Das Michelin-Partnerteam Audi Sport hat zum 13. Mal die 24 Stunden von Le Mans gewonnen. Für Michelin war es der 17. Gesamtsieg in Folge und der 23. insgesamt. In einem Rennen voller Dramatik und sensationeller Wendungen lagen alle drei von Michelin ausgerüsteten Werksrennställe Audi, Porsche und Toyota in Führung. Die Hybrid-Prototypen Toyota und Porsche hatten […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/06/LeM.jpg193489Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-06-16 15:26:222014-06-16 15:26:22Audis 13. Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans auch dank Michelin
Toyota ruft weltweit 466.000 Fahrzeuge wegen technischer Probleme bei Ersatzrädern und Bremsen in die Werkstätten zurück. Betroffen davon sind allein 450.000 Vans vom Typ Toyota Sienna mit Baujahr 2004 bis 2011 für den amerikanischen Markt. Lediglich 400 dieser Fahrzeuge seien dem Hersteller zufolge in Westeuropa verkauft worden. Die Halterung des Ersatzrades könne über die Jahre […]
Bridgestone hat in den USA zwar bereits eine Strafzahlung in Höhe von 425 Millionen US-Dollar wegen Preisabsprachen für an die Automobilindustrie gelieferte Dämpfungselemente akzeptiert, aber die Justiz des Landes geht in derselben Sache nun zusätzlich auch noch gegen zwei ehemalige Mitarbeiter sowie einen weiterhin Beschäftigten des Konzerns vor. Das berichten zumindest US-amerikanische Medien, wobei sogar […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-04-22 13:03:542014-04-22 13:05:49Ehemalige Bridgestone-Mitarbeiter wegen Preisabsprachen vor Gericht
Da im Vorfeld der ab November für alle neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 geltenden Ausstattungspflicht mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) schon heute mancher Hersteller seine Autos entsprechend ausrüstet, sieht man bei Reifen Gundlach so etwas wie ein „technisches Leck“ für solche Modelle, die damit bereits ausgeliefert wurden und für die jetzt ein Satz Winterräder benötigt wird. […]
Wie schon vor zwei Jahren hat das in Hamburg beheimatete Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) im Auftrag des Fernsehsenders n-tv einmal mehr eine Befragung zur Kundenzufriedenheit in Sachen Kfz-Werkstätten durchgeführt, wobei Dinge wie das Preis-Leistungs-Verhältnis, der Kundenservice, die Beratungskompetenz und Filialgestaltung sowie das Produkt- und Leistungsangebot zur Bewertung herangezogen wurden. Dabei ging es unter anderem auch um die Frage, wie freie Betriebe sich gegenüber Vertragswerkstätten positionieren können. Deswegen finden im aktuellen Wettbewerberfeld nicht nur Markenbetriebe der bekannten großen Automobilhersteller Berücksichtigung, sondern unter den verglichenen 20 Kandidaten sind auch Werkstattketten wie ATU, Pit-Stop oder der Bosch Car Service sowie außerdem noch Autoservicedienstleistungen anbietende Reifenhändler angefangen bei Euromaster über Reifen Helm und Vergölst bis hin zu Pneuhage. Gerade die beiden Letztgenannten wussten bei der DISQ-Kundenzufriedenheitsanalyse zu überzeugen bzw. konnten diesbezüglich alle anderen Konkurrenten hinter sich lassen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/DISQ-Werkstätten-2014-ganz-neu.jpg500700Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-01-20 14:44:262014-01-21 09:22:21Kundenzufriedenheit: Pneuhage und Vergölst vor Vertragswerkstätten
Während die Hoffnungen für das deutsche Neuwagengeschäft in diesem Jahr vor allem auf Privatkäufern ruhen, ist der Pkw-Markt 2013 – bei insgesamt freilich trotzdem rückläufigen Neuzulassungen – noch gestützt worden von den sogenannten Eigenzulassungen von Fahrzeughändlern und -herstellern. Das lässt sich einer Auswertung der Zeitschrift Kfz-Betrieb auf Basis von Daten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) entnehmen. Demnach […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-01-16 13:19:182014-01-16 13:19:18Steigender Anteil an Händler-/Herstellerzulassungen im deutschen Pkw-Markt
Pirelli hat eine Sponsoringvereinbarung mit Feld Motor Sports – einer Abteilung von Feld Entertainment – den Zeitraum 2014 bis 2016 betreffend unterzeichnet und damit die Patenschaft für die Monster-Energy-AMA-Supercoss-Serie übernommen. Sie zählt zu den FIM-Weltmeisterschaften und umfasst in dieser Saison 17 Veranstaltungen, wobei das Finale am 3. Mai in Las Vegas stattfindet. Neben dem Part als offizieller Seriensponsor unterstützt der italienische Reifenhersteller in dieser Saison darüber hinaus zudem noch das Toyota/Yamaha/JGRMX-Team sowie das BTO-KTM-Sports-Team als offizieller Reifenlieferant: Deren Fahrer, die bei allen Läufen auf einen Pirelli-Techniker als Betreuung zurückgreifen können, werden demnach „Scorpion-Cross“-Wettbewerbsreifen zur Verfügung gestellt. „Ich bin sehr erfreut über diese Vereinbarung. Über die nächsten drei Jahre können wir uns so in die Monster-Energy-AMA-Supercross-Serie einbringen“, erklärt Uberto Thun-Hohenstein, Senior Vice-President von Pirelli Moto und Leiter der Business Unit Moto. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/Pirelli-Monster-Energy-AMA-Supercross.jpg416400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-01-10 14:03:592014-01-10 14:03:59Monster-Energy-AMA-Supercross-Serie mit Pirelli als Sponsor
Gemeinsam mit Bridgestone als Partner veranstaltet die Zeitschrift AutoBild ein Gewinnspiel, bei dem es um zehn Teilnehmerplätze als „Testfahrer“ für Winterreifen auf dem Prüfgelände Saariselkä im finnischen Lappland geht. Gefahren wird dort dann mit Autos von Toyota und Lexus, wobei als Instrukteure die Rallyeweltmeisterin Isolde Holderied sowie ein Reifenexperte des Blattes mit dabei sein sollen. Los geht’s am 10. Dezember mit Flügen über Helsinki nach Ivalo und am 13. Dezember dann wieder zurück nach Deutschland. Dazwischen stehen außer den „Winterreifentests“ auch Dinge wie etwa eine Huskytour oder eine Ausfahrt mit Skidoo-Motorschlitten auf dem Programm. Wer die Leserreise gewinnen will, muss allerdings zuvor noch eine Gewinnspielfrage beantworten, was aber nicht wirklich eine Hürde darstellen sollte: Denn gefragt wir nach dem Ziel des Trips, wobei die drei Antwortoptionen Helgoland, Spanien und Finnland zur Auswahl stehen. Sputen müssen sich Interessierte jedoch schon ein wenig, wenn sie mitmachen wollen – Teilnahmeschluss für das Gewinnspiel auf den AutoBild-Webseiten ist nämlich der 25. November. christian.marx@reifenpresse.de
Für seine Reifen besitzt Goodyear eigenen Angaben zufolge Erstausrüstungsfreigaben für alle aktuellen Modelle von Porsche. Erkennbar ist dies anhand der “N”-Markierung der jeweiligen schwarzen Rundlinge. Um Reifenhändlern die Gelegenheit zu geben, selbst einmal zu “erfahren” (und das im wahrsten Sinne des Wortes), wie die Bereifung die Fahreigenschaften der Fahrzeuge dieser Marke unterstützt, hatte der Hersteller Ende Juni unter dem Motto “Goodyear@Porsche” nach Leipzig eingeladen.
Schließlich findet sich angrenzend an das dortige Porsche-Werk eine firmeneigene Teststrecke des Autoherstellers, auf der Goodyears “Eagle F1 Asymmetric”, dessen Variante für SUVs und auch seine zweite Ausgabe montiert an 911er, Cayman, Boxster, Panamera oder Cayenne ihre Qualitäten unter Beweis stellen konnten. christian.marx@reifenpresse.
Bei einer Pressekonferenz Anfang Juni in Le Mans hat Michelin Details zu einem von dem Reifenhersteller ins Leben gerufenen neuen Wettbewerb mitgeteilt. Beim sogenannten “Total Performance Award” wird demnach ab 2014 ein Preisgeld in Höhe von einer Million Euro ausgelobt für das erste Team, das fünf Bedingungen gleichzeitig erfüllt: Es muss den Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans einfahren, die schnellste Rundenzeit aufstellen, mehr als 5.000 Kilometer bei dem Langstreckenrennen zurücklegen sowie dabei noch weniger Kraftstoff und weniger Reifen benötigen als zuvor festgelegt.
Die entsprechenden Referenzmarken bezüglich der letzten beiden Kriterien will man nach dem Ende des diesjährigen Le-Mans-Rennens fixieren. Michelin sieht den “Total Performance Award” als Ansporn, um Innovationen zu beschleunigen. Das Preisgeld soll das siegreiche Team oder der erfolgreiche Fahrzeughersteller dann nämlich einer Forschungseinrichtung seiner Wahl weiterreichen, die an nachhaltigen Mobilitätslösungen arbeitet.
“Eine ähnliche Philosophie inspirierte schon den ‚Grand Prix Michelin’ im Jahre 1908”, erklärt Pascal Couasnon. “Die Gründungsbrüder der Gruppe versprachen damals 100.000 Francs (was heute etwa einer Summe von 400.
000 Euro entsprechen würde) dem ersten Piloten, der mit seinem Flugzeug von Paris aus starten und es auf dem Gipfel des Puy de Dôme nahe Clermont-Ferrand landen würde. Eugène Renaux sicherte sich drei Jahre später diese Siegprämie …”, fügt Michelins Motorsportdirektor hinzu. cm