business

Beiträge

Toyo liegt mit Continental und Yokohama im Streit um US-Werk

Nachdem die Toyo Tire & Rubber Co. im Mai 2008 auf ihrem japanischen Heimatmarkt eine Partnerschaft und gegenseitige Beteiligung mit der Bridgestone Corp. eingegangen war, steckt das Unternehmen in den USA in großen Schwierigkeiten.

Während Toyo betont, bei der Partnerschaft gehe es nicht um einen “technologischen Austausch” bei der Reifenentwicklung, sehen Continental Tire the Americas (CTA) und Yokohama Tire Corp. (YTC) dies durchaus anders. Und das Problem dabei: Alle drei Unternehmen betreiben seit Ende der 1980er Jahre gemeinsam eine Lkw-Reifenfabrik in Mount Vernon (Illinois/USA) unter der Firmierung GTY Tire Co.

 Wie die US-Fachzeitschrift Tire Review dazu exklusiv berichtet, dürfe Toyo seit Anfang dieses Jahres in der Fabrik keine Reifen mehr produzieren und sei außerdem aus dem Joint-Venture-Unternehmen geworfen worden, und zwar unter dem Hinweis: die Partnerschaft mit Bridgestone in Japan verstoße gegen den Vertrag mit Continental und Yokohama in den USA. Gegen diese Vorgehensweise hat Toyo nun Klage eingereicht und betont, der Rauswurf sei zu Unrecht geschehen. Unterdessen fehlten Toyo in den USA hundertausende Lkw-Reifen, die das Unternehmen eigentlich aus der Fabrik in Mount Vernon beziehen wollte; Kapazitäten in den Werken in Japan könnten dies nicht aufwiegen.

Toyo auf der „Abenteuer & Allrad“

ToyoKiss

Über 40.000 Besucher kamen zu der größten europäischen Offroad-Messe “Abenteuer & Allrad” in Bad Kissingen. Mit dabei im Rallye-Camp war Toyo Tires, in unmittelbarer Nähe des Offroad-Parcours, wo Taxifahrten im Hummer H1 stattfanden.

Vor Ort zeigte der japanische Reifenhersteller seine neuesten Produkte für 4×4-Fahrer. Das Highlight war die Präsentation des Offroad-Sportreifens Open Country MT/R, der speziell für Rallye-Raids entwickelt wurde. Der Reifen verfügt über eine schnitt- und kerbzähe Laufflächenmischung, die eine hohe Robustheit und Widerstandsfähigkeit im Gelände sicherstelle, heißt es.

Die jüngsten Erfolge mit dem Open Country MT/R: Anfang Juni fuhren der Franzose Eric Vicgouroux und Teampartner Alexandre Winocq mit dem Chevrolet Portruck bei der FIA-Rallye “24 Stunden von Marokko” zum Sieg. Genauso vertraut Oliver Koepp auf den professionellen Offroad-Sportreifen: Er siegte beim ersten Rennen der German Offroad Masters (GORM).

.

Doppelsieg auf Toyo-Tires-Offroadreifen

Jeweils mit einem Sieg bei der FIA-Rally “24 Stunden von Marokko” sowie der Amateurveranstaltung “Rally Trial Germany 2010.1” hat der neue Offroadreifen “Toyo Open Country MT/R Competition” einen weiteren guten Einstand gefeiert. In Marokko gingen der US-Franzose Eric Vigouroux und Teampartner Alexandre Winocq mit seinem Chevrolet Protruck an den Start.

Die 24-Stunden wurden nicht am Stück, sondern in vier Etappen zu je sechs Stunden gefahren – alle vier Etappensiege gingen an Vigouroux. Auf der kompletten Strecke hatten er und sein Navigator Alex Winocq nicht einen einzigen Reifenschaden, heißt es dazu bei Marathonrally.com.

Und in der Tschechischen Republik vertrauten die Deutschen Meister Frank und Stephan Stensky sowie der Wahl-Münchener Oliver Koepp zunächst ebenfalls auf die neuen Competition-Reifen von Toyo. Aufgrund des schlammigen Untergrundes wechselte das Team Stensky dann allerdings auf einen MT-Reifen von BF Goodrich, während Koepp beim Toyo MT/R blieb und – von der letzten Reihe startend – schließlich sogar die Stenskys überholte. ab

.

