business

Beiträge

TWS hebt Reifenpreise an

,

Zum 1. Juli wird Trelleborg Wheel Systems seine Preise für Industrie- und Baumaschinenreifen anheben. Zu diesem Stichtag sollen sie in Europa, in der Asia-/Pazifik-Region sowie in Afrika zwischen sieben und zehn Prozent teurer werden, während für Nord- und Südamerika Preiserhöhungen zwischen fünf und sieben Prozent angekündigt sind.

Trelleborg verkauft „Fluid Solutions“ nach Deutschland

Trelleborg rb

Der Trelleborg-Konzern will sich weiter auf zentrale Geschäftsfelder konzentrieren. Wie das schwedische Unternehmen nun mitteilt, habe man mit der Bavaria Industriekapital AG aus München den Verkauf der Aktivitäten “Fluid Solutions” für rund 300 Millionen Kronen (31 Millionen Euro) beschlossen. Der Verkauf sei als Teil der Bemühungen zu verstehen, die Aktivitäten des Konzerns auf ausgesuchte Geschäftsfelder zu fokussieren.

Für die Sparte “Trelleborg Automotive”, zu der Fluid Solutions gehört, bedeute dies die stärkere Hinwendung zu Federungslösungen für die Automobilindustrie. Für Fluid Solutions arbeiten europaweit rund 1.900 Menschen; im vergangenen Jahr wurden rund 1,3 Milliarden Kronen (135 Millionen Euro) umgesetzt, aber Verluste eingefahren.

Trelleborg-Gruppe baut Präsenz in Asien weiter aus

Die Trelleborg-Gruppe erweitert ihre internationale Präsenz. Wie das schwedische Unternehmen mitteilt, sei die Produktion der Sparte “Trelleborg Automotive” in der neuen Fabrik im russischen Nischni Nowgorod nun angelaufen und produziere dort Dämpfersysteme für die wachsende russische Erstausrüstung. In den kommenden Jahren nach Ende der aktuellen Krise, so die Erwartung, sollen in Russland jährlich rund 1,5 Millionen Autos gefertigt werden.

Innovations-/Vertriebspartnerschaft zwischen TWS und New Holland

,
New Holland

Trelleborg Wheel Systems wird exklusiver Erstausrüster zweier Sondermodelle von New Holland: den “Blue-Power”-Traktoren T7070 AutoCommand und T7060 PowerCommand. Der Landmaschinenhersteller hat diese Fahrzeugmodelle eigenen Worten zufolge auf den Markt gebracht, um damit den Gewinn der Auszeichnungen “Traktor des Jahres 2010” sowie “Goldener Traktor für Design” zu feiern, die dem Unternehmen nach 2008 zum wiederholten Mal verliehen wurden. Wegen seiner – wie es heißt – “Spezialkenntnisse in der Landwirtschaft sowie seiner Möglichkeiten eine hoch professionelle technische Unterstützung im praktischen Einsatz zu gewährleisten und aufgrund der kreativen Kommunikationsfähigkeiten” sei dabei unter verschiedenen Reifenherstellern die Wahl auf Trelleborg als Partner für “Blue-Power”-Traktoren gefallen.

Das Kooperationsabkommen wird von beiden Seiten als ein “strategischer Schritt voran” gewertet und als Verpflichtung “zur Zusammenarbeit bei Produktinnovationen und beim Marketing zum Vorteil ihrer Kunden” gesehen. Ziel der Partnerschaft sei es, den Kunden eine hochmoderne Lösung zu bieten, welche die Produktivität maximiert und eine äußerst einfache und komfortable Nutzung ermöglicht. Ausgestattet werden die Traktoren T7070 AutoCommand und T7060 PowerCommand demnach mit den Trelleborg-Reifenmodellen “TM800”, “TM900HP” und “TM700” Reifen, mit denen eine hohe Traktion ebenso verbunden wird wie Bodenschonung, Komfort und Fahrsicherheit.

“Nach Deutung der Anforderungen der modernen Landwirtschaft und zum Nutzen seiner Kunden setzt Trelleborg auf die Kooperation zwischen den führenden Unternehmen im Agrarsektor – von der Forschung und Entwicklung bis hin zum Marketing”, sagt Lorenzo Ciferri, Marketingdirektor des landwirtschaftlichen Bereichs von Trelleborg. Die Zusammenarbeit von Trelleborg und New Holland Agriculture werde – wie er hinzufügt – in den kommenden Monaten mittels einer gemeinsamen Werbekampagne beworben. “Wie wir in der Vergangenheit gezeigt haben, ist die gemeinsame Markenbewerbung einer der effektivsten Wege, unsere Besonderheit als Spezialist zu kommunizieren.

