Der schwedische Trelleborg-Konzern konnte weder beim Umsatz noch beim Gewinn das Ergebnis des Vorjahres halten. Die Reifen- und Felgensparte Trelleborg Wheel Systems (TWS), vormals ein Sorgenkind der Gruppe, konnte nach erfolgter Umstrukturierung allerdings Erfolge, vor allem im letzten Quartal 2002, vorweisen. Im AS-Radialreifensegment (Marke Pirelli) und bei Industriereifen (vor allem in Nordamerika) wurden Marktanteilsgewinne verzeichnet; der Radialreifenzuwachs ging allerdings weniger zu Lasten des Wettbewerbs, sondern vielmehr zu Lasten des eigenen Diagonalreifengeschäftes.
TWS verspricht sich für 2003 weitere Impulse durch die Einführung einer neuen Forstreifenlinie. Beim Umsatz (2002: ca. 323 Mio.
Euro) büßte TWS leicht ein, beim Operating Profit wurde mit ca. 3,7 Mio. Euro die Verlustzone (2001: -1,8 Mio.
) verlassen, der Cashflow verbesserte sich deutlich von 11,3 Mio. auf 20,8 Mio. Euro.
Wie der Präsident von Trelleborg Wheel Systems (TWS), Maurizio Vischi, kürzlich in einer Erklärung zur weiteren Expansionsstrategie des schwedischen Konzerns erklärte, gebe es für seine Sparte Anhaltspunkte, dass sich das Marktszenario verbessere und die Gewinne der von ihm geleiteten Geschäftseinheit, zu der auch Pirelli-Landwirtschaftsreifen gehören, wieder verbessern. TWS hat im Rahmen eines Restrukturierungsprogrammes die Produktionskapazitäten verringert und dem gesunkenen Bedarf angepasst. So war unter anderem bereits früher in diesem Jahr bekannt gegeben worden, die Industriereifenproduktion aus dem belgischen Werk Evergem aus Kostengründen nach Spanien und Sri Lanka verlagern zu wollen.
Der weltweite Markt für Landmaschinen und Landwirtschaftsreifen ist seit Jahren durch Konzentrationsprozesse gekennzeichnet. Die führenden Marktteilnehmer im Reifenbereich (Michelin-Gruppe, Trelleborg Wheel Systems (TWS), Continental und Goodyear) haben ihre Positionierungsbestrebungen allerdings weitgehend abgeschlossen. Die breiteste Streuung dürfte dabei der Michelin-Gruppe gelungen sein, die mit ihren vier Fabrikaten (Michelin, Kleber, Taurus, Stomil) sämtliche Preiskategorien und Anwendungsbereiche abdeckt.
Die Entwicklung dieses Reifensegments kann/darf allerdings nicht isoliert betrachtet werden, denn sie wird durch einer Reihe grundlegender, eng miteinander verknüpfter Rahmenbedingungen bestimmt. Dazu gehören:· die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung des landwirtschaftlichen Sektors,· der "Strukturwandel", dem die Landwirtschaft seit der Wiedervereinigung Deutschlands unterzogen ist,· saisonale Einflüsse (z. B.
witterungsbedingt) sowie· Neuzulassungen, Bestandsentwicklung und Leistungscharakteristik bei Landmaschinen (speziell Traktoren).Immer weniger landwirtschaftliche Betriebe verfügen heute über immer größere Nutzflächen – ein Trend, der europaweit zu beobachten ist. Parallel hierzu werden die Schlepper immer leistungsfähiger, schneller, schwerer.
In der ersten Jahreshälfte 2001 fand die seit Jahren deutlich rückläufige Zahl an Neuzulassungen eine zusätzliche saisonale Ursache in der stark gesunkenen Investitionsbereitschaft der Landwirte aufgrund von BSE- und MKS-Krise. Das gewachsene Kostenbewusstsein zeigte sich in punkto Nachrüstbereifung mit einem eindeutigen Trend in Richtung "Billigmarken". In der zweiten Jahreshälfte konnte sich die Reifenbranche über eine leichte Markterholung (im Schnitt auf Vorjahresniveau) freuen, die allerdings die schlechten Ergebnisse der ersten Jahreshälfte nicht zu kompensieren imstande war, so dass am Ende mit einem ca.
fünf Prozent schlechteren Ergebnis als im Vorjahr (AS-Treibrad: 220.000 Einheiten, davon in Radialbauweise: 143.000) gerechnet wurde.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/20306_00.jpg339400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-01-31 00:00:002023-05-16 12:06:23Landwirtschaftsreifenmarkt: 2001 war ein schwieriges Jahr
Die Agritechnica 2001, die vom 13. bis 17. November zum neunten Mal stattfand, ist die größte europäische Landtechnik-Ausstellung und zugleich der größte Neuheitenmarkt Europas.
