Die Yokohama Tire Corporation (USA) hat sich zum freiwilligen Rückruf von Lkw-Reifen entschlossen, die in der Woche vom 12. bis zum 18 Dezember 2004 in dem Werk Mt. Vernon (Illinois) der GTY Tire Company produziert wurden.
An dem Jointventureunternehmen GTY sind außer der Yokohama Corporation of America auch die Continental Tire North America Inc. und Toyo Tire International Inc. mit beteiligt.
Die zurückgerufenen Reifen tragen allerdings den Markennamen Yokohama und den Datumscode „5004” auf der Seitenwand. Bei diesen Reifen – so Yokohama – sei im Schulterbereich eine nicht spezifizierte Gummimischung zum Einsatz gekommen, welche die Haltbarkeit des Reifens beeinträchtigen könnte. Schlimmstenfalls könne es unter bestimmten Umständen (zu niedriger Luftdruck, Überladung u.
Ä.) sogar zu Laufflächenablösungen kommen, heißt es weiter. Bis zum 31 Juli werden betroffene Reifen kostenlos gegen neue getauscht, nach diesem Datum erfolgen Kostenerstattungen in Abhängigkeit vom bereits genutzten Profil.
Sind die Reifen beispielsweise zu 35 Prozent abgenutzt, werden dem Kunden 65 Prozent des Reifenneupreises gutgeschrieben. Mehr Informationen zu dem Rückruf sind (in englischer Sprache) unter der Internetadresse www.yokohamatire.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/29151_5884.jpg112150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-02-08 00:00:002023-05-17 09:57:02Rückruf von Yokohama Lkw-Reifen in den USA
Die Zeitschrift AutoBild test & tuning stellt in ihrer Februar-Ausgabe die Ergebnisse eines Tests von fünf Reifentypen für Sportwagenfahrer vor. Als so genannte „Semi-Slicks“ haben sie unter anderem geringere Profiltiefen als konventionelle Straßen-Sommerreifen (im Test zwischen 4,5 Millimeter beim Michelin und 5,8 Millimeter beim Pirelli), getestet wurde die Reifengröße 225/40 R18 auf einem BMW 325i. Die Tester kürten den Kumho-Reifen zum Sieger, den zweiten Rang teilen sich Michelin und Toyo, Vierter wurde Yokohama, gute Noten heimste aber auch der Testletzte Pirelli noch ein.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-01-26 00:00:002023-05-17 09:57:13AutoBild test & tuning nahm sich Reifen für Sportwagenfahrer vor
Die ELIA Tuning & Design AG (Langenzenn) präsentiert für den Dacia Logan ein komplettes Tuningpaket inklusive 17-Zoll-Alurädern für unter 10.000 Euro, die Breitreifen auf dem Foto stammen von Toyo.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28825_5712.jpg89150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-12-27 00:00:002023-05-17 09:57:52Getuntes Neufahrzeug für unter 10.000 Euro
Die Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. in Japan hat jetzt Einzelheiten zur neuen Verkaufsgesellschaft in Neuss, die unter Toyo Tire Europe GmbH firmieren wird und in die die vormalige deutsche Toyo Reifen GmbH aufgeht, veröffentlicht.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2004-12-27 00:00:002023-05-17 09:57:52Toyo will europäischer werden
Wirkliche Produktneuheiten sucht man am Toyo-Stand bei der Essen Motor Show vergeblich. Zwar wird der Semi-Racing-Reifen „R888“ dort als eine solche präsentiert, den gab’s aber vor Jahresfrist an selber Stelle auch schon zu sehen. War damals noch die Rede davon, der Reifen sei „ab sofort“ verfügbar, so soll er jetzt ab März 2005 in 18 Dimensionen tatsächlich über den Fachhandel zu beziehen sein.
„Allerdings nur über ausgewählte Händler“, wie Wilhelm Höppner, Leiter Technik und Öffentlichkeitsarbeit bei der Toyo Reifen GmbH, einschränkt. Für das kommende Jahr ist allerdings auch das Nachfolgemodell des Toyo-Winterreifens „Snowprox S 950“ bereits in Planung. Wie sein Vorgänger wird der „S 951“ – so viel lässt Höppner bereits durchblicken – mit Querschnittsverhältnissen von 55 und darunter angeboten.
Toyo Tire & Rubber konnte ihre Geschäftsergebnisse im Halbjahr bis zum 30. September stark verbessern. Im laufenden Jahr konnte der Konzern 939,8 Millionen Euro umsetzen, was eine Steigerung von 6,7 Prozent darstellt.