Maxxis verdrängt Giti Tire aus Top-10 der größten Reifenhersteller

Die Runde der zehn größten Reifenhersteller hat einen neuen Mitspieler. Nachdem nun von beinahe allen namhaften Reifenherstellern Umsatzkennzahlen vorliegen, zeigt sich, dass Cheng Shin Rubber – Produzent der Marke “Maxxis” – im vergangenen Jahr an den Herstellern Toyo und Giti Tire vorbeiziehen konnte; dabei hatte das letztgenannte Unternehmen erst im vergangenen Jahr den Sprung in die Führungsriege des globalen Reifenmarktes geschafft. Eigenen Aussagen zufolge konnte Cheng Shin Rubber im vergangenen Jahr einen Umsatz in Höhe von 1,887 Milliarden Euro verbuchen, was gegenüber dem Vorjahr zwar nur eine geringfügige Steigerung darstellt – der taiwanesische Hersteller zeigte sich also als vergleichsweise krisenresistent.

Da Toyo und Giti Tire im Krisenjahr gleichzeitig aber Umsatz einbüßten, gelang Cheng Shin der Sprung in die Top-10 der Branche. Während der Hersteller der Reifenmarke Maxxis im vergangenen Jahr noch Rang zwölf belegte, kommt er aktuell bereits auf Rang zehn der von der NEUE REIFENZEITUNG seit Jahren aufgestellten Rangliste der größten Reifenhersteller der Branche. Die aktuelle Gesamtübersicht mit allen derzeit vorliegenden Unternehmenskennzahlen finden Sie hier in unserem Statistik-Archiv.

Starkes Feedback für die „My Car“

My CAR

Zum Auftakt der Tuning World Bodensee freuen sich die Organisatoren der Messe Friedrichshafen nicht nur über den gelungenen Start des achten Messe-Events auf eigenem Gelände. Optimismus herrscht auch im Vorfeld des Neuprojekts “My Car – Internationale Tuning & Sportwagen Show”, die die Messe Friedrichshafen vom 11. bis 14.

November 2010 in den Westfalenhallen Dortmund ausrichtet. “Wir wollen der attraktive und kompetente Messe-Ansprechpartner für die Tuningbranche in Deutschland sein”, betont Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen. Rund 200 Aussteller werden zur “My Car” erwartet.

“Zum jetzigen Zeitpunkt liegen wir voll auf Kurs”, erklärt Projektleiter Dirk Kreidenweiß. Den Messe-Event am Bodensee nutzt er zur weiteren Akquise von Partnern und Ausstellern, genannt werden unter anderem Toyo Tire Europe oder die OZ Deutschland. dv

.

Toyo wieder in den schwarzen Zahlen – Umsatzrückgang

Trotz eines rückläufigen Umsatzes konnte Toyo Tire & Rubber im vergangenen Geschäftsjahr (läuft von April bis März) wieder schwarze Zahlen schreiben. Wie der japanische Reifenhersteller auf seiner Internetseite schreibt, ging der Umsatz im Berichtsjahr bis zum 31. März 2010 um 12,4 Prozent auf jetzt 287,7 Milliarden Yen (2,31 Milliarden Euro) zurück; im Vorjahr waren dies noch 328,4 Milliarden Yen.

Das Reifengeschäft – macht etwa drei Viertel des Umsatzes aus – fiel dabei nur wenig besser um 11,5 Prozent auf 214,3 Milliarden Yen (1,72 Milliarden Euro). In Europa lagen die Stückverkäufe und die Umsätze dem Bericht zufolge “aufgrund der langsamen wirtschaftlichen Erholug beträchtlich unter Vorjahr”. Wie der japanische Reifenhersteller weiter meldet, konnte nach einem verlustreichen Vorjahr im Geschäftsjahr bis März 2010 wieder Geld verdient werden.

Nach einem operativen Verlust in Höhe von drei Milliarden Yen erwirtschaftete Toyo nun wieder einen operativen Gewinn in Höhe von 8,66 Milliarden Yen (69,5 Millionen Euro). Dies entspricht einer OP-Marge von wenigstens drei Prozent. Neben dem Betriebsergebnis hat sich aber auch der Nettogewinn deutlich verbessert.

