business

Beiträge

Tokioter Börse uneinheitlich für Reifenhersteller

Während Toyo-Aktien um acht Prozent fielen, erholten sich die von Bridgestone um sieben Prozent. Cooper-Aktien behaupten ein Zwölf-Monats-Hoch. Continental-Aktien dümpeln weiter wie seit Monaten schon.

OE-Reifen von Dunlop und Michelin sorgen für Zufriedenheit

Die amerikanische Verbraucherorganisation J.D. Power & Associates hat bei 39.

000 Autofahrern nachgefragt, wie sie mit dem Erstausrüstungsreifensatz auf ihrem Fahrzeug (maximales Alter drei Jahre) zufrieden sind. Im vierten Jahr in Folge wurde Michelin bei Pkw-Reifen am höchsten eingestuft, erstmalig konnte Dunlop diesen Platz für Leicht-Lkw (gemeint sind im Wesentlichen SUVs) erringen..

Hohe Kundenzufriedenheit mit Michelin in den USA

Eine Kundenzufriedenheitsstudie, die unter Endverbrauchern in den Vereinigten Staaten durchgeführt wurde, hat bei Eigentümern von Pkw und Llkw Spitzenwerte für die Marke Michelin ergeben. Kaum überraschend, denn schon in den zurückliegenden zehn Jahren, in denen J.D.

Power & Associates die gleiche Studie durchführte, hat der französische Reifenhersteller in der Llkw-Kategorie – diese bezieht Pick-ups, SUVs und Vans mit ein – die letzten sieben Male in Folge die Rangliste angeführt; bei den Pkw war dies immerhin in den vergangenen drei Jahren hintereinander der Fall. Die Verbraucher hoben insbesondere Verlässlichkeit, Haltbarkeit, Laufleistung sowie Handlingeigenschaften als positive Kriterien der Michelin-Pneus hervor..

Yokohama setzt in Europa große Hoffnungen auf den neuen Hochleistungsreifen A 539

Yokohama Rubber Co. hat in der letzten März-Woche der europäischen Fachpresse den neuen Reifen A 539 im japanischen D-Parc (Daigo Proving Ground and Research Center) vorgestellt. Den Reifen wird es in Europa in 33 Dimensionen geben.

Davon sind derzeit bereits rund 20 Dimensionen lieferbar, der Rest wird binnen vier Wochen eingeführt. Der A 539 hat ein asymmetrisches Profil und soll sich durch Sportlichkeit, Laufruhe und gute Stabilität bei Kurvenfahrten auf trockener und vor allem nasser Fahrbahn auszeichnen..

Achter Reifenhersteller nimmt an RubberNetwork.com teil

Mit der Toyo Tire & Rubber hat RubberNetwork.com nunmehr den achten Reifenhersteller mit im Boot. Die beteiligten Unternehmen decken damit bereits mehr als die Hälfte der weltweiten Reifen-Produktionskapazität ab.

Auf 22 Zoll folgt 23 Zoll

Nach Pirelli und Dunlop hat jetzt auch Toyo zwei Größen in 22 Zoll: Den Proxes S/T gibt es in 305/45 und 325/40 mit Geschwindigkeitsindex V. Darüber hinaus hat Toyo auch die bislang ultimative Größe 305/40 R 23 115V entwickelt für typische Pick-ups und Sport Utility Vehicles (SUV)..

„Snowprox S950“: Toyos neuer Winterreifen im Vergleichstest

Mit dem „Snowprox S950“ hat die Winterreifenfamilie des japanisches Reifenherstellers, Toyo, der in 2000 sein 25-jähriges Jubiläum im deutschen Markt feiern konnte, Zuwachs erhalten. Der neue Pneu ist bereits zur Wintersaison 2000/2001 in den Markt gekommen und konnte nach Aussage von Rolf Joachim Kurz, Leiter Marketing und Verkaufsinnendienst in der Düsseldorfer Toyo-Zentrale, trotz des meteorologisch bedingten Winter-Desasters gleich zu Beginn hohe Abverkaufsquoten im Handel realisieren. Anfang April fand die Vorstellung des neuen Reifens für die Fachpresse im Rahmen eines Vergleichstests im finnischen Rovaniemi statt.

Mit Querschnittsverhältnissen von der 55er bis zur 40er-Serie will man den zunächst in 15 Dimensionen, die von 185/55 R 15 82H bis 215/40 R 16 86H RF auf den Markt gebrachten Reifen als „neuen Maßstab für den Winter“ verstanden wissen. Zur kommenden Wintersaison sollen übrigens fünf zusätzliche Dimensionen angeboten werden, die vornehmlich im 17-Zoll-Bereich angesiedelt sind und bis zum Geschwindigkeitsindex „V“ reichen sollen. Was den Reifen nach Aussagen Toyos selbst in extremen Situationen leistungsstark und kontrollierbar macht, ist vor allem sein markantes, laufrichtungsgebundenes Profil und die spezielle Materialmischung mit zusätzlich erhöhtem Silica-Anteil.

Ein hoher Profilnegativanteil sowie die Schulter- und Innenprofilblöcke mit besonders langen Eingriffkanten sollen ordentlich Traktion auf Schnee gewährleisten. Demgegenüber ist die dichte Lamellenstruktur für den Grip auf Nässe und Schnee zuständig, während den offenen Quer- und Längsprofilrillen die Fähigkeit zugeschrieben wird, Wasser noch schneller und direkter ableiten zu können. Eine durchgehende, stabile Mittelrippe – so die Entwickler – mache den „S950“ beim Bremsen berechenbarer und sorge für guten Geradeauslauf.

AutoBild-Sommerreifentest auf einen Blick

Der Bridgestone RE-720, der Dunlop SP Sport 9000 und der Continental PremiumContact erhielten das Prädikat „vorbildlich.“ Dem Toyo Proxes T1-S, dem Vredestein Sportrac, dem Michelin Pilot Primacy, dem Kleber Dynaxer DR, dem BFGoodrich Profiler G und dem Hankook Ventus K 102 gestanden die Tester ein „empfehlenswert“ zu. „Noch empfehlenswert“ ist ferner der Nokian NRV und lediglich „bedingt empfehlenswert“ der Yokohama A 539.

Ultra-High-Performance-Reifen

Mit Ultra-High-Performance-Reifen (UHP) erzielen Reifenhersteller wie -händler die besten Margen. Sie können einen Reifenfachhändler gegenüber einem Autohaus, einer Kfz-Werkstatt und Fast-Fit-Betrieben, bei denen das Geschäft mit Standard- oder Performance-Reifen dominiert, positiv positionieren helfen. Als „Erfinder“ dieses Segmentes gilt Pirelli, später konnte sich Dunlop profilieren.

Continental fand in den letzten Jahren in der Oberklasse Akzeptanz. Michelin betrat den Markt spät, dann aber mit Macht. Zu nennen auch Bridgestone.

Goodyear hatte es versäumt, zu Freigaben in größerem Stil zu kommen. Im Nach- und Umrüstmarkt spielen u.a.

auch Toyo, Yokohama, Fulda und Falken eine Rolle. Die größten Wachstumsraten hinsichtlich Speedindex liegen im V-Segment. Nach 16-Zoll-UHP-Reifen nehmen derzeit in der Erstausrüstung 17 und 18 Zoll signifikant zu.

Bezogen auf Querschnitte sind 55er und 50er die zahmeren Varianten, 30er Querschnitte aber werden auch bereits montