business

Beiträge

Zulieferer sollen Toyota günstigere Preise machen

Angesichts gesunkener Rohstoffkosten wird die Toyota Motor Corp. bei ihren Zulieferern das erste Mal seit einem Jahr Preisnachlässe einfordern. Die Stahllieferanten haben nach Medienberichten als erste „bluten“ müssen und um sechs Prozent niedrigere Preise akzeptieren müssen. dv

Performance Award von Toyota an Bridgestone Asia Pacific

inoue

Shinichi Hanashi, Chief Executive Officer der Bridgestone Asia Pacific Pte. Ltd. (BSCAP), hat auf einer Toyota-Konferenz in Bangkok den Regional Supplier Overall Outstanding Performance Award von Toyota Motor für die Region Asien-Pazifik erhalten. Der Preis, der auf den Aspekten Sicherheit, Qualität, Kosten, Belieferung, Engineering und Management basiert, wurde von Hisayuki Inoue, CEO und Präsident der […]

Reifensimulation mit „guter Balance zwischen Rechenzeit und Genauigkeit“

, , ,
Fraunhofer Gesellschaft Reifensimulation

Ungeachtet der Tatsache, dass die niedersächsische Landeshauptstadt Konzernsitz der Continental AG ist, verbindet man die Hannover-Messe normalerweise trotzdem nicht unmittelbar mit Reifen. Aber nichtsdestoweniger wird es in diesem Jahr vom 13. bis zum 17. April bei der Messe auch um dieses Thema gehen, denn das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern will vor Ort das von ihm entwickelte Reifensimulationswerkzeug „CDTire/3D“ präsentieren. So wie Fahrzeughersteller mittels entsprechender Software neue Fahrzeugdesigns virtuell testen, lange bevor das erste Auto dann tatsächlich vom Band rollt, soll das ITWM-Tool Räder/Reifen realitätsnah darstellen und dabei die Wärme berücksichtigen können, die beim Fahren entsteht und welche die Eigenschaften der Reifen verändert. Seien bisherige Berechnung in diesem Bereich entweder langwierig bzw. rechenintensiv, zu ungenau oder ließen sie sich meist nicht in das Gesamtfahrzeugmodell einfügen, so soll „CDTire/3D“ diesen Spagat besser meistern. „Mit der Technologie haben wir eine gute Balance gefunden zwischen Rechenzeit und Genauigkeit“, sagt Dr. Manfred Bäcker, Leiter der Reifen- und Fahrzeugsimulation am ITWM. Interessierte können sich am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand „Simulation“ bei der Hannover-Messe davon selbst ein Bild machen. cm

Fahrzeugbestand in Deutschland so hoch wie nie zuvor

Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) hat der Fahrzeugbestand in Deutschland einen neuen Höchststand erreicht: Zum Stichtag 1. Januar 2015 waren demnach insgesamt 62,4 Millionen Fahrzeugen hierzulande registriert – 900.000 Einheiten mehr als zum selben Zeitpunkt ein Jahr zuvor. Der Gesamtbestand setzt sich dem KBA zufolge aus 53,7 Millionen Kraftfahrzeugen (Kfz), 6,7 Millionen Kfz-Anhängern und zwei Millionen Kfz mit Versicherungskennzeichen zusammen. „Mit 44,4 Millionen und einem Anstieg von 1,3 Prozent beanspruchen die Personenkraftwagen nach wie vor den größten Anteil (82,7 Prozent) am Bestand“, teilt die Behörde weiter mit. Das Durchschnittsalter aller Pkw wird mit inzwischen schon neun Jahren beziffert und die Zahl der Oldtimer mit knapp 493.700, wobei von den mindestens 30 Jahre alten Kfz rund 350.000 mit einem Historienkennzeichen registriert sind. Aus der Jahreszählung am 1. Januar 2015 sind außerdem 5,2 Millionen Nutzfahrzeuge hervorgegangen. Darunter waren 2,7 Millionen Lastkraftwagen, 188.500 Sattelzugmaschinen, 1,4 Millionen land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen sowie 77.500 Kraftomnibusse. Und wie in allen anderen Fahrzeugklassen ist auch der Bestand an Krafträdern auf 4,1 Millionen weiter angestiegen. cm

Nur wenige Reifenhersteller unter den 500 weltweit wertvollsten Marken

Brand Finance Top 500 Marken

Alljährlich veröffentlicht Brand Finance ein Ranking der weltweit wertvollsten Marken. Die Top-500-Liste wird wenig verwunderlich klar von Unternehmen wie Apple (Markenwert: 128,3 Milliarden US-Dollar), Samsung (81,7 Milliarden US-Dollar) und Google (76,7 Milliarden US-Dollar) angeführt. Ein paar Reifenhersteller finden sich jedoch ebenso in der Aufstellung, aber erst auf den Positionen 243 (Bridgestone/5,7 Milliarden US-Dollar), 271 (Michelin/5,1 […]

Läuft VW 2015 Toyota den Rang als größter Fahrzeughersteller ab?

Automobilindustrie OEM Produktion 2015

Wie in der Zeitschrift Automobilindustrie zu lesen ist, wird das kommende Jahr für die deutschen Automobilhersteller zwar fordernd. Aber dennoch falle der Ausblick nicht so trübe aus, wie es mancher Analyst noch im Verlauf des Jahres erwartet habe, heißt es weiter. Im Gegenteil wird nunmehr sogar vorhergesagt, dass gerade die deutschen Fahrzeughersteller 2015 in Bezug […]

Pkw-Label spielt beim Autokauf weiter nur selten eine Rolle

,
DENA zum Pkw Label

Wie das Reifenlabeling fristet offenbar auch das Pkw-Label weiterhin nur ein Schattendasein im deutschen Markt. Denn obwohl Letzteres sogar noch ein Jahr früher eingeführt wurde als die EU-Reifenkennzeichnungsverordnung rund um Energieeffizienz/Rollwiderstand, Nasshaftung und Abrollgeräusch der schwarzen Gummirundlinge, kennen es laut der Deutschen Energieagentur (DENA) nach wie vor lediglich 35 Prozent der potenziellen Neuwagenkäufer. Als Grund […]

Toyota-Händler mit TYSYS sehr zufrieden

toyotatysys

Toyota und TYSYS, ein Bereich der Goodyear Dunlop Handelssysteme, arbeiten bereits seit über zehn Jahren im Bereich Winterkomplettrad zusammen. Nachdem die Komplettrad-Vororder für die Wintersaison von TYSYS nun schon zu einem Großteil ausgeliefert wurde, hat Toyota seine Händler nach ihrer Zufriedenheit in Punkten wie Qualität des Produktprogramms, der Verfügbarkeit, der Händlerkommunikation, der Erreichbarkeit der Hotline […]

Dörr Motorsport Meister im TMG Toyota GT86 Cup 2014

Im 39. DMV Münsterlandpokal, dem Saisonfinale der VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring, hat Dörr Motorsport die Meisterschaft im TMG Toyota GT86 Cup gewonnen. Arne Hoffmeister und Fabian Wrabetz beendeten die Saison mit dem vierten Klassensieg für Dörr Motorsport. Sämtliche Fahrzeuge des Teams fuhren auf P Zero von Pirelli, dem exklusiven Ausrüster des TMG GT86 Cups. dv

Zwischen-/Nachruf: Wenn politische Kräfte ideologisch labeln

,
Labeling

Man weiß nicht genau, ob einem mit Blick auf das EU-Reifenlabeling eher zum Lachen oder nicht vielleicht doch besser zum Weinen zumute sein sollte. Mit Humor versucht hat es die NEUE REIFENZEITUNG bei ihrem diesjährigen Aprilscherz, für den kurzerhand sogenannte „Schockbilder“ auf der Reifenseitenwand erfunden wurden, um Verbraucher darüber verstärkt für (möglichst gute) Labelwerte sensibilisieren zu können. Doch selbst darauf war die Resonanz deutlich kleiner als bei allen anderen in den Vorjahren getriebenen Scherzen. Das könnte man so interpretieren: Auch innerhalb der Reifenbranche lockt man mit dem Thema Reifenlabel niemanden mehr hinter dem Ofen hervor – und sei die Geschichte dahinter noch so abstrus. Ist es angesichts dessen nicht vielleicht schon Zeit, das Taschentuch herauszuholen, einen Nachruf auf den zwischenzeitlich offenbar dahingeschiedenen „Patienten Reifenlabel“ zu verfassen und den nie so ganz gesunden Burschen zu Grabe zu tragen? Oder besteht doch noch berechtigte Hoffnung auf seine Genesung, und woran krankt er überhaupt? christian.marx@reifenpresse.de