business

Beiträge

Bei der Kundenzufriedenheit mit Werkstattketten ist Pneuhage erneut allen voraus

,
DISK Werkstattzufriedenheit 2016

Nach 2012 und 2014 hat das Deutsche Institut für Servicequalität (DISQ) aus Hamburg im Auftrag des Nachrichtensenders N-TV erneut die Kundenzufriedenheit mit Kfz-Werkstätten unter die Lupe genommen. Zum Sieger wird wie schon vor zwei Jahren einmal mehr Pneuhage gekürt, denn dessen insgesamt 76,9 Gesamtpunkte konnte keine andere der insgesamt 23 analysierten Werkstätten – elf freie, zwölf vertragsgebundene – toppen. cm

Bei der „Dakar 2016“ ist Cooper-Markenbotschafter Foj wieder mit dabei

, ,
Cooper Dakar mit Foj

Wenn Anfang kommenden Jahres die „Rallye Dakar“ wieder startet, dann ist erneut auch der Cooper-Markenbotschafter Xavier Foj mit dabei. Wie alle anderen Teilnehmer geht es für den Spanier am 2. Januar in Buenos Aires los auf die rund 9.000 Kilometer Strecke durch Argentinien und Bolivien mit insgesamt 13 Wertungsetappen. Bis zum Zieleinlauf am 16. Januar im argentinischen Rosario ist nur ein Ruhetag vorgesehen, sodass die Teilnehmer bzw. ihre Fahrzeuge entsprechend gefordert werden. „Die ‚Dakar’ ist eines der angesehensten Motorsportereignisse der Welt, und der beeindruckende Pilot Xavier Foj erweist sich als einer der ausdauerndsten Teilnehmer mit regelmäßigem Erfolg“, meint Sarah McRoberts, Leiterin Marketingkommunikation bei Cooper Tire Europe. „Cooper Tire ist stolz darauf, wieder mit Xavier und Foj Motorsport an der ‚Dakar’ teilzunehmen. Die Rallye verspricht erneut, ein Höhepunkt zu werden“, freut sie sich auf das Event, bei dem Foj erneut im T2-Klassement an den Start geht. cm

Der neue Prius steht auf Dunlop „Enasafe EC300+“

Ena

Der japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries (SRI) wird den neuen Toyota Prius, der dieser Tage in den Verkauf kommt, mit dem auf ökologische Aspekte hin entwickelten Dunlop-Reifen vom Typ „Enasafe EC300+“ in 195/65 R15 91S als Standardgröße ausrüsten. Bei dem Reifen hat der Hersteller mehrere Treibstoff sparende Technologien zum Einsatz gebracht, bei denen geringer Rollwiderstand […]

Toyo Tire & Rubber akzeptiert Strafzahlung wegen Preisabsprachen in Kanada

Nicht nur, dass die Toyo Tire & Rubber Co. Ltd. in Japan wegen des sogenannten „Dämpferskandals“ am Pranger steht und für dessen Behebung das Unternehmen bereits 300 Millionen Euro an Rückstellungen geleistet hat. Nun muss das Unternehmen auch in Kanada eine Strafe zahlen, und zwar wegen der Teilnahme an einem internationalen Preiskartell in den Jahren […]

Das Auto – Nichts ist unmöglich in Wolfsburg

Das Auto 1

Mit Leichenbittermiene gestand Professor Doktor Martin Winterkorn – da war er noch Konzernchef – ein unglaubliches Schurkenstück aus dem Hause VW. Es tue ihm leid, so unendlich leid, dass VW nunmehr in einem fürchterlichen Licht erscheine. Und er entschuldigte sich zugleich bei den Kunden, den Lieferanten und Behörden. Und er vergaß auch nicht, die rund 600.000 Volkswagen-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in aller Welt zu erwähnen und zu bedauern, die das nicht verdient hätten. Apropos verdient: Im Zusammenhang mit der größten Volkswagen-Krise aller Zeiten und im Hinblick auf die Frage, wie und durch wen deren Überwindung finanziell gestemmt werden soll, lohnt durchaus ein Blickt auf das, was Winterkorn einstrich bzw. die Konzernvorstände unter seiner Führung Winterkorns bekommen haben, was im wortwörtlichen Sinn nicht zu verdienen ist. klaus.haddenbrock@reifenpresse.de