Mehr als 1.300 Aussteller aus 30 Ländern präsentierten das vollständige Angebot der Technik für die moderne Pflanzenproduktion: Traktoren, Landmaschinen, Zubehör und Ersatzteile. Darunter natürlich auch wieder zahlreiche Reifenhersteller wie z.
B. Continental, Goodyear, Michelin, Kleber, Nokian, TWS, Vredestein. Die Ausstellungsfläche hatte in diesem Jahr noch einmal um fast vier Prozent auf 196.
000 Quadratmeter zugenommen. Ein Drittel der Aussteller kam aus dem Ausland. Der November-Termin ist deswegen so attraktiv, weil die Landwirte jetzt ihre Investitionen für die kommende Saison planen.
Mit nahezu 230.000 Fachbesuchern, darunter 30.000 aus dem Ausland, hatte die Agritechnica ’99 eine Sogwirkung auf die Lohnunternehmer, Maschinenringe und Landwirte aus fast 100 Ländern der Welt ausgeübt.
Mit gleich drei Neuentwicklungen ist TWS/Pirelli nach Hannover gekommen. Den repräsentativen Stand schmücken somit der Pirelli „TM 900 High Power“, der auf leistungsstarken Schleppern ab 250 PS zum Einsatz kommen soll. Ebenfalls Premiere feiern der erste Radial Implement-Reifen von Trelleborg sowie der Trelleborg „TM 2000“, der die neue Reifengeneration für Erntemaschinen repräsentieren soll.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-11-13 00:00:002023-05-16 12:03:08„Drei auf einen Streich“ bei Pirelli/TWS
Ein Gewinneinbruch bei Industrie- und Landwirtschaftsreifen und -felgen (Sparte Trelleborg Wheel Systems) in den Hauptmärkten Europa und Nordamerika im dritten Quartal trübt das ansonsten deutlich verbesserte Konzernergebnis des schwedischen Trelleborg-Konzerns – trotz leicht gestiegener Umsätze in dieser Sparte. Um gegenzusteuern und angesichts schwacher Nachfrage hat Trelleborg bereits 80 Stellen in der Produktion gestrichen..
Zum 1. Juni wird Maurizio Vischi (45) die Position als Präsident bei dem Land- und Forstwirtschaftsreifenhersteller Trelleborg Wheel Systems (TWS) übernehmen, da Anders Pettersson, der bislang diesen Posten inne hatte, das Unternehmen verlässt und zu Gunnebo AB wechselt. Vischi leitete bisher den Geschäftsbereiche radiale Landwirtschaftsreifen des Gemeinschaftsunternehmens TWS, das 1998 als Jointventure zwischen Trelleborg und Pirelli gegründet wurde.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2001-10-08 00:00:002023-05-16 12:02:04Neuer Präsident bei Trelleborg Wheel Systems
Trelleborg hat jüngst Pirellis 40-prozentigen Anteil am vormals gemeinsamen Unternehmen Trelleborg Wheel Systems (TWS), das AS-Reifen produziert, übernommen. Der vor kurzem ernannte TWS-Präsident, Maurizio Vischi, versicherte unterdessen, dass dieser Schritt für die Kunden keinerlei Auswirkungen hinsichtlich der Produkte sowie des Service hätte und dass man auch künftig eng mit Pirelli zusammenarbeiten werde. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Radialreifen der Marke Trelleborg in der italienischen Produktionsstätte in Tivoli bei Rom vom Band rollen.
Der schwedische Industriekonzern Trelleborg hat einen höheren Vorsteuergewinn im ersten Halbjahr eingefahren als prognostiziert. Der Konzernumsatz stieg von 715 Millionen Euro auf 1,042 Milliarden Euro, im Wesentlichen wegen einer Akquisition im Bereich Trelleborg Automotive. Die Tochtergesellschaft Trelleborg Wheel Systems, die auf den Gebieten der Landwirtschafts- und Industriereifen tätig ist und vor einigen Wochen auch die Landwirtschaftsreifensparte Pirellis vollständig erworben hat, litt unter einem sich abschwächenden Agrarmarkt und einem vor allem in den USA geringeren Bedarf an Industriereifen.
Seit 3. Juli diesen Jahres ist Oliver Gehlker für die Trelleborg Wheel Systems (TWS) Rotatec GmbH & Co. KG als Leiter Vertrieb und Marketing mit Gesamtverantwortung für den deutschen Markt tätig.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2001-05-29 00:00:002023-05-16 11:55:08Neuer Vertriebs- und Marketingleiter bei der TWS Rotatec GmbH