business

Beiträge

Toyo Tire legt Grundstein für Werk in USA

Der japanische Reifenhersteller Toyo Tire & Rubber hat jetzt mit den Bauarbeiten zu seiner ersten eigenen Produktionsanlage für Pkw-Reifen inklusive Lager in den Vereinigten Staaten begonnen. Eigens zur Grundsteinlegung reisten Yoshio Kataoka, Toyos President und CEO, sowie Shingo Matsuoka, General Manager für Overseas Tire Sales, nach White in Georgia, wo die Anlage unter der neu gegründeten Tochter Toyo Tire North America, Inc. (TNA) entstehen soll.

Testsieg für Yokohamas „AVS Winter V901“ bei „Öko-Test“

So genannte polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) stehen in Verdacht, Krebs erregend zu wirken. Zu den PAK gehören nach Aussagen der Zeitschrift „Öko-Test“ über hundert Einzelverbindungen. Zwar lägen zu den meisten noch keine ausreichenden Studien über Gesundheitsgefahren vor, bei 40 Vertretern sei ihre Gefährlichkeit durch Studien jedoch bereits nachgewiesen.

Eine der PAK-Quellen seien die bei der Herstellung von Reifenmischungen eingesetzten hoch aromatischen Öle, weshalb das Magazin für seine Oktober-Ausgabe 17 aktuell angebotene Winter- und Ganzjahresreifen im Labor auf ihren PAK-Gehalt hat untersuchen lassen. Weichmacheröle mit einem Benzo(a)pyren-Restwert von mehr als 1 mg/kg und einem Gesamt-PAK-Restwert von mehr als 10 mg/kg dürften nach einem von der EU-Kommission vorgelegten Richtlinienentwurf ab 2009 ohnehin nicht mehr zur Reifenherstellung verwendet werden, erklärt „Öko-Test“ die Motivation für den aktuellen Test. Der Yokohama-Winterreifen „AVS Winter V901“ liegt dabei sowohl beim Benzo(a)pyren-Gehalt als auch beim PAK-Gesamtgehalt unter den angestrebten europäischen Grenzwerten und bekommt deshalb von den Testern die Note „sehr gut“.

Toyo jetzt Mitglied im VDAT

Der japanische Reifenhersteller will sein Engagement im Tuningsegment weiter verstärken und ist deshalb seit 1. Oktober Mitglied im Verband deutscher Automobil-Tuner (VDAT). Durch eine breite Produktpalette im Breitreifensegment und die immer wieder durch Testerfolge nachgewiesene Kompetenz habe man sich bereits in der Vergangenheit einen guten Namen in der Tuningszene erworben, sagt das Unternehmen und gibt an, dass der Toyo-Absatzanteil im UHP-Segment schon heute mit 48 Prozent „überdurchschnittlich hoch“ liegt.

Daher wertet der Reifenhersteller die Mitgliedschaft im VDAT als einen logischen Schritt. Denn so könne einerseits die eigene Kompetenz noch deutlicher nach außen dokumentiert sowie andererseits gleichzeitig die Aktivitäten bei namhaften Tunern noch besser unterstützt werden..

Positive Erfahrungen für Toyo als Mitveranstalter des Tuning Day 2004

Beim diesjährigen „Tuning Day“ rund um den Grand Prix Kurs am Nürburgring ist der japanische Reifenhersteller Toyo als Mitveranstalter und Titelsponsor aufgetreten. Etwa 8.000 Tuningliebhaber wurden am letzten September-Wochenende bei dem Event gezählt, die dort ihrer Leidenschaft in Form tiefergelegter Autos auf breiten Reifen frönen konnten.

Toyo-Reifen auf Eibach-Projektfahrzeug

28116 5320

Der Finnentroper Fahrwerksspezialist Eibach ist bekannt für außergewöhnliche Projektfahrzeuge und präsentiert nun einen getunten Seat Altea 2,0 TDI. Es ist ausgerüstet mit den Toyo-Reifen „Proxes T1-S“ in 225/40 ZR18, die auf Felgen des Herstellers Antera vom Typ „343“ in der Größe 8×18 Zoll montiert sind.

.

BRV-Juniormanager-/Reifenfachverkäuferlehrgänge abgeschlossen

Im September 2004 setzte der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) sein Weiterbildungsprogramm für den Führungskräftenachwuchs im Reifenhandel fort: zum einen in Form eines einwöchigen Reifenfachverkäuferlehrganges und zum anderen mit einem Juniormanagerlehrgang.

