Nach fünf Monaten des Rückgangs haben die Neuzulassungen in Westeuropa im Juni des Jahres wieder zugenommen. Im Vergleich zum selben Vorjahresmonat ging die Zahl um 4,5 Prozent nach oben. In Deutschland stiegen die Neuzulassungen um 8,2 Prozent, in Italien sogar um 18 Prozent.
Wie der Europäische Verband der Automobilhersteller ACEA mitteilt, sei das Wachstum teilweise mit dem Nachholbedarf zu erklären, der durch europäische Streiks im Transportwesen im Mai entstanden war. Insgesamt wurden in den Staaten der Europäischen Union und der EFTA 1.545.
879 neu zugelassen. Unter den Herstellern, die besonders stark zulegen konnten, sind – wie immer – die meisten asiatischen Hersteller wie Kia (52,2 %), Honda (20,1 %), Toyota (16,5 %), oder Hyundai (14,6 %). Darüber hinaus aber auch BMW mit einem Plus von 21,5 Prozent oder Volkswagen mit einem Plus von 8,4 Prozent.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-07-13 00:00:002023-05-17 10:08:18ACEA-Zahlen: BMW großer Gewinner im Juni
Der Automobilhersteller Toyota, der in Japan und Kanada auch in eigenen Fabriken Aluminiumfelgen herstellt, baut seine Kapazitäten in Kanada aus. Die vor 22 Jahren gegründete Canadian Autoparts Toyota Inc. (Captin) in Delta (British Columbia) investiert ca.
32 Millionen Euro, um das Fertigungsvolumen um 17 Prozent auf dann 1,68 Millionen Einheiten jährlich bis Juli 2007 zu erhöhen. Derzeit beschäftigt Captin 230 Mitarbeiter, im Rahmen der Expansion sollen etwa 30 weitere Arbeitsplätze geschaffen werden. Hergestellt werden aktuell 22 verschiedene Felgentypen für Toyota-Modelle.
Das Marktforschungsunternehmen J.D. Power and Associates und die Automobilzeitschrift „mot“ haben heute die Ergebnisse einer Kundenzufriedenheitsanalyse unter Deutschlands Autofahrern vorgestellt.
Zum vierten Mal in Folge belegt Toyota dabei insgesamt den ersten Rang, ebenso in fünf von sieben Fahrzeugsegmenten. In der Oberklasse liegt BMWs 5er in Führung, bei den Sportwagen der CLK von Mercedes..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-06-29 00:00:002023-05-17 10:08:41Deutschlands Autofahrer mit Toyota besonders zufrieden
Zwei Jahre nach dem Start des Avensis in Deutschland rollt in der nächsten Woche das Modell D-CAT 2,2 mit 177 PS zu den Toyota-Händlern und soll dort Fahrspaß verbreiten. Der Avensis 2,2 mit Dieselmotor rollt serienmäßig auf 6,5×16-Zoll-Stahlrädern mit der Bereifung 205/55 R16, in der Ausstattungsvariante „Executive“ zählen sportliche Leichtmetallräder und Reifen der gleichen Größe beim 1,8 und beim Diesel, beim 2,0 und 2,4 Leichtmetallfelgen in 7×17“ mit Reifen der Dimension 215/45 R17 zum Serienumfang.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/30657_6712.jpg139150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-06-24 00:00:002023-05-17 10:08:44Avensis mit noch mehr Power
Die Continental AG hat derzeit im Bereich der Pkw-Reifen-Erstausrüstung bei Toyotas neuem Modell Aygo einen Lieferanteil von 100 Prozent. „Wir liefern für den Toyota Aygo den ContiEcoContact 3 in der Größe 155/65 R 14“, erklärt Arnaud Lagandré, Key Accounter im Bereich Erstausrüstung der Continental AG, „und nicht nur für den Toyota, sondern auch für den Peugeot 107. Bei beiden Modellen sind wir der einzige Lieferant.
Vorstands-Vertreter von Toyota und Bridgestone sprechen nach Informationen des Kölner Express derzeit in Tokio über eine mögliche Zusammenarbeit in der Formel 1. Darin könne auch eine Gefahr für Ferrari liegen: Toyota hat in Japan so viel wirtschaftlichen und politischen Einfluss, dass Ferrari in der Bridgestone-Rangliste abrutschen und Toyota zum Entwicklungsteam Nummer eins für Bridgestone aufrücken könnte. Hingewiesen wird auch darauf, dass es nicht ungewöhnlich ist, das Formel-1-Engagement mit der Belieferung von Erstausrüstungsreifen für Serienfahrzeuge zu verknüpfen.
Kurz nachdem Rainer Zietlow auf einem VW Touareg einen neuen Höhenweltrekord aufgestellt hatte (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), müsste der entsprechende Eintrag im Guinness Buch der Rekorde nun eigentlich schon wieder geändert werden. Denn wie erst jetzt bekannt wurde, konnte der Limburger Matthias Jeschke mit seinem Toyota Landcruiser die Weltrekordhöhe für Kraftfahrzeuge zwischenzeitlich auf beachtliche 6.358 Meter über NN hochschrauben und damit nicht nur seine eigene Bestmarke um mehr als 300 Höhenmeter überbieten, sondern eben auch den Wert seines „Gegners“ bei diesem spektakulären Wettrennen.
Erst im Januar war Jeschke bis auf eine Höhe von 6.033 Metern gefahren bevor er kurz darauf von Rainer Zietlow „überholt“ wurde. Das wollte der Limburger nicht auf sich sitzen lassen und startete gleich eine neue Rekordfahrt, bei der er – anders als Zietlow, der auf Hankook-Reifen gestartet war – wiederum auf Pneus von Goodyear vertraute.
Ralf Schumacher muss im Qualifying zum Großen Preis von Monaco erneut eine Strafzeit wegstecken. Da der Toyota-Pilot gestern mit einem nicht eindeutig ihm zuzuordnenden Michelin-Reifen ins Training ging, muss er eine halbe Strafsekunde hinnehmen, die zu seiner addierten Qualifyingzeit hinzugerechnet wird. Michelin führt dies auf einen „menschlichen Fehler“ zurück.
Gemeinsam mit der PSA-Gruppe hat Toyota ein Jointventure-Werk im tschechischen Kolin errichtet. Auf gemeinsamer Plattform rollen dieser Tage die drei Kleinwagen-Modelle Peugeot 107, Citroën C1 und Toyota „Aygo“ in den Markt. Die Basisversion des Aygo steht dabei auf Stahlrädern der Größe 4,5×14 Zoll mit Radvollabdeckung und der Bereifung 155/65 R14 75T, die gehobene Ausstattungsvariante hat zwar Leichtmetallfelgen, aber die gleichen Dimensionierungen.
Der japanische Autohersteller Toyota muss weltweit und nicht etwa nur in Japan Fahrzeuge in die Werkstätten zurückrufen und nicht wie gestern gemeldet „nur“ 23.800, sondern sogar 883.000 Geländewagen.
Grund sind mögliche Mängel an der Radaufhängung. 774.856 Fahrzeuge der Modelle Tacoma der Baujahre 2001 bis 2004, 4Runner (2001 bis 2002) sowie Tundra und Sequoia (Baujahr 2002 bis2004) allein in den USA seien betroffen, meldet Auto-Reporter.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2005-05-18 00:00:002023-05-17 10:07:19Rückruf bei Toyota weitet sich aus