business

Beiträge

Fusion von TÜV Nord und TÜV Süd gefährdet?

Eine Reihe von Äußerungen des Vorstandsvorsitzenden der TÜV Süd AG während der Bilanzpressekonferenz vom 17. April haben beim TÜV Nord Zweifel an der Fusionsfähigkeit der Münchner geweckt. „Es geht bei erfolgreichen Zusammenschlüssen auf Augenhöhe nicht darum, wer wen in seinen Garten holt oder lässt, sondern darum, ob man in einem neuen Dienstleistungskonzern dieser Größe die Menschen von Anbeginn an erreicht und mit ins Boot bekommt“, so der Vorstandsvorsitzende der TÜV Nord AG, Dr.

Guido Rettig, in einer Stellungnahme seines Hauses. Nach seiner Ansicht stellen die Äußerungen über weitere Fusionspartner auch den geplanten Standort der neuen Konzernzentrale wieder infrage. „Wir müssen uns die Frage stellen, ob Berlin nicht geeigneter ist“, sagt Rettig, der nun sehr lange, weitere Sondierungsgespräche zu einem Grundsatzvertrag erwartet.

TÜV Nord weist auf seine „ReifenAuskunft“ hin

Anlässlich der bevorstehenden Umrüstphase von Winter- zurück auf Sommerreifen weist der TÜV Nord auf seinen „ReifenAuskunft“ genannten Service hin. Hintergrund: Seit der Einführung der EU-einheitlichen Fahrzeugpapiere zum 1. Oktober 2005 ist in der neuen Zulassungsbescheinigung, die anstelle des bisherigen Fahrzeugscheins getreten ist, nur noch eine erlaubte Reifengröße eingetragen.

Allerdings sind in aller Regel durchaus noch weitere Rad-Reifen-Kombinationen möglich, die mittels der „ReifenAuskunft“ ermittelt werden können. Mit der Auflistung erhält der Kunde Angaben des TÜV Nord zufolge ein amtliches Dokument, das mit Unterschrift und Stempel versehen ist. „Sollten die aktuellen Reifen nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen sein, gilt dieses Dokument als amtlicher Nachweis für die Zulässigkeit der Reifen, auch bei Verkehrskontrollen“, so Karl Eckardt Zimmermann von TÜV Nord.

Als Preis für die „ReifenAuskunft“ wird ein Betrag von fünf Euro genannt, sofern sie vor Ort an einem dem TÜV-Nord-Standorte eingeholt wird. Wird der Onlineservice unter www.tuev-nord.

de/34323.asp genutzt, sind aufgrund eines laut TÜV Nord „höheren Aufwands bei der Rechnungserstellung“ allerdings 9,50 fällig. „Eine Investition, die sich lohnen kann“, ist sich Zimmermann sicher.

„Wer keinen Reifenhändler seines Vertrauens hat, kann durch die unabhängige Auskunft selbst auch günstigere Reifen wählen und somit Geld sparen“, heißt es vonseiten des Unternehmens. Informationen über die „ReifenAuskunft“ gibt es an jeder Prüfstation des TÜV Nord oder unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/8070600..

TÜV Nord: Fast jedes fünfte Fahrzeug mit erheblichen Mängeln

Die Zahl an Fahrzeugen mit erheblichen Mängeln ist auf dem höchsten Stand seit 1998 – das hat die Auswertung der durch den TÜV Nord durchgeführten Hauptuntersuchungen des vergangenen Jahres ergeben. Demnach hat mit 19 Prozent fast jedes fünfte Fahrzeug erhebliche Mängel, ein Jahr zuvor waren es 18,4 und vor fünf Jahren lediglich 14,7 Prozent. „Ich hoffe weiter auf eine Trendwende.

Die bereits Besorgnis erregenden Zahlen des Vorjahres wurden jetzt noch einmal in negativer Hinsicht überboten“, kommentiert Volker Drube, Geschäftsführer von TÜV Nord Mobilität, diese Zahlen. Bei den Mängelursachen liegen demnach Defekte an der Beleuchtung oder falsch eingestellte Scheinwerfer mit 40,2 Prozent ganz vorn, wobei der Nord-TÜV als Grund vermutet, dass es bei modernen Autos häufig nicht möglich sei, defekte Glühlampen selbsttätig zu tauschen und die Fahrt zur Werkstatt wegen eines „kleinen“ Problems vielen zu zeitaufwendig und zu teuer erscheint. Jeder fünfte Pkw (23,2 Prozent) weist der Statistik zufolge Mängel an der Bremsanlage auf, während auf den Plätzen drei und vier die Mängelgruppen Achsen, Räder und Reifen (17,8 Prozent) sowie Sicht (10,2 Prozent) rangieren.

