Auch wenn der hiesige Markt für Industriereifen aktuell stabil gegenüber dem Vorjahr steht, ist es noch zu früh, von einer positiven Entwicklung zu sprechen, war der Markt in den Jahren zuvor doch eher rückläufig, auch wenn sich der Markt weltweit dabei mitunter deutlich besser entwickelte. Die Unternehmen, die – unter anderem – auf dem Industriereifenmarkt ihr Auskommen suchen, sehen sich aber noch mit einer anderen Entwicklung konfrontiert: der zunehmenden Bedeutung neuer Akteure. Galt das Quartett aus Continental und Camso (früher Camoplast Solideal) sowie Trelleborg Wheel System und Marangoni lange Jahre als das Maß aller Dinge im Markt, so hat sich deren Bedeutung in den vergangenen Jahren verschoben. Heute stehen diese vier Hersteller noch für gerade einmal gut drei Viertel des europäischen Industriereifenmarktes. Aber der Wandel auf dem Markt ist damit noch nicht zu Ende, wie die NEUE REIFENZEITUNG dazu auf der CeMAT-Messe in Hannover erfuhr.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/06/CeMAT-intro_tb.jpg413600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-06-22 10:36:042018-07-04 12:45:10Hersteller und Händler trotzen auf CeMAT dem schwachen Markt – Quartett mit geringerer Marktbedeutung
Der tschechische Landwirtschaftsminister Marian Jurecka hat das Radialreifenwerk der Firma Mitas, die gerade von Trelleborg übernommen wird, in Otrokovice besucht. Jurecka ist selbst Landwirt und hat Maschinen auf seinem Hof, auf denen Mitas-Reifen montiert sind. Er habe einfach mal wissen wollen, wie die produziert werden. dv
Die Trelleborg-Gruppe will einen US-amerikanischen Hersteller von Medizinschläuchen übernehmen. Einer Mitteilung des schwedischen Unternehmens zufolge soll die Übernahme von Specialty Silicone Fabricators Inc. (SSF) aus Kalifornien dann im zweiten Quartal 2017 abgeschlossen sein. SSF machte 2015 einen Jahresumsatz von 35 Millionen Euro. Angaben zum Kaufpreis machte Trelleborg nicht. ab
Die renommierten Landwirtschaftsreifenhersteller halten sich, was den chinesischen Markt anbelangt, noch ziemlich deutlich zurück mit der Begründung, sie müssten diesen Markt erst verstehen. Nicht so Trelleborg: Das Unternehmen fertigt gar in Xingtai (Provinz Hebei) Landwirtschafts- sowie Industriereifen und hat jetzt einen Feldtag in der nordöstlich im Lande gelegenen Provinz Heilongjiang durchgeführt. Mehr als 400 Gäste […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/06/TreChi.jpg5621024Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-06-07 08:36:412016-06-07 08:36:41Trelleborg veranstaltet Feldtag in China
Wer auf der Bauma in München Gespräche mit den Ausstellern zum Thema Reifenmarkt führte, der erhielt oftmals klassische Sowohl-als-auch-Antworten. Gerade in den vergangenen drei Jahren ist der hiesige Markt – so belegen es die vorliegenden Daten – um mehrere Prozente gewachsen. Dies schlägt sich in der Stimmung der Aussteller positiv nieder. Gleichzeitig liegt der Markt damit aber immer noch zehn bis 20 Prozent unter dem Spitzenjahr 2011. Grund zum Jammern scheint trotzdem nicht zu bestehen. Allerdings brechen sich auch auf dem OTR-Reifenmarkt und darin auch auf dem EM-Reifenmarkt Entwicklungen Bahn, die wir bereits von anderen Märkten kennen, etwa dem Pkw- oder dem Lkw-Reifenmarkt: Es drängen zunehmend neue Anbieter mit immer breiter werdenden wettbewerbsfähigen Sortimenten in den Markt, die ein Stück vom Kuchen für sich reklamieren. Dies zeigt sich auch an den zunehmenden Importzahlen, die etwa nicht im Europool auftauchen. Durch das daraus folgende Überangebot kommen die Preise unter Druck; die drei Weltmarktführer, von denen lediglich die Nummer eins Bridgestone in München ausstellte, betrifft dies indes (noch) nur punktuell, binden sie ihre Kunden im Premiumsegment doch auch über Dienstleistungen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/06/Bauma-Einleitung_tb.jpg400600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-06-06 09:06:522016-06-06 09:18:09OTR-Reifenmarkt und die Bauma: Kaum Grund zum Jammern, aber …
Im November 2015 kaufte Trelleborg die tschechische CGS mitsamt der Tochter Mitas und zahlte dafür 1,16 Milliarden Euro. Nun ist der Verkauf abgeschlossen. CGS hatte 2015 einen Umsatz von 606 Millionen Euro und eine operative Marge von 16,5 Prozent. Peter Nilsson, Präsident und CEO von Trelleborg: „Wir freuen uns, CGS in der Trelleborg-Gruppe zu begrüßen. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/06/Trelleborg-klein.jpg337600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2016-06-01 11:01:162016-06-01 11:01:16CGS gehört jetzt offiziell zu Trelleborg
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/05/Pirelli-LW-Reifen_tb.jpg600400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-05-30 17:04:432016-05-30 17:04:43Pirelli Industrial ist mit Landwirtschaftsreifen zurück in Europa
Die Europäische Kommission hat grünes Licht für die Übernahme des tschechischen Reifenherstellers ČGS durch den schwedischen Trelleborg-Konzern gegeben. Zwar seien die Unternehmen grundsätzlich in ähnlichen Marktbereichen unterwegs. Doch würden sie mit ihren Produkten wie unter anderem Landwirtschafts-, Forst- und Industriereifen, wo die Überlappungen beider Portfolios noch am größten seien, genauso wie bei Dichtungen oder Dämpfungselementen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/05/Trelleborg-CGS-Übernahme.jpg450620Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-05-13 11:33:432016-05-13 11:55:07Wettbewerbshüter nicken ČGS-Übernahme durch Trelleborg ab
Die Trelleborg-Gruppe musste im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres einen leicht rückläufig Umsatz hinnehmen. Wie das schwedische Unternehmen meldet, gingen die Umsätze um vier Prozent auf 6,095 Milliarden Schwedische Kronen (664 Millionen Euro) zurück. Gleichzeitig fiel auch der operative Gewinn deutlich um neun Prozent und lag am Ende des Quartals bei 726 Millionen Kronen (79 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/04/Trelleborg-Zahlen_tb.jpg171600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2016-04-22 10:45:432016-04-22 10:45:43Trelleborg-Gruppe mit leicht rückläufigen Kennzahlen – TWS im Plus
„Karriärföretagen“ (übersetzt soviel wie Karriereunternehmen) hat eine Liste der „Top 100“-Arbeitgeber in Schweden, wo der Konzern auch beheimatet ist, veröffentlicht. Laut „Karriärföretagen“ habe der Konzern eine gute Bandbreite hinsichtlich Geschlecht, Alter und Ethnien in der Belegschaft. Henrik Dreyer, Trelleborg-Personalverantwortlicher, betont die Vielfalt der Mitarbeiterschaft und die Entwicklung von deren Kompetenzen. dv