Trelleborg will eine Schlauchfabrik in Brasilien kaufen, die sich auf Produkte für Öl- und Gasanwendungen – auch in der Tiefsee – spezialisiert hat. Der Geschäftsbereich Engineered Systems will die Anlage in der Nähe von São Paolo noch im März von einer brasilianischen Tochter der Veyance Tochnologies Inc. mit ihren gut 100 Mitarbeitern übernehmen, heißt es dazu in einer Mitteilung des schwedischen Unternehmens.
Carolina Dybeck Happe (38) ist mit Wirkung ab 26. April zur Nachfolgerin von Bo Jacobsson als Chief Financial Officer (CFO) des schwedischen Trelleborg-Konzerns ernannt worden. Jacobsson, CFO im Unternehmen seit 2002, wird im Juni in den Ruhestand treten.
Dass Trelleborg das in Xingtai (Hebei/China) beheimatete ehemalige GPX-Reifenwerk von der US-amerikanischen Maine Industrial Tire LLC übernehmen würde, stand schon seit ein paar Wochen fest. Inzwischen meldet das Unternehmen, dass die Akquisition nunmehr auch offiziell abgeschlossen ist. Mithilfe des rund 180 Mitarbeiter zählenden Standortes im Osten der Volksrepublik will man die eigene Position im chinesischen Markt für Spezial- bzw.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-03-08 15:02:002013-07-05 16:08:16Übernahme von China-Werk durch Trelleborg in Sack und Tüten
Auch die Trelleborg-Gruppe konnte im vergangenen Jahr ihren Umsatz steigern, und zwar um 9,8 Prozent auf jetzt 27,2 Milliarden Schwedische Kronen (3,022 Milliarden Euro). Die Reifen- und Rädersparte “Trelleborg Wheel Systems” machte daran einen Anteil von elf Prozent aus; dort wurden 2,99 Milliarden Kronen (332,2 Millionen Euro) umgesetzt. Ihren Betriebsgewinn konnte die schwedische Unternehmensgruppe auf 2,036 Milliarden Kronen (226,2 Millionen Euro) nahezu verdreifachen.
Die Reifen- und Rädersparte wiederum hat daran einen Anteil von 12,9 Prozent aus, ist als geringfügig profitabler als das Gesamtunternehmen. Gleichzeitig weist Trelleborg einen Nettogewinn für den Berichtszeitraum von 1,284 Milliarden Kronen (142,7 Millionen Euro) aus. ab
Weitere Details zu den Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftszahlen-Archiv.
Trelleborg Wheel Systems (TWS) Americas hat in Sachen Landwirtschafts- und Forstreifen einen neuen Marketingmanager für den nordamerikanischen Markt ernannt: Ab sofort bekleidet Andrea Masella diese Position, der von Case New Holland zur Trelleborg-Gruppe gewechselt ist, davor aber auch schon in Spanien und Portugal für TWS gearbeitet hatte. tr/cm
Die Trelleborg-Gruppe hat den Verkauf ihres Geschäftes mit Bedachungslösungen auf Polymer- und Bitumenbasis abgeschlossen. Wie das schwedischen Unternehmen mitteilt, habe die dänische Private-Equity-Gesellschaft Axcel das Geschäft für einen nicht genannten Preis überommen. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-02-01 11:03:002011-02-01 11:03:00Trelleborg schließt Verkauf der „Bedachungslösungen“ ab
Der schwedische Konzern Trelleborg und die deutsche Freudenberg-Gruppe wollen für den Bereich Schwingungsdämpfer für Pkw und Lkw ein 50-zu-50-Joint-Venture gründen und haben diesbezüglich eine Absichtserklärung unterschrieben. Trelleborg würde seine entsprechenden Aktivitäten aus der eigenen Automotive-Sparte, Freudenberg den Bereich Vibracoustic einbringen. Das geplante Gemeinschaftsunternehmen stünde für einen Jahresumsatz von etwa 1,35 Milliarden Euro mit 8.
100 Mitarbeitern in 17 Ländern. Laut Peter Nilsson, Präsident und CEO von Trelleborg, würden sich die geografische Präsenz seines Unternehmens und das Produktportfolio von Freudenberg ideal ergänzen, um den Fahrzeugherstellern weltweit Angebote hinsichtlich Schwingungsdämpfer unterbreiten zu können. Das Joint Venture soll im Laufe dieses Jahres realisiert werden.
Trelleborg hat das brasilianische Pkw-Bremsschläuchegeschäft an das französische Unternehmen Flexitech verkauft. Wie die Trelleborg-Gruppe dazu mitteilt, sei dies ein weiterer Schritt, mit dem das Unternehmen auf bestimmte Marktsegmente ausgerichtet wird. Der Verkauf soll insbesondere dabei helfen, sich im Dämpfersystemegeschäft weiter zu engagieren, ein in Brasilien ebenfalls starkes Geschäftsfeld von Trelleborg Automotive.
Nachdem Trelleborg kurz vor Weihnachten die Übernahme des britischen Kunststoffspezialisten PPL Polyurethane Products Ltd. zum Beginn dieses Jahres angekündigt hat, kommt nun die Vollzugsmeldung. Wie das schwedische Unternehmen mitteilt, sei die Übernahme jetzt abgeschlossen.
PPL wird in den Trelleborg-Geschäftsbereich “Engineered Products” integriert. PPL steht mit einen 90 Mitarbeiter für einen Jahresumsatz in Höhe von rund zehn Millionen Euro; ein Kaufpreis wurde nicht genannt. ab.
Die Trelleborg-Gruppe meldet Vollzug, und das nur zwei Tage nach der Ankündigung, dass man Lutz Sales Inc., einen US-Distributeur von Gummidichtungen mit Sitz in der Nähe von Chicago (Illinois/USA), übernehmen wolle. Wie das schwedische Unternehmen mitteilt, werde das Privatunternehmen Lutz Sales jetzt in die Geschäftseinheit “Sealing Solutions” integriert.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-12-23 11:24:002013-07-05 15:38:19Trelleborg hat Lutz-Sales-Übernahme bereits abgeschlossen