Die Wege von Stephan Westbrock und Toyo trennen sich
Der Leiter für Marketing und Vertrieb Deutschland und Österreich Stephan Westbrock (42) verlässt zum 31.7.2007 den japanischen Reifenproduzenten Toyo Tire Europe GmbH mit Sitz in Neuss.
business
Der Leiter für Marketing und Vertrieb Deutschland und Österreich Stephan Westbrock (42) verlässt zum 31.7.2007 den japanischen Reifenproduzenten Toyo Tire Europe GmbH mit Sitz in Neuss.
Positive US-Vorgaben und ein schwächerer Yen ziehen die wichtigsten japanischen Börsen nach oben, meldet FinanzNachrichten und hebt vor allem die Unternehmen der Kautschukindustrie hervor: Aktien von Bridgestone legten gestern um 2,95 Prozent zu; im Umfeld gewannen Titel von Yokohama Rubber Industries 7,13 Prozent, Papiere von Sumitomo Rubber Industries (SRI) stiegen um 5,38 Prozent und Anteilsscheine […]
Nachdem der japanische Reifenhersteller Toyo mit seiner zweiten Marke Nitto in den Vereinigten Staaten überaus erfolgreich agiert, hat er jetzt die Nitto Tire Canada Inc. mit Sitz in Richmond (British Columbia) gegründet. Als Präsident fungiert Hiroshi Hiratsuka.
Außer in den USA und Kanada ist eine weitere Vertriebsgesellschaft für Reifen der Marke Nitto in Mexiko. In Europa werden Nitto-Reifen bislang vom Toyo-Konzern nicht vertrieben..
Der schwächelnde Yen verheißt steigende Gewinne bei den exportorientierten Unternehmen und wirkt sich an den Börsen Japans aus. Besonders deutlich legten dabei die Aktien der Reifenhersteller zu. So kletterten die Aktien von Sumitomo Rubber um 5,9 Prozent auf 1.
394,00 Yen, Bridgestone-Aktien gewannen 2,2 Prozent auf 2.605 Yen, und die Anteilsscheine von Toyo Tire & Rubber stiegen um 3 Prozent auf 614 Yen..
Wie 2006 trat Heico Sportiv beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring mit einem Volvo S40 T5 und Toyo-Reifen an. Im Gegensatz zum letzten Jahr hatten die Tuner aus Weiterstadt den Motor allerdings auf das umweltfreundliche Bio-Ethanol umgestellt und sie verwendeten auch andere Reifentypen. Der Motor kollabierte zwar in der neunten Runde und musste gewechselt werden, reifenseitig aber gab es keine Probleme: Montiert waren die Reifenprototypen RS1 (Slicks) und RR1 (Regenreifen), die weltweit das erste mal überhaupt auf einer Rennstrecke eingesetzt wurden.
Das Motorfachblatt „sport auto“ testete auf Audi S3 fünf Sport- bzw. Rennreifen in 225/40 18 mit Straßenzulassung sowie einen Michelin Pilot Sport Cup 2 in 235/35 19, der im Test auch die meisten Punkte ergatterte, allerdings nur bedingt vergleichbar ist und aufgrund einer neuen Spezifikation das Interesse der „sport auto“-Redakteure gefunden hatte. Die fünf Reifen mit identischer Größe kamen in der folgenden Reihenfolge ins Ziel: Michelin Pilot Sport Cup 1, Bridgestone RE55 S und Hankook RS-2 vor den punktgleichen Schlusslichtern Avon ZZR und Toyo R 888.
Für die GL-Klasse Mercedes-Benz bietet der Nürnberger Tuner ART ein umfangreiches Programm zur Veredelung an. Als Räderwerk empfiehlt ART die hauseigene Leichtmetallfelge „monoART1“ in 18, 19, 20 oder 22 Zoll. Die 22-Zöller tragen Hochleistungsreifen von Toyo Tires der Dimension 305/35.
Reifenhersteller Toyo präsentiert sich erstmalig auf Europas größter Offroad-Messe in Bad Kissingen. Zusammen mit dem neuen Kooperationspartner trail master (maas group), einem Hersteller für Fahrwerkstechnik geländegängiger Fahrzeuge, zeigt das Unternehmen vom 7. bis 10.
Juni 2007 seine Neuheiten im Offroad-Segment: den Open Country H/T (Highway Terrain) und den Open Country M/T (Mud Terrain) sowie den von trail master entwickelten „stage II“-Gasdruckstoßdämpfer. Darüber hinaus präsentiert die maas group weitere interessante Komponenten wie z. B.
Der Konzern Toyo Tire & Rubber Co. hat eine Absichtserklärung unterschrieben, sein australisches Autoinnenraumteilegeschäft, eine Sparte der Toyo Tyre & Rubber Australia Ltd., an einen lokalen Wettbewerber zu verkaufen.
Im Heimatland Japan hatte sich Toyo bereits 1999 aus den Aktivitäten bei Teilen für Autoinnenräume zurückgezogen. Der geplante Verkauf umfasst das Equipment, Land und Gebäude in Sunshine (Bundesstaat Victoria) und betrifft 69 Mitarbeiter..
Autoveredler Sportec nahm mit dem neuen Audi S3 einen bereits serienmäßig agilen Kompaktsportler unter seine Fittiche. Die dabei neu abgestimmten Komponenten für Motor, Abgasanlage und Fahrwerk beflügeln den Audi geradezu, so dass er eine Spitze von 258 km/h erreicht. Damit die Kraft sicher auf die Straße kommt, offeriert Sportec das exklusive Alurad „Mono 10“ in den Dimensionen 8,5×18 Zoll sowie 8,5×19 Zoll mit Hochleistungsreifen von Toyo Tires im Format 225/40 ZR18 oder 235/35 ZR19.