business

Beiträge

Trelleborg auf der Agritechnica

,
Trelleborg tb 01

Der Messestand der Trelleborg Wheel Systems (Halle 9, D30) auf der an diesem Wochenende beginnenden Agritechnica steht unter dem Motto “Flying into the future", womit die Zukunft der Landwirtschaft gemeint ist. Eyecatcher des Auftrittes soll ein reales Flugzeug sein, das über dem Stand fliegt und mit Reifen des neuen Typs TM1000 High Power bestückt sein soll. Als Exponate werden unter anderem der IF 750/75 R46 TM1000 High Power mit 2,3 Meter Durchmesser bzw.

“The blue butterfly”: Trelleborg und New Holland kooperieren bis in die Werbung

BlueB

Unter dem Titel “The blue butterfly” stellen Trelleborg und Schlepperhersteller New Holland Umweltfragen in den Fokus und kooperieren jetzt selbst in der werblichen Darstellung des Projektes. Mit dem blauen Falter soll symbolisiert werden, dass mit dem fragilen Ökosystem tunlichst schonend umgegangen wird. Beworben wird der bodenschonende Schleppertyp “T7 Blue Power”, der mit Trelleborg-Reifen vom Typ “TM800” ausgerüstet wird.

Die Kooperation geht übrigens sogar soweit, dass Fahrzeughersteller und Reifenzulieferer unter trelleborg-newholland.com eine gemeinsame Website mit zahlreichen Inhalten kreiert haben. dv

.

Trelleborg-Quartalsergebnis: TWS wächst überproportional

Der schwedische Trelleborg-Konzern hat in den Monaten Juli bis September 2011 das beste Ergebnis in einem dritten Quartal in der Unternehmensgeschichte geschrieben, vor allem dank eines guten Asien-Geschäftes. Der Umsatz belief sich auf 788,6 Millionen, der operative Gewinn auf 68,1 Millionen und der Nettogewinn auf 46,1 Millionen Euro, die EBITDA-Marge auf 13 Prozent. Mit einem Anteil von gut 13 Prozent ist die Sparte Trelleborg Wheel Systems (TWS), die für Landwirtschafts- und Industriereifen sowie -räder steht, zwar die kleinste im Konzern, legte im Quartal aber am stärksten zu.

TWS legte beim Umsatz um 30 Prozent auf 104,5 Millionen Euro zu, beim EBITDA betrug der Zuwachs 22 Prozent auf 13,5 Millionen Euro, die entsprechende Marge schrumpfte leicht auf 12,9 Prozent, der operative Cash-flow allerdings auf ein Drittel in Höhe von 877.000 Euro. dv.

Trelleborg verkauft Gasdruckfedergeschäft nach Frankreich

Die Trelleborg-Gruppe hat ihr in Frankreich ansässiges Gasdruckfedergeschäft nun veräußert. Wie das Unternehmen dazu mitteilt, gingen die Aktivitäten, die man als “Nischengeschäft mit lokaler Präsenz” bezeichnet, an den franzöischen Automobilzulieferer Defta S.A.

mit Sitz in Gespunsart an der belgischen Grenze. Zuletzt stand das Geschäft für einen Umsatz in Höhe von rund zwölf Millionen Euro; es gibt in Frankreich 110 Beschäftigte. ab.

Triangle Group baut US-Zentrale in ‚Reifen-Hauptstadt’ Akron

Die Triangle Group baut erstmals eine eigene Präsenz außerhalb ihres Heimatlandes auf. Wie es dazu heißt, will der zweitgrößte chinesische Reifenhersteller nun in Akron (Ohio/USA) seine Nordamerika-Zentrale aufbauen. Dort sollen zunächst 30 Menschen beschäftigt werden.

Dabei geht es der Triangle Group nicht nur um die Intensivierung der Vertriebsaktivitäten in Nordamerika. Dafür sollen 20 der neuen Mitarbeiter zuständig sein. Darüber hinaus wolle man auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum mit zehn Mitarbeitern einrichten.

Der erste neue Mitarbeiter sei bereits eingestellt worden, heißt es dazu. Akron ist Sitz zahlreicher namhafter Unternehmen aus der Reifenbranche, so etwa der der Goodyear Tire & Rubber Co.; Bridgestone betreibt dort ebenfalls sein “US Technical Center”.

Auch Trelleborg und BKT haben in der Nähe der Stadt Akron ihre US-Hauptsitze. Nur knapp 200 Kilometer entfernt wiederum hat die Cooper Tire & Rubber Co. ihren Hauptsitz.