„Erfolgsschritte im Verkaufsgespräch“, „Markt und Wettbewerb“, „Kundenorientierung und Kommunikation“, „Kalkulation und Preisgestaltung“ sowie „Kommunikation am Telefon“ lauteten dabei die Unterrichtsthemen des Reifenfachverkäuferlehrganges, in denen die 16 Teilnehmer gegenüber der Prüfungskommission bestehend aus Nikolaus Ehrler, Dietmar Hüschler (Toyo) und Dr. Valentin Kailing (Dunlop) zum Abschluss ihre Kenntnisse bewiesen. Andreas Käufler, Verkaufsinnendienst Reifen Feneberg AG (Kempten), schnitt dabei mit der Note 1,15 als Lehrgangsbester ab und erhält einen Stipendiumsplatz im nächsten Juniormanagerlehrgang, der im Frühjahr 2005 in Walberberg bei Köln stattfindet.

Den haben in diesem Monat bereits zehn junge Leute absolviert, die schon heute überwiegend als Niederlassungsleiter in Reifenfachhandelsunternehmen tätig sind. Während des 18-tägigen Lehrgangs holten sie sich das Rüstzeug für weitere Karrierestationen in der Reifenbranche..

„Autozeitung“ testet Winterreifen im Golf-Format

27987 5230

In ihrer Ausgabe 21/2004 veröffentlicht die „Autozeitung“ einen Vergleichstest von Winterreifen in der Dimension 205/55 R16 H. Neun Reifenmodelle mussten dabei auf einem VW Golf 2.0 TDI ihre Qualitäten unter Beweis stellen.

Die Tester gingen vor allem der Frage nach, ob und wie sich die drei erst zu dieser Saison eingeführten Reifen Bridgestone „Blizzak LM 25“, Continental „WinterContact TS 810“ und Pirelli „Sottozero“ gegen etablierte Modelle der Marken Dunlop, Fulda, Goodyear, Michelin, Toyo und Vredestein durchsetzen können. Mit 366 von 450 erreichbaren Punkten wurde letztendlich der Dunlop „SP Wintersport M3“ Testsieger, da er sich in keiner der drei Disziplinen – auf Schnee, bei Nässe, im Trockenen – eine ausgeprägte Schwäche leistete. Kaufempfehlungen seitens der „Autozeitung“-Redaktion erhielten zudem der neue „Sottozero“ von Pirelli (Gesamtpunktzahl: 358) sowie der Toyo „Snowprox S950“ (356 Punkte).

ADAC veröffentlicht Winterreifentest 2004

Pünktlich zum Herbstanfang hat der ADAC die Ergebnisse seines aktuellen Winterreifentests veröffentlicht – geprüft wurden diesmal Pneus in den Dimensionen 205/55 R16 und 165/70 R14. Sehr gute Resultate lieferten dabei nach Aussagen des Automobilklubs die Winterspezialisten in der Größe 205/55 R16. Hier schnitten gleich fünf Winterreifenmodelle als „besonders empfehlenswert“ ab.

Elf weitere – darunter auch zwei Runderneuerte – erreichten das Prädikat „empfehlenswert“, während sich nur drei Reifen mit einem „bedingt empfehlenswert“ begnügen mussten. In der kleineren 165er-Dimension sicherten sich nur drei Reifen das Top-Resultat. Jeweils vier stufte der ADAC als „empfehlenswert“ bzw.

„bedingt empfehlenswert“ ein. Aufgrund mangelhafter Leistungen bei Nässe oder Schnee rät der Automobilklub mit dem Urteil „nicht empfehlenswert“ gleich bei fünf 165er-Modellen vom Kauf ab..

Ellen Lohr präsentiert den Toyo T1-R

27539 4976

Wenn Ellen Lohr über einen Reifen urteilt, weiß sie genau, wovon sie spricht – war sie doch auf der Rundstrecke in DTM, V8STAR, Formel 3, Porsche Supercup und sogar Truck Racing erfolgreich. Die Formel Ford-Meisterin des Jahres 1987 bescheinigte dem neuen T1-R eine hervorragende, stabile Straßenlage und eine bestechende Lenkpräzision.

.

Michelin-Winterreifen in Japan in der Verbrauchergunst vorne

Die Sektion Asia Pacific von J.D. Power – bekannt für so genannte Kundenzufriedenheitsanalysen – hat in Japan 1.

130 Autofahrer befragt, wie zufrieden sie mit ihren Winterreifen seien. Dabei siegte ganz eindeutig Michelin, über dem Branchendurchschnitt auch noch Bridgestone..