Die schwedische Trelleborg-Gruppe hat einen beträchtlichen Teil ihrer Schulden refinanziert. Wie es dazu in einer Veröffentlichung heißt, seien drei neue Kredite in Höhe von insgesamt vier 291 Millionen Euro mit vier Banken abgeschlossen worden; 241 Millionen Euro davon laufen über sieben Jahre, die verbleibenden 50 Millionen über fünf Jahre..
Nachdem Trelleborg Wheel Systems und GPX International erst zum 1. April 2009 eine Vereinbarung über die Vermarktung von Landwirtschafts-, Forst- und EM-Reifen der Marke “Galaxy” eingegangen waren, ist die Zusammenarbeit nun bereits wieder beendet. Der Grund dafür ist die Übernahme der weltweiten Rechte an den Marken “Galaxy” und “Primex” durch die Alliance Tire Group, nachdem GPX International erst Insolvenz anmelden musste und dann filetiert wurde.
In der Übergangszeit werde Trelleborg den Vertrieb der Off-The-Road-Reifen (OTR) der Marke Galaxy fortführen. Für Alliance Tire sei der europäische Markt immer bedeutender. “Alliance Tire hat jüngst einiges in Europa investiert, wir haben hier große Pläne”, so Manny Cicero, Präsident von Alliance Tire Co.
USA Ltd., der US-Tochter des israelisch-indischen Herstellers. Seit dem 1.
Dezember betreibt Alliance hier sogar ein europäisches Koordinationsbüro; regionale Büros in Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien sind bereits vorhanden. In Europa generiert Alliance Tire rund die Hälfte seines Jahresumsatzes in Höhe von 226 Millionen US-Dollar (2008)..
00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-12-11 10:39:002023-05-17 14:38:15Trelleborg bald wieder ohne Marke „Galaxy“ in Europa am Markt
Die Watts Tyre Group wird in Frankreich künftig auch Trelleborg-Industriereifen vermarkten. Das vereinbarte Watts nun mit Trelleborg Industrial Tires Europe. Im Rahmen dieser Neuaufstellung plant der britische Industriereifenspezialist Watts die formelle Trennung seines Frankreich-Geschäftes in zwei Geschäftsbereiche: das Großhandelsgeschäft und das Service-Geschäft (unter der Marke “Interfit”).
Ob es im Rahmen dieser Zusammenarbeit auch ein finanzielles Engagement der beteiligten Unternehmen gibt, wurde nicht bekannt gegeben. Die Watts Tyre Group konnte sich im vergangenen Jahr – nach dem Management-Buy-out im Oktober 2008 – stark entwickeln. Erst im März übernahm die deutsche Tochtergesellschaft Watts Industrie-Reifen den Serviceprovider Profix GmbH.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-12-08 14:19:002023-05-17 14:38:22Watts Tyre startet gemeinsamen Vertrieb mit Trelleborg in Frankreich
Anlässlich des sogenannten “Capital Markets Day”, der heute bei Trelleborg in Stockholm stattfindet, würdigte CEO Peter Nilsson die jüngsten Entwicklungen des Unternehmens. So habe Trelleborg sich etwa kontinuierlich auf ausgesuchte Marktsegmente konzentriert und erziele damit heute immer gleichmäßigere Gewinne. Außerdem sei es dem schwedischen Unternehmen, das etwa auch Landwirtschafts- und Industriereifen fertigt, gelungen, die Kapazitäten schon frühzeitig an die sich ändernden Marktverhältnisse anzupassen.
“Wir sind nun gut aufgestellt und verfügen über eine wesentlich effizientere und flexiblere Struktur, um den zukünftigen Herausforderungen des Marktes zu begegnen”, so Nilsson weiter. Gerade beim Reifengeschäft könne die Unternehmenssparte “Trelleborg Wheel Systems” insbesondere davon profitieren, dass sie komplette Radsysteme anbieten kann.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Nilsson__Peter-tb.jpg538392Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-12-03 12:26:002023-05-17 14:38:30Trelleborg-CEO: „Wir sind nun gut aufgestellt“
(Tire Review/Akron) Bei der gesamten Produktpalette der von Trelleborg Wheel Systems (TWS) angebotenen Landwirtschafts-, Forst- und Industriereifen kommen bei den Gummimischungen Unternehmensaussagen zufolge nunmehr durchgängig solche sogenannten Extenderöle zum Einsatz, die in Bezug auf die in ihnen enthaltenen polyzyklisch aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAKs) den ab 1. Januar kommenden Jahres geltenden Grenzwerten genügen. Die Extenderöle sind demnach konform zu der EU-Richtlinie EC/2005/69 sowie der REACH-Verordnung EC/1907/2006 und sollen für eine durchweg hohe Leistungsfähigkeit der Reifen bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt sorgen.
PAKs wird nachgesagt, dass sie krebserregend sind, weshalb ab kommendem Jahr ihre Konzentration in Gummimischungen den Wert von zehn Milligramm je Kilogramm nicht überschreiten darf. Und der Anteil von Benzo(a)pyren darf dabei ab dem Stichtag ein Milligramm je Kilogramm nicht überschreiten..
Die Trelleborg-Gruppe hat in Brasilien eine neue Fabrik in Betrieb genommen. In der Anlage in São José dos Campos in der Nähe der Metropole São Paulo will das schwedische Unternehmen Dichtungen für Autos und für industrielle Anwendungen fertigen. Die Fabrik, die dem Geschäftsbereich “Sealing Solutions” zugeordnet ist, beschäftigt 100 Mitarbeiter.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-11-17 13:47:002023-05-17 14:35:58Trelleborg nimmt neue Fabrik in Brasilien in Betrieb
Die Trelleborg-Gruppe hat ihre Konzernzahlen für das dritte Quartal bzw. für die ersten neun Monate 2009 veröffentlicht. Gegenüber dem Zeitraum Juli bis September 2008 ist in diesem Jahr zwar der Umsatz von 7,5 Milliarden schwedischen Kronen (gut 720 Millionen Euro) auf nunmehr knapp 6,6 Milliarden Kronen (rund 640 Millionen Euro) zurückgegangen.
Doch da der operative Gewinn gleichzeitig von 263 Millionen Kronen auf 371 Millionen Kronen (etwa 25 bzw. 36 Millionen Euro) zulegen konnte, hat sich die Gewinnmarge verbessert. „Die Nachfrage in vielen Marktsegmenten ist im abgelaufenen Quartal schwach geblieben.
Trotzdem hat sich die Gewinnmarge der Gruppe verbessert, was belegt, dass die von uns ergriffenen Maßnahmen zur Anpassung der Kapazitäten Wirkung zeigen“, so Trelleborg-Präsident und -CEO Peter Nilsson. Der Umsatz der Reifen-/Rädersparte Trelleborg Wheel Systems (TWS) ging im dritten Quartal von den 866 Millionen Kronen des entsprechenden Vorjahreszeitraumes auf 630 Millionen Kronen (84 respektive 61 Millionen Euro) zurück. Denn aus diesem Geschäftsbereich wird eine weiter rückläufige Nachfrage nach Landwirtschaftsreifen sowie sehr niedrige Nachfrage nach Industriereifen berichtet, wobei dies vor allem mit Blick auf den Erstausrüstungsmarkt gelte und das Ersatzgeschäft mehr oder weniger stabil geblieben sei.
Der TWS-Umsatz ging in den ersten neun Monaten dieses Jahres von den 2008 ehemals rund 2,8 Milliarden Kronen (etwa 270 Millionen Euro) auf knapp 2,4 Milliarden Kronen (rund 230 Millionen Euro) zurück. Bezüglich des operativen Gewinns wurde in der Reifen-/Rädersparte ein Rückgang von 303 auf 237 Millionen Kronen (29 bzw. 23 Millionen Euro) verbucht.
00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-10-29 11:55:002023-05-17 14:36:45Weniger Umsatz, aber bessere Marge für Trelleborg im dritten Quartal
Die neue Partnerschaft zwischen Trelleborg Wheel Systems und GPX International Tire Corporation biete nicht nur Vorteile für die beiden Unternehmen, sondern auch für deren Kunden und Vertragshändler. “Diese Partnerschaft kombiniert die Stärken zweier Spezialisten und schafft gute Voraussetzungen für ein gemeinsames Wachstum”, erklärt Paolo Pompei, Leiter des Trelleborg-Geschäftsbereichs Land- und Forstwirtschaftsreifen. “Das ist ein typischer Fall, bei dem eins plus eins drei macht”, schreibt Trelleborg in seiner Kundenzeitung “T-Time”.
Laut Vertrag erhält Trelleborg die ausschließlichen Vertriebsrechte in 25 europäischen Ländern für Land- und Forstwirtschafts- sowie Offroadreifen der Marke “Galaxy”. “GPX ist uns sehr ähnlich”, meint Pompei. “Genauso wie wir hat sich das Unternehmen auf bestimmte Nischen spezialisiert, aber es gibt keine nennenswerten Überlappungen der Sortimente.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Paolo_Pompei-tb.jpg452600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-10-09 13:33:002023-05-17 14:34:16Trelleborg und GPX – Eins und eins macht drei
Die Trelleborg-Gruppe eröffnet in China eine neue “Fabrik für Infrastrukturprodukte”. In dieser fünften Fabrik des schwedischen Unternehmens in China sollen unter anderem Schläuche für Hafen- und Baustellenanwendungen gefertigt werden. Die Fabrik in Qingdao (Shandong-Provinz), die dem Geschäftsbereich der “Trelleborg Engineered Systems” zugeordnet ist, wird rund 100 Menschen beschäftigen und soll der Umsetzung der langfristigen Wachstumsstrategie des Unternehmens dienen, so President und CEO Peter Nilsson.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-09-29 12:34:002023-05-17 14:34:37Trelleborg nimmt fünfte Fabrik in China in Betrieb
Die Trelleborg-Gruppe musste im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres deutliche Einbußen bei Umsatz und Gewinn hinnehmen. Wie das schwedische Unternehmen heute meldet, ging der Umsatz von April bis Juni um 17,5 Prozent auf 6,867 Milliarden Kronen (630,4 Millionen Euro) zurück. Der operative Gewinn lag bei 159 Millionen Kronen (14,6 Millionen Euro).
Die Reifensparte “Trelleborg Wheel Systems” musste ebenfalls ordentlich Federn lassen – allerdings auf hohem Niveau. Während die Gruppe eine operative Marge von 2,3 Prozent erzielte, kommt das Reifengeschäft immer noch auf einträgliche 10,6 Prozent (Vorjahresquartal: 11,2 Prozent), obwohl der operative Gewinn auch hier um 26,4 Prozent auf 81 Millionen Kronen (7,4 Millionen Euro) eingebrochen ist; der Umsatz von Trelleborg Wheel Systems (TWS) im zweiten Quartal belief sich auf 782 Millionen Kronen (71,8 Millionen Euro), macht also nur gut elf Prozent des gesamten Umsatzes der Gruppe aus. Während der TWS-Umsatz organisch sogar um 30 Prozent zurückgegangen war – die Absätze bei Landwirtschafts- und insbesondere Industriereifen waren stark eingebrochen –, konnte das Unternehmen zehn Prozent dieser Umsatzeinbußen durch vorteilhaftere Wechselkurse wieder wettmachen.
Insgesamt erzielte die Trelleborg-Gruppe im zweiten Quartal des Geschäftsjahres einen Nettogewinn in Höhe von 46 Millionen Kronen (4,2 Millionen Euro), was einem Rückgang von 73,4 Prozent entspricht.
Den kompletten Quartalsbericht der Trelleborg-Gruppe können Sie in unserem Online-Archiv abrufen..