Beim Geschäft mit Reifen hingegen konnte sich Toyo Tire im zurückliegenden Halbjahr um 9,9 Prozent auf jetzt 600,5 Millionen Euro steigern, was einen Umsatzanteil von 63,9 Prozent ausmacht. Das Operating Income auf Konzernebene hingegen wuchs um 120,8 Prozent auf jetzt 30,7 Millionen Euro, während es im selben Vorjahreszeitraum noch bei 13,9 Millionen lag. Beim Operating Income im Reifengeschäft kann der japanische Hersteller sogar noch bessere Nachrichten verkünden: +147.
9 Prozent auf 30,4 Millionen Euro; Toyo hatte allerdings zunächst mit einer Steigerung um 200 Prozent gerechnet. Toyo bezieht also den überwältigenden Anteil seiner Gewinne aus dem Verkauf von Reifen. Der Konzern, der auch chemische Produkte und andere Zulieferteile herstellt, stützt seine guten Geschäftsergebnisse hauptsächlich auf die Ausweitung seiner Umsätze, insbesondere im Bereich UHP- und SUV-Reifen sowie auf den Märkten in Nordamerika und Europa (Exporte: +15,6 %).
Nachdem Toyo Tire & Rubber erst Ende Oktober den Grundstein für sein Werk in den USA (Cartersville, Georgia) gelegt hat, werden nun erste Details über die geplante Ausstattung bekannt. So berichtet die Deutsche Bank, Toyo wolle eine speziell für kleine Losgrößen optimale und flexibelste Anlage installieren, die nach dem so genannten ATOM-Verfahren produziert (automated tyre operation module). Toyo habe eine solche Anlage bereits vor über zwei Jahren in Japan installiert; entwickelt wurde sie unter Mithilfe von Toyota Motor.
Für die neue Fabrik, die Toyos erste in den USA sein wird, wolle der japanische Reifenhersteller insgesamt 392 Millionen US-Dollar investieren, es sollen bis zu 900 Arbeitsplätze schaffen. Wenn die Fabrik ab Mitte 2006 produziert, besteht eine Jahreskapazität von rund zwei Millionen Pkw- und Llkw-Reifen..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-11-11 00:00:002023-05-17 09:55:29Toyo will in USA kleine Losgrößen herstellen
Die Stiftung Warentest führt ihre Reifentests zwar gemeinsam mit dem ADAC durch, kommt allerdings oftmals zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen, da die Leistungskriterien anders gewichtet werden. Unter den 35 Reifen im Test schnitten lediglich Kompakt- und Mittelklassereifen der Größe 205/55R16 verhältnismäßig gut ab: Elf Reifen wurden auf „gut“ getestet, acht auf „befriedigend“. Andere Noten wurden in diesem Segment nicht vergeben.
Der Sieger der Stiftung Warentest ist der WinterContact TS 810 von Continental, der die Note 2,1 erhielt. Unter den getesteten Kleinwagenreifen (165/70R14) fiel lediglich ein Profil durch die Note „gut“ auf: ContiWinterContact TS 780. 12 weitere Reifen dieser Größe wurden mit „befriedigend“ beurteilt, drei sogar nur mit „ausreichend“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-10-20 00:00:002023-05-17 09:47:41Warentest kürt Conti zum klaren Sieger
Auch Europas größtes Reisemobil-Magazin pro mobil testet regelmäßig Winterreifen zur beginnenden Saison. Dabei nahmen sich die Tester aus Stuttgart in diesem Jahr Reifen der Größe 215/70R15C vor, die auf dem Fiat Ducato gefahren wurden. Sieger in diesem Test und als einziger mit „sehr gut“ bewertet ist der Vredestein Comtrac Winter, der lediglich bei den Eigenschaften auf trockener Fahrbahn nicht die Höchstnote erhielt, sich mit einem „gut“ aber auch hier nicht zu verstecken braucht.
Zwei Profile bewerten die Tester mit „gut“: Uniroyal Max CMS-Plus sowie Michelin Agilis 81 Snow-Ice. Mit „befriedigend“ bewertet wurde der Semperit Top-Grip SLG; mit „ausreichend“ der Michelin Agilis 81. Unter den vier getesteten Winterreifen für Reisemobile der Größe 215/65R16 (im Test VW T5 Multivan) erhielten gleich drei Profile die Höchstnote „sehr gut“: Dunlop SP LT 60, Vredestein Comtrac Winter sowie Conti Vanco Winter Contact.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2004-10-20 00:00:002023-05-17 09:47:41Reisemobil-Winterreifen überzeugen im Test