So konnte Toyo Tire & Rubber im Geschäftsjahr – nach einem Fehlbetrag von 10,7 Milliarden Yen im Vorjahr – sein Ergebnis auf einen Jahresüberschuss von immerhin 2,96 Milliarden Yen (23,7 Millionen Euro) steigern. ab

 Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

Chinesen geben Okay für Toyo-Werk in Zhangjiagang City

Die Toyo Tire & Rubber Co. Ltd. hat Ende April von den zuständigen lokalen staatlichen Institutionen die offizielle Erlaubnis erhalten, am Standort Zhangjiagang City in der chinesischen Provinz Pkw- und Llkw-Reifen fertigen zu dürfen.

Dazu hatte der japanische Reifenhersteller bereits zu Beginn des Jahres das Tochterunternehmen Toyo Tires Zhangjiagang Co. Ltd. gegründet, nachdem man sich zuvor im Sommer 2009 aus zwei Joint-Venture-Unternehmen zurückgezogen hatte, welche die Produktion von Reifen gemeinsam mit dem taiwanesischen Wettbewerber Cheng Shin in China beinhalteten.

Mit dem neuen und nun eigenen Werk, das seine Produktion Ende 2011 aufnehmen soll, will man der erwarteten Steigerung der Reifennachfrage in China im Zuge einer wachsenden Fahrzeugnutzung in dem Land Rechnung tragen. Zu Beginn wird der Ausstoß der Fabrik Toyo zufolge bei jährlich zwei Millionen Pkw- und Llkw-Reifen liegen. cm.

Champions-Club Roadshow 2010 startet

CC logo

Im dritten Jahr der “Champions-Club Roadshow” zeigen die Kooperationspartner Toyo Tires, Alpine Electronics und Eibach Federn auf ihrer Promotiontour wieder Tuning und aktuelle Produktinnovationen. Der “Champions-Club”-Truck fährt in diesem Jahr die Top-Tuningevents an. Die Roadshow bietet den Besuchern die Möglichkeit, vor Ort hochwertiges Tuning zu erleben und gleichzeitig die neuesten Trends kennenzulernen.

Nun erhöht auch Goodyear die Preise in Nordamerika

,

Auch Goodyear muss in seinem Consumer-Reifengeschäft in Nordamerika die Preise anheben. Ab dem 1. Juni sollen demnach Pkw-Reifen und Co.

der Marken Goodyear, Dunlop und Kelly-Springfield bis zu sechs Prozent teurer werden, kündigte der Marktführer aus den USA nun unter Berufung auf höhere Rohstoff- und Transportkosten an. Zahlreiche andere Hersteller hatte vorab bereits eigene Preiserhöhungen für Nordamerika angekündigt, darunter Michelin, Bridgestone, Continental und Pirelli sowie Hankook, Kumho, Yokohama, Falken, Nexen und Cooper. Zuletzt hatte Toyo Tire U.

S.A. Corp.

zum 1. Juni eine Preiserhöhung von bis zu acht Prozent angekündigt. ab.

Toyo unterstützt Team beim Langstreckenklassiker

Zum “ADAC Zurich 24h-Rennen” wird Toyo Tire & Rubber wieder ein Rennteam unterstützen. Wie es dazu in einer Mitteilung des Herstellers heißt, werde “Lammertink Racing” mit den Reifen aus Japan am Nürburgring an den Start gehen. Toyo Tires habe im vergangenen Jahr Slick- und Regenreifen für den Renneinsatz entwickelt, die nun in der ‚grünen Hölle’ getestet werden sollen.

Lammertink Racing wird mit einem Porsche 997 GT3 Cup starten, der auf Reifen “Proxes RS1” (Slick) oder “Proxes RR1” (Regen) der Größe 245/640 R18 vorn und 285/680 R18 hinten stehen wird. Das Team tritt in der Rennklasse SP 7 an. Der Langstreckenklassiker mit über 200 teilnehmenden Teams beginnt am Sonnabend, dem 15.

Mai, ab 15 Uhr. Im Oktober will der japanische Reifenhersteller ebenfalls das “12h Hungary”-Rennen fahren. Im Team sind Tom Coronel, Duncan Huisman und Yasushi Kikuchi.