Als „kleinen Lichtblick“ wertet Drube die leicht gestiegene Zahlen für Autos ohne Mängel von 45,7 Prozent im Vorjahr auf jetzt 46,7 Prozent. Die Zahl der Autos mit geringen Mängeln habe sich mit aktuell 34,2 Prozent ebenfalls leicht verbessert: Im Vorjahr waren es 35,9 Prozent. „Allerdings können diese Werte nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele Menschen in Zeiten knapper Kassen scheinbar an der Wartung ihrer Autos sparen“, so Drube.

Eine Frage des Alters

Bis wann Reifen als neuwertig gelten können, wird immer wieder kontrovers diskutiert. Während innerhalb der Reifenbranche der Standpunkt vertreten wird, dass ein bis zu fünf Jahre alter Reifen – sachgemäße Lagerung vorausgesetzt – als neuwertig angesehen werden kann, empfindet man beispielsweise beim Automobilklub ADAC anders und fordert eine Höchstlagerdauer für Reifen von zwei Jahren. Und Dekra hat jüngst einen Kompromissvorschlag von vier Jahren ins Spiel gebracht.

Unabhängig davon wird in diesem Zusammenhang meist über Pkw-Reifen gesprochen. Nun ist aber unbestreitbar die Sicherheit von Zweiradfahrern in noch viel höherem Maße von der Bereifung abhängig als bei den Autofahrern. Wie also ist der Stand der Diskussion bei Motorradreifen dar, und ist das Alter von Motorradreifen überhaupt ein Thema im Markt?.

HU/AU: TÜV Rheinland prüft bei Euromaster

Euromaster und der TÜV Rheinland haben eine Kooperation vereinbart: Seit Jahresbeginn nehmen TÜV-Experten in den hierzulande über 300 Filialen der zum Michelin-Konzern gehörenden Reifenhandelskette die turnusmäßigen Haupt- und Abgasuntersuchungen (HU/AU) vor. Für das bundesweite Angebot bildet der TÜV Rheinland eine Allianz mit dem TÜV Süd und TÜV Nord. „Mit ausschlaggebend für die Zusammenarbeit mit Euromaster war unser langjähriges Know-how, der hohe Qualitätsstandard und das breit gefächerte Produktportfolio einer kompletten Dienstleistungspalette“, sagt Dr.

Manfred Doerges, Geschäftsführer beim TÜV Rheinland. „Auch bei unserem Partner Euromaster haben hohe Servicequalität und Kompetenz erste Priorität“, ergänzt er. „Für uns war es wiederum wichtig, für unsere Mobilitätsdienstleitungen in den Niederlassungen einen kompetenten Ansprechpartner wie den TÜV Rheinland im Bereich HU/AU zu haben.

Denn für uns stehen Qualität und Kundenservice ebenfalls an erster Stelle“, erklärt Dieter von Aspern, Geschäftsführer der Euromaster GmbH. Derzeit bietet Euromaster eine kostenlose Prüfung der Winterausrüstung nach den Vorgaben der neu geregelten Straßenverkehrsordnung an, wobei diese Aktion vom TÜV Rheinland als „Beitrag zur Verkehrssicherheit“ empfohlen wird. Der Check umfasst die „geeignete Bereifung“ und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage – anschließend gibt es die Plakette „Geprüft und wintersicher“ in den Filialen der Handelskette.

VDAT-Innovationspreis für „Tuning-OsCAR“ des TÜV Nord

Der Verband Deutscher Automobil Tuner e.V. (VDAT) hat den TÜV Nord für den von ihm erstmals unter dem Namen „Tuning-OsCAR“ ausgeschriebenen Tuningwettbewerb ausschließlich für Frauen mit seinem diesjährigen Innovationspreis ausgezeichnet, mit dem besonders innovative Ideenträger im Bereich Tuning geehrt werden.

„Der Innovationspreis des VDAT ist für uns eine sehr wichtige Auszeichnung. Er bestätigt uns, dass TÜV Nord Mobilität auch bei Fachleuten als innovativer Partner im Wachstumsmarkt Tuning ankommt“, sagt Stefan Koszewski. Der Bereichsleiter von TÜV Nord Mobilität ist Initiator des „Tuning-OsCAR 2006“ mit dem man dem Trend Rechnung tragen will, dass immer mehr Frauen ihre Autos selbst tunen.

