Ganzjahresreifen desselben Anbieters, die sich hinsichtlich ihrer Energieeffizienzklassifizierung nicht viel nehmen und jeweils meist bei “E” liegen.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-10-04 15:44:002013-07-08 13:55:10Ganzjahresreifen laut TÜV Süd nicht immer eine gute Wahl im Winter
Im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover will der TÜV Süd nicht nur erste Zwischenergebnisse des “Bestof9” genannten Lkw-Praxisdauertests präsentieren, sondern bei der Messe wurde auch der erste TÜV-Mängelreport speziell für Fahrzeuge angefangen bei Transportern bis hin zu Schwerlastzugmaschinen vorgestellt. Veröffentlich in der Fachzeitschrift Verkehrsrundschau, basiert er demnach auf mehr als 1,2 Millionen Datensätzen von Hauptuntersuchungen (HU) im Zeitraum von Januar 2010 bis Dezember 2011, welche die TÜV-Gesellschaften entsprechend ausgewertet haben. “Nach dem Auto- und dem Busreport liefert nun auch der Lkw-Report unabhängige Ergebnisse zum Zustand der Fahrzeuge auf unseren Straßen – ein wichtiger Beitrag für die Verkehrssicherheit.
Die Resultate zeigen uns, dass immer noch zu wenig gewartet wird”, sagt Dieter Roth, Seniorprojektmanager Truck Services beim TÜV Süd. Die Auswertung hat nämlich zutage gefördert, dass bereits ab einem Fahrzeugalter von fünf Jahren jeder fünfte Lkw sicherheitsrelevante Mängel aufweist, die zu einer Verweigerung der HU-Plakette führen. Mit Blick auf die Resultate der vier Gewichtsklassen, in die der Report unterteilt ist, hat sich zudem gezeigt, dass vor allem kleine Transporter bis 3,5 Tonnen besonders mängelanfällig sind, weil sie in der Regel schlecht gewartet werden.
Besser schneiden zwar die schweren Fahrzeuge ab, aber nichtsdestoweniger redet das Unternehmen einem professionellen Fuhrparkmanagement das Wort. Verwundern dürfte das freilich nicht, hat TÜV Süd über seine Töchter FleetCompany und Fleet Logistics doch selbst ein entsprechendes Angebot in petto. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-19 13:31:002016-02-08 19:03:50Vor allem leichtere Lkw sind laut TÜV Süd schlecht gewartet
Laut einer repräsentativen Umfrage, die der TÜV Süd anlässlich der IAA Nutzfahrzeuge bei mehr als 200 Betreibern von großen Lkw-Flotten im internationalen Fernverkehr durchgeführt hat, ist für mehr als drei Viertel der Fuhrparkbetreiber die Energieeffizienz inzwischen einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf neuer Fahrzeuge. Denn die Aufwendungen für Kraftstoff stehen in die Logistikbranche demnach ganz oben auf der Kostenliste: Mit bis zu 45 Prozent schlage der Diesel bei den Gesamtkosten zu Buche – von der Anschaffung über die Wartung bis zu Reparaturen. Insofern ist es für TÜV Süd nachvollziehbar, dass im europäischen Transportgeschäft die Energieeffizienz als eine der wichtigsten Stellschrauben für mehr Wirtschaftlichkeit und geschäftlichen Erfolg gesehen wird.
Spritsparen ist für die meisten dabei übrigens wichtiger als die Verringerung der Kohlendioxidemission: Selbst wenn laut der Umfrage die meisten der Lkw-Disponenten die Schadstoffreduktion als “wichtiges Thema” ansehen, so spiele das Thema Kohlendioxidemissionen rund um die Auftragsvergabe indes noch keine Rolle. “Ganz oben auf der Agenda für mehr Effizienz steht für die Unternehmer das Fahrertraining noch vor der Verbesserung der Komponenten wie beispielsweise Reifen oder dem Einsatz von Fahrerassistenzsystemen”, sagt der TÜV Süd, der bei seinem ersten Messeauftritt bei einer Nutzfahrzeug-IAA vom 20. bis zum 27.
September unter dem Motto “Anders denken. Zukunft entwickeln.” sein gesamtes Portfolio an Truck-Services in Hannover präsentieren will.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-10 12:50:002013-07-08 13:43:51Bei Lkw-Flotten spielt Energieeffizienz eine große Rolle