business

Beiträge

Trelleborg stärkt eigenen Markennamen bei Industriereifen

Zwei im Segment für Industriereifen bekannte Produkte erhalten einen neuen Markennamen: Sowohl beim Bergougnan Elite XP wie beim Watts Premia prangt künftig der Name Trelleborg auf der Seitenwand. Der Premia wird ohnehin bereits seit 2011 bei Trelleborg in Schweden gefertigt, nachdem die Watts-Gruppe (Lydney/England) im Februar 2011 übernommen worden war. Und die belgische Bergougnan war sogar schon 1988 von Trelleborg gekauft worden.

Gemeinsame Kommunikationskampagne von Fendt und Trelleborg

Fe Tre1

Schlepperhersteller Fendt und sein langjähriger Reifenzulieferer Trelleborg haben eine gemeinsame Kommunikationskampagne gestartet. Die Marketingaktion spiegelt die gemeinsamen Anstrengungen der Unternehmen wider, die Produktivität und Effizienz im landwirtschaftlichen Betrieb zu steigern und soll 2012 ihren Niederschlag in zahlreichen landwirtschaftlichen Medien finden. dv

.

Neue Version des Vollgummireifens Monarch M2

M21

Trelleborg Wheel Systems präsentiert eine neue Version des Vollgummireifens M2 der Marke Monarch, die äußerlich vor allem durch ein aggressiveres Profildesign in den größeren Ausführungen charakterisiert ist. Trelleborg verspricht für den Reifen unter anderem wegen seines neuen Aufbaus und der verwendeten Gummimischungen eine längere Lebensdauer sowie eine gesunkene Verletzungsanfälligkeit. dv

.

Trelleborg-Gruppe steigert Umsätze und Gewinne

Die Trelleborg-Gruppe konnte im zurückliegenden Geschäftsjahr ihre Umsätze um sieben Prozent auf 29,1 Milliarden Schwedische Kronen (3,26 Milliarden Euro) steigern. Gleichzeitig meldet das Unternehmen einen operativen Gewinn von 2,4 Milliarden Kronen (272 Millionen Euro) und einen Nettogewinn von 1,6 Milliarden Kronen (177 Millionen Euro). Die Sparte “Trelleborg Wheel Systems” trug 3,9 Milliarden Kronen (433) zum Umsatz und 400 Millionen Kronen (45 Millionen Euro) zum operativen Gewinn bei; dies entsprach Steigerungen in Höhe von 29,2 bzw.

52,5 Prozent. Insbesondere habe die Übernahme von Watts Industrial im Geschäftsjahr 2011 zu einer Umsatzsteigerung bei Industriereifen geführt, aber auch die gute Nachfrage nach Landwirtschaftsreifen habe sich positiv auf die Umsätze ausgewirkt. ab

 Mehr dazu erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

Agreement zwischen Trelleborg und Freudenberg „in trockenen Tüchern“

Der schwedische Trelleborg-Konzern und die deutsche Freudenberg-Gruppe (Weinheim) haben der Absichtserklärung für ein 50:50-Joint-Venture bei Schwingungsdämpfern jetzt die endgültige Unterschrift auf dem Abkommen folgen lassen. Aus ihrer Sicht ist damit das Joint Venture “in trockenen Tüchern”, allerdings müssen die relevanten Kartellbehörden der Transaktion noch ihre Genehmigung geben. dv.

Trelleborg verkauft Frankreich-Aktivität an Bayern

Der schwedische Trelleborg-Konzern verkauft eine französische Geschäftseinheit, die Gummi-, Kunststoff- und Schaumkomponenten herstellt und zur Geschäftseinheit Automotive gehört. Käufer des Unternehmensteils, der mit etwa 570 Mitarbeitern für einen Jahresumsatz von 62,6 Millionen Euro steht, ist die Holding Bavaria Industriekapital AG (München), die auf Übernahme und Sanierung ertragsschwacher und unprofitabler Unternehmen spezialisiert ist und Trelleborg bereits vor etwa anderthalb Jahren eine Tochtergesellschaft abgenommen hatte. dv.

Trelleborg-Gruppe bekommt neuen Finanzchef

Die Trelleborg-Gruppe hat einen neuen Finanzchef. Wie das schwedische Unternehmen mitteilt, werde Ulf Berghult die Position des Chief Financial Officer (CFO) im Laufe des ersten Quartals übernehmen. Berghult werde Carolina Dybeck Happe ersetzen, die das Unternehmen verlassen wird.

Umfrage: Nachhaltigkeit ist bei Agrarreifen gefragt

TMBlue

Auf den beiden Fachmessen Agritechnica und SIMA hat Reifenanbieter Trelleborg Wheel Systems (TWS) mehr als 300 Meinungsführer befragt: 72 Prozent waren dabei am Thema Nachhaltigkeit interessiert, 84 Prozent erwarten künftig eine geringere Umweltbelastung durch Reifendesigns, 73 Prozent weisen umweltoptimierten Reifen gleichzeitig eine höhere Produktivität und Effizienz zu – und 79 Prozent mochten die umweltfreundliche “TM Blue”-TWS-Technologie. 33 Prozent der Hochleistungstraktoren standen auf der Agritechnica auf diesen Reifen, bei der SIMA in Frankreich 32 Prozent. dv

.

Aus Conti- werden Mitas-Agrarreifen

Wie die britische Landwirtschaftszeitung “Farmers Weekly” meldet, beginne der Reifenhersteller Mitas bei neuen Erntereifentypen damit, den Markennamen Continental durch Mitas zu ersetzen. Auf den Seitenwänden anderer Produkte – wie dem Continental AC – würden künftig beide Markennamen genannt. Continental hatte das Landwirtschaftsreifengeschäft im Jahre 2004 an die Mitas-Muttergesellschaft CGS veräußert, die bislang die Dauer der Nutzungsrechte am Namen Continental nicht offiziell genannt hat.

Joint Venture von Freudenberg und Trelleborg vor dem Start

Die Freudenberg-Gruppe und die Trelleborg-Gruppe bestätigten kurz vor Weihnachten mit der Unterzeichnung eines “Memorandums of Understanding” ihre im Januar 2011 publizierte Absicht über die Gründung eines 50-50-Joint-Ventures. Diese Absichtserklärung bereitet den Weg für eine Partnerschaft zwischen Vibracoustic und dem Antivibration-Automotive-Geschäft von Trelleborg. Voraussetzung für den Vertrag ist die Zustimmung der jeweiligen Gremien und insbesondere der Kartellbehörden.