Im Rahmen des Wettbewerbs wählten 50.000 Besucher der Website www.tuning-oscar-2006.

de aus den dort insgesamt 80 angemeldeten Teilnehmerinnen die besten zehn für die Endrunde, die letztlich Barbara Langenberger aus Lauf bei Nürnberg mit ihrem 265 PS starken Audi A4 1.8 T Avant Quattro für sich entscheiden konnte. Sie durfte ihren Wagen am Stand von TÜV Nord Mobilität auf der Essen Motor Show ausstellen, zusätzlich gewann sie 3.

Tuning-OsCAR 2006 auf der Essen Motor Show

36260 9696

Barbara Langenberger aus Lauf bei Nürnberg hat mit ihrem Audi A4 Avant 1.8T quattro den Tuning-OsCAR 2006 von TÜV Nord Mobilität gewonnen. Die Jury aus Fachleuten von TÜV Nord Mobilität und der Initiative „Frau ist schlau“ hat sich auf den Wagen als bestes von insgesamt fast 80 zum Wettbewerb angemeldeten Fahrzeugen geeinigt.

Seit dem 9. Oktober hatten sich die Teilnehmerinnen mit Fotos und Daten ihrer getunten Fahrzeuge auf www.tuning-oscar-2006.

de für den Wettbewerb anmelden können. Auf der Homepage, die zugleich die Wettkampfarena darstellte, haben die Besucher bis zum 15. November für ihre persönlichen Favoriten gestimmt.

„Tuning-OsCAR 2006“ laut TÜV Nord bisher ein voller Erfolg

Unter dem Namen „Tuning-OsCAR 2006“ hat der TÜV Nord einen Wettbewerb ausschließlich für von Frauen getunte Autos ausgelobt, und offensichtlich kommt diese Aktion gut ab. Denn in den ersten zwei Wochen seit dem Start sollen sich bereits über 70 Besitzerinnen getunter Autos für den „Kampf“ um die Auszeichnung beworben haben, und auf der Website www.tuning-oscar-2006.

de hätten sich bisher schon mehr als 27.000 Besucher umgesehen. Dort werden die Autos der Teilnehmerinnen dem Publikum vorgestellt und können von den Besuchern der Internetpräsenz bewertet werden.

„Die Resonanz auf den ‚Tuning-OsCAR’ ist überwältigend. Wir haben sehr positive Rückmeldungen aus der Tuningszene. Nicht nur Frauen, auch viele Männer sind von der Idee begeistert“, sagt Stefan Koszewski, der beim TÜV Nord verantwortlich für die Aktion zeichnet.

Beim „WinterCheck“ des TÜV Nord werden Räder/Reifen geprüft

Ab sofort bietet der TÜV Nord an seinen Prüfstationen einen so genannten „WinterCheck“ an, bei dem die Fahrzeuge zum Preis von 19,50 Euro in Sachen Beleuchtung/Elektrik, Räder/Radaufhängung, Bremsanlage, Kühlsystem, Motor, Scheiben und Waschwasser auf ihre Wintertauglichkeit hin überprüft werden. Sollten Reparaturen nötig sein, erhalten die Kunden einen Ergebnisbericht, mit dem sie dann eine Werkstatt aufsuchen können. Die Mobilitätsberater an den TÜV-Stationen geben darüber hinaus Tipps und Hinweise, in welchen Punkten das Auto noch winterfit gemacht werden muss.

Denn – so das Unternehmen – zur Vorbereitung des eigenen Fahrzeugs auf die kälteren Tage gehöre weitaus mehr als nur der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen. „Ende Oktober ist die beste Zeit für den Wechsel. Denn dann können sich die Temperaturen schon mal der Frostgrenze nähern“, rät TÜV-Nord-Mobilitätsberater Bert Korporal in Sachen Umrüstung.

Schließlich seien Winterreifen in der kalten Jahreszeit ein großer Gewinn für die eigene Sicherheit. „Jeder verantwortungsvolle Fahrer sollte deshalb auf Winterreifen wechseln“, meint er..

TÜV NORD Tuning-OsCAR 2006

Immer mehr Frauen nehmen den Schraubenschlüssel selbst in die Hand und tunen ihr Auto. Nach Meinung von Fachleuten werden in fünf Jahren nahezu die Hälfte aller getunten Autos das Werk von Frauen sein. Diese Entwicklung nimmt TÜV NORD Mobilität zum Anlass, einen Tuning-Wettbewerb ausschließlich für Frauen auszuloben: den TÜV NORD Tuning-OsCAR 2006.