Alliance-Equipment für die Pkw-Reifenprduktion von Pelmar erworben

Nachdem die Pelmar Engineering Group vor Kurzem erst Trelleborg-Produktionsanlagen für die Fertigung von Reifen erworben hatte, hat das israelische Unternehmen jetzt erneut zugeschlagen: diesmal bei der Alliance Tire Company Ltd. in ihrem Heimatland selbst. Gekauft wurden nach eigenen Aussagen Anlagenteile, mit denen Alliance noch bis zur Aufgabe seiner Aktivitäten in diesem Segment im September vergangenen Jahres Pkw-Radialreifen gefertigt hatte.

Israelis kaufen auch Trelleborg-Produktionsanlagen

Nachdem die Pelmar-Gruppe erst Produktionsanlagen gekauft hatte, die nach der Schließung des Conti-/Semperit-Reifenwerkes auf dem Markt waren, haben die Israelis jetzt erneut Equipment aus einer Werksschließung erworben: In Hartville (Ohio) hatte der Trelleborg-Konzern im Frühjahr 2009 eine Fabrik zur Herstellung von Industriereifen geschlossen, Teile der Produktionsanlagen gingen jetzt an Pelmar. Andere Teile des Hartville-Equipments hatte Trelleborg vorher bereits selbst demontiert und in einem eigenen Werk in Sri Lanka im Rahmen eines dortigen 20-Millionen-Dollar Expansionsprojektes wieder aufgebaut..

Trelleborg wieder in den schwarzen Zahlen – Umsatzeinbrüche

Die schwedische Trelleborg-Gruppe konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr zwar den Umsatz nicht halten, erreichte dafür aber eine Steigerung des operativen Gewinns um immerhin 106,7 Prozent (siehe Schaubild). Der Gesamtumsatz lag demnach bei 27,059 Milliarden Schwedische Kronen (2,623 Milliarden Euro) 13,4 Prozent unter dem Vorjahresergebnis; bereinigt um Wechselkursschwankungen ergab sich sogar ein Umsatzrückgang von 21 Prozent. Besonders hart traf es dabei auch die Reifen- und Rädersparte “Trelleborg Wheel Systems”.

Dort gingen die Umsätze im Geschäftsjahr um sogar 19,3 Prozent auf noch 2,991 Milliarden Kronen (290 Millionen Euro) zurück; bereinigt errechnet das schwedische Unternehmen für diese Sparte sogar einen Umsatzrückgang von 26 Prozent. Die Sparte habe dabei unter “einem beträchtlichen Rückgang bei der Nachfrage nach Industriereifen und geringere Absätze von Landwirtschaftsreifen” gelitten. Allein das vierte Quartal habe für Trelleborg Wheel Systems einen Umsatzeinbruch von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal bedeutet.

Darüber hinaus gelang es Trelleborg im Geschäftsjahr wieder einen Nettogewinn in Höhe von 419 Millionen Kronen (41 Millionen Euro) zu erzielen und gleichzeitig die Nettoschulden abzubauen.

 

Weitere Details zum Bericht finden Sie hier im Geschäftsberichte-Archiv..

Trelleborg will neue Board-Mitglieder nominieren

Trelleborg AB wird seinen Aktionären auf der Hauptversammlung am 20. April Nina Udnes Tronstad und Bo Risberg als neue Mitglieder im Board of Directors zur Wahl vorschlagen. Wie das Unternehmen ebenfalls in einer Veröffentlichung mitteilt, werde Staffan Bohman für eine Wiederwahl im Board nicht zur Verfügung stehen.

Trelleborg hebt Preise in Europa und den USA an

(Tire Review/Akron) In Europa und den USA wird Trelleborg Wheel Systems die Preise für die von dem Unternehmen angebotenen Landwirtschafts-/Forstreifen und -räder anheben. Zum 1. Februar sollen sie um fünf Prozent teurer werden.

Von Trelleborg über Volvo zu Qioptiq

Im Jahre 2005 war Trelleborg-Chef Fredrik Arp dem Ruf des Automobilherstellers Ford gefolgt und hatte die Leitung von Volvo PV übernommen. Glücklich ist Ford mit der Schwedenmarke nicht geworden und Arp wohl mit dem Job auch nicht. Kurz vor Weihnachten 2009 hatte Ford den Verkauf von Volvo an den chinesischen Autobauer Geely bekannt gegeben.

Schon im Sommer 2008 hatten schwedische Zeitungen berichtet, Arp werde das Unternehmen wieder verlassen. Jetzt ist er zum CEO der Qioptiq-Gruppe ernannt worden, einem Anbieter von optischen Systemen und Modulen mit Standorten in Europa, Asien und Nordamerika mit etwa 2.400 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca.