Die Trelleborg-Gruppe konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr ihre Umsätze um sieben Prozent auf 29,1 Milliarden Schwedische Kronen (3,26 Milliarden Euro) steigern. Gleichzeitig meldet das Unternehmen einen operativen Gewinn von 2,4 Milliarden Kronen (272 Millionen Euro) und einen Nettogewinn von 1,6 Milliarden Kronen (177 Millionen Euro). Die Sparte “Trelleborg Wheel Systems” trug 3,9 Milliarden Kronen (433) zum Umsatz und 400 Millionen Kronen (45 Millionen Euro) zum operativen Gewinn bei; dies entsprach Steigerungen in Höhe von 29,2 bzw.
52,5 Prozent. Insbesondere habe die Übernahme von Watts Industrial im Geschäftsjahr 2011 zu einer Umsatzsteigerung bei Industriereifen geführt, aber auch die gute Nachfrage nach Landwirtschaftsreifen habe sich positiv auf die Umsätze ausgewirkt. ab
Mehr dazu erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.
Der schwedische Trelleborg-Konzern und die deutsche Freudenberg-Gruppe (Weinheim) haben der Absichtserklärung für ein 50:50-Joint-Venture bei Schwingungsdämpfern jetzt die endgültige Unterschrift auf dem Abkommen folgen lassen. Aus ihrer Sicht ist damit das Joint Venture “in trockenen Tüchern”, allerdings müssen die relevanten Kartellbehörden der Transaktion noch ihre Genehmigung geben. dv.
Der schwedische Trelleborg-Konzern verkauft eine französische Geschäftseinheit, die Gummi-, Kunststoff- und Schaumkomponenten herstellt und zur Geschäftseinheit Automotive gehört. Käufer des Unternehmensteils, der mit etwa 570 Mitarbeitern für einen Jahresumsatz von 62,6 Millionen Euro steht, ist die Holding Bavaria Industriekapital AG (München), die auf Übernahme und Sanierung ertragsschwacher und unprofitabler Unternehmen spezialisiert ist und Trelleborg bereits vor etwa anderthalb Jahren eine Tochtergesellschaft abgenommen hatte. dv.
Die Trelleborg-Gruppe hat einen neuen Finanzchef. Wie das schwedische Unternehmen mitteilt, werde Ulf Berghult die Position des Chief Financial Officer (CFO) im Laufe des ersten Quartals übernehmen. Berghult werde Carolina Dybeck Happe ersetzen, die das Unternehmen verlassen wird.
Auf den beiden Fachmessen Agritechnica und SIMA hat Reifenanbieter Trelleborg Wheel Systems (TWS) mehr als 300 Meinungsführer befragt: 72 Prozent waren dabei am Thema Nachhaltigkeit interessiert, 84 Prozent erwarten künftig eine geringere Umweltbelastung durch Reifendesigns, 73 Prozent weisen umweltoptimierten Reifen gleichzeitig eine höhere Produktivität und Effizienz zu – und 79 Prozent mochten die umweltfreundliche “TM Blue”-TWS-Technologie. 33 Prozent der Hochleistungstraktoren standen auf der Agritechnica auf diesen Reifen, bei der SIMA in Frankreich 32 Prozent. dv
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/TMBlue.jpg300213Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-01-17 09:59:002013-07-08 12:16:34Umfrage: Nachhaltigkeit ist bei Agrarreifen gefragt
Wie die britische Landwirtschaftszeitung “Farmers Weekly” meldet, beginne der Reifenhersteller Mitas bei neuen Erntereifentypen damit, den Markennamen Continental durch Mitas zu ersetzen. Auf den Seitenwänden anderer Produkte – wie dem Continental AC – würden künftig beide Markennamen genannt. Continental hatte das Landwirtschaftsreifengeschäft im Jahre 2004 an die Mitas-Muttergesellschaft CGS veräußert, die bislang die Dauer der Nutzungsrechte am Namen Continental nicht offiziell genannt hat.
Die Freudenberg-Gruppe und die Trelleborg-Gruppe bestätigten kurz vor Weihnachten mit der Unterzeichnung eines “Memorandums of Understanding” ihre im Januar 2011 publizierte Absicht über die Gründung eines 50-50-Joint-Ventures. Diese Absichtserklärung bereitet den Weg für eine Partnerschaft zwischen Vibracoustic und dem Antivibration-Automotive-Geschäft von Trelleborg. Voraussetzung für den Vertrag ist die Zustimmung der jeweiligen Gremien und insbesondere der Kartellbehörden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2012-01-02 12:26:002012-01-02 12:26:00Joint Venture von Freudenberg und Trelleborg vor dem Start
Das US-Bundesberufungsgericht hat Kompensationszölle gegen chinesische EM-Reifenhersteller als unrechtmäßig bezeichnet. Das Gericht befand nun, dass das US-Handelsministerium in 2008 nicht befugt gewesen wäre, entsprechende Maßnahmen zu erlassen, und hat damit ein früheres Urteil des US Court of International Trade bestätigt. Entsprechende Zölle hätten nicht durch das Ministerium gegen Hersteller aus Nicht-Marktwirtschaften wie China erlassen werden dürfen, befindet dazu das entsprechende US-Gesetz zu Kompensationszöllen.
Folglich hätte zunächst der Kongress etwaige Unzulänglichkeiten des US-Rechts beheben müssen. US-Medien zufolge sei es unterdessen nicht sicher, wie es mit den Kompensationszöllen der USA gegen chinesische Hersteller von EM-Reifen bis zu 39 Zoll Durchmesser weitergeht; eine Berufung ist möglich. Die Zölle liegen bei maximal 43,9 Prozent; der Hauptbeschwerdeführer GPX International Tire Corp.
hat in der Zwischenzeit den Geschäftsbetrieb eingestellt, was zum Teil auch mit den hohen Kompensationszöllen gegen die Reifen der GPX-Tochter in China Hebei Starbright begründet wurde. Hebei Starbright ist seit März 2011 Teil der schwedischen Trelleborg-Gruppe. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-12-21 15:05:002011-12-21 15:05:00US-Bundesgericht: Zölle gegen EM-Reifen aus China unrechtmäßig
Bei Trelleborg ist die Suche nach einem neuen Finanzvorstand aufgenommen worden. Denn Carolina Dybeck Happe hat nicht nur beschlossen, im Laufe des ersten Quartals 2012 ihre erst im März dieses Jahres angetretene Position als Chief Financial Officer bei dem Unternehmen aufzugeben, sondern auch zu ihrem vorherigen Arbeitgeber Assa Abloy – ein Hersteller/Lieferant von Schließlösungen/Sicherheitssystemen – als CFO zurückzukehren. “Der Entschluss, die Trelleborg-Gruppe zu verlassen, ist mir nicht leicht gefallen”, sagt sie.
“Als CFO für Trelleborg zu arbeiten war eine unbeschreiblich lohnende Erfahrung. Trelleborg ist eine aufregende Firma mit einer starken Unternehmenskultur und einem ansehnlichen Potenzial, was die zukünftige Entwicklung betrifft”, ergänzt Carolina Dybeck Happe. Auch wisse sie die enge Zusammenarbeit mit Trellborg-Präsident und -CEO Peter Nilsson ebenso zu schätzen wie die mit allen anderen Kollegen und Mitarbeitern des Unternehmens.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-12-12 13:47:002013-07-08 12:07:33Carolina Dybeck Happe bald nicht mehr Trelleborg-CFO
Die Trelleborg Wheel Systems (TWS) präsentierte auf der Agritechnica in Hannover nicht nur ihre besten Qualitätsreifen und Komplettradlösungen, sondern hatte unter dem Standmotto „Flying into the future“ (In die Zukunft fliegen) auch die Ziele und Werte einer Unternehmensinitiative für die Zukunft der Landwirtschaft zusammengefasst. Dabei geht es um die Einführung eines Komplettradsystems, das sowohl die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/AgTre2_01.jpg19202560Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgAndrea Löck2011-12-07 16:40:002013-07-08 11:55:29“Flying into the future” mit Trelleborg auf der Agritechnica