KYB Corp. akzeptiert 62-Millionen-Dollar-Strafe für Preisabsprachen in USA

Der Bundesstaatsanwaltschaft der USA zufolge bekennt die KYB Corporation sich schuldig im Sinne einer Anklage des Justizministeriums. Einer Mitteilung der US-Behörden zufolge, die mittlerweile auch vom japanischen Stoßdämpferhersteller bestätigt wurde, habe KYB sich an illegalen Preisabsprachen für in die Erstausrüstung gelieferte Teile beteiligt. Im Detail sei es dabei um Stoßdämpfer gegangen, die in der Zeit […]

Winterrad „SX“ erweitert BBS-Produktprogramm

,
BBS Winterrad SX

Die sogenannte „Design Line“ des Räderherstellers BBS bekommt zur diesjährigen Umrüstsaison über das Modell „SR“ hinaus Zuwachs in Form des „SX“ genannten Winterrades. Mit ihm sieht der Anbieter seinen Anspruch umgesetzt, ganzjährig mit innovativen Produkten am Markt vertreten zu sein. Beschrieben als frisches Doppelspeichendesign, wird der einteilige Neuling Unternehmensangaben zufolge ausschließlich in Deutschland hergestellt – […]

Zulieferer sollen Toyota günstigere Preise machen

Angesichts gesunkener Rohstoffkosten wird die Toyota Motor Corp. bei ihren Zulieferern das erste Mal seit einem Jahr Preisnachlässe einfordern. Die Stahllieferanten haben nach Medienberichten als erste „bluten“ müssen und um sechs Prozent niedrigere Preise akzeptieren müssen. dv

Performance Award von Toyota an Bridgestone Asia Pacific

inoue

Shinichi Hanashi, Chief Executive Officer der Bridgestone Asia Pacific Pte. Ltd. (BSCAP), hat auf einer Toyota-Konferenz in Bangkok den Regional Supplier Overall Outstanding Performance Award von Toyota Motor für die Region Asien-Pazifik erhalten. Der Preis, der auf den Aspekten Sicherheit, Qualität, Kosten, Belieferung, Engineering und Management basiert, wurde von Hisayuki Inoue, CEO und Präsident der […]

Reifensimulation mit „guter Balance zwischen Rechenzeit und Genauigkeit“

, , ,
Fraunhofer Gesellschaft Reifensimulation

Ungeachtet der Tatsache, dass die niedersächsische Landeshauptstadt Konzernsitz der Continental AG ist, verbindet man die Hannover-Messe normalerweise trotzdem nicht unmittelbar mit Reifen. Aber nichtsdestoweniger wird es in diesem Jahr vom 13. bis zum 17. April bei der Messe auch um dieses Thema gehen, denn das Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern will vor Ort das von ihm entwickelte Reifensimulationswerkzeug „CDTire/3D“ präsentieren. So wie Fahrzeughersteller mittels entsprechender Software neue Fahrzeugdesigns virtuell testen, lange bevor das erste Auto dann tatsächlich vom Band rollt, soll das ITWM-Tool Räder/Reifen realitätsnah darstellen und dabei die Wärme berücksichtigen können, die beim Fahren entsteht und welche die Eigenschaften der Reifen verändert. Seien bisherige Berechnung in diesem Bereich entweder langwierig bzw. rechenintensiv, zu ungenau oder ließen sie sich meist nicht in das Gesamtfahrzeugmodell einfügen, so soll „CDTire/3D“ diesen Spagat besser meistern. „Mit der Technologie haben wir eine gute Balance gefunden zwischen Rechenzeit und Genauigkeit“, sagt Dr. Manfred Bäcker, Leiter der Reifen- und Fahrzeugsimulation am ITWM. Interessierte können sich am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand „Simulation“ bei der Hannover-Messe davon selbst ein Bild machen. cm