Quartalsbericht: Trelleborg wächst

Der schwedische Trelleborg-Konzern, zu dem auch das Agrar- und Industriereifen- sowie -rädergeschäft der Sparte Trelleborg Wheel Systems (TWS) gehört, hat das Ergebnis für das zweite Quartal (April bis Juni) des aktuellen Geschäftsjahres vorgelegt: Laut Präsident und CEO Peter Nilsson sei der Zeitraum von einer starken Nachfrage in den meisten Segmenten geprägt gewesen. Demnach wuchs der Umsatz verglichen mit dem Vorjahresquartal von 788 Mio. auf knapp 832 Millionen Euro.

Der Operating Profit legte von 70,5 auf 77,4 Millionen Euro zu, der Net Profit von 45,5 auf 51,4 Millionen Euro. Die EBITDA-Marge war nach 13,2 Prozent im zweiten Quartal 2010 in diesem Jahr mit 12,8 Prozent leicht rückläufig. Die Sparte TWS hat einen Anteil von über 13 Prozent am Gruppenumsatz.

Kevin Lowe wird bei TWS Key-Account-Manager für US-Markt

,

Für den US-Markt hat Trelleborg Wheel Systems (TWS) Kevin Lowe als Key-Account-Manager für Landwirtschafts- und Forstreifen verpflichtet. Wie erst jetzt bekannt wurde, hat Lowe den Posten schon im Juni übernommen, nachdem er zuvor zuletzt im Reifenhandel tätig gewesen war, aber bei einem anderen Reifenhersteller auch schon Erfahrungen in Vertrieb bzw. Verkauf sammeln konnte.

Trelleborg kauft in Frankreich dazu

Die Sparte Engineered Systems des schwedischen Trelleborg-Konzerns hat eine Absichtserklärung unterschrieben, 60 Prozent der französischen Bloch S.A. (Lyon) zu übernehmen mit der Option, auf hundert Prozent aufzustocken.

Trelleborg setzt Investitionen in Standort China fort

Erst im März hatte Trelleborg Wheel Systems in Xingtai (Provinz Hebei) ein Spezialreifenwerk, überwiegend für den Einsatz in der Landwirtschaft, übernommen und damit die Anzahl konzerneigener Fabriken in China auf insgesamt sechs erhöht. Jetzt hat die Sparte Automotive ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai eröffnet. Es ist Bestandteil der Langfriststrategie des diversifizierten schwedischen Konzerns, in Märkten mit großem Wachstumspotenzial zu investieren.

Aktuell beschäftigt Trelleborg in China etwas mehr als 1.700 Mitarbeiter und generierte dort 2010 einen Umsatz von knapp 110 Millionen Euro. dv.

Wer sind die größten Reifenhersteller? – Neues NRZ-Ranking

In die Liste der zehn größten Reifenhersteller der Welt ist im vergangenen Jahr Bewegung gekommen. Einerseits hat Hankook das bereits seit Langem vorhergesagte Überholmanöver geschafft, ist jetzt im Ranking der NEUE REIFENZEITUNG über die “Größten Reifenhersteller der Welt” an Yokohama vorbeigezogen und ist folglich mit Ende des Geschäftsjahres 2010 auch offiziell siebtgrößter Reifenhersteller der Welt. Unternehmen, die früher lange Zeit zu den Top 10 der führenden Reifenhersteller der Welt zählten, sind in 2010 andererseits wohl endgültig von zwei der führenden Unternehmen der Branche aus Fernost aus der Liste der Top 10 verdrängt worden: Giti Tire und Hangzhou Zhongce (Westlake) haben im vergangenen Jahr mit ihren jeweils starken Umsatzentwicklungen Cooper und Toyo auf die Plätze elf und zwölf des Rankings der NEUE REIFENZEITUNG verdrängt.

Interessant zu sehen ist auch, dass mittlerweile neun der 20. größten Reifenhersteller der Welt (gerechnet auf Euro-Basis zum Ultimo des jeweiligen Geschäftsjahres) aus China und Indien stammen. Und gerade in China schicken sich weitere Unternehmen an, einen Jahresumsatz in Höhe von einer Milliarde Euro zu schaffen.

Alleine die 20 führenden Unternehmen der Branche standen in 2010 für einen Jahresumsatz in Höhe von über 100 Milliarden Euro. ab

1.Bridgestone22.

016,52.Michelin17.533,0 3.

Goodyear14.210,0 4.Continental7.

248,6 5.Pirelli4.772,0 6.

Sumitomo4.753,7 7.Hankook3.

570,6 8.Yokohama3.522,7 9.

Giti Tire2.657,3 10.Hangzhou Zho.

2.548,7 11.Cooper2.

536,0 12.Toyo2.002,7 13.

Maxxis 1) 1.887,4 14.Kumho1.

771,2 15.Triangle1.747,8 16.

Apollo1.385,4 17.MRF1.

322,418.Linglong1.104,419.

Nokian1.058,120.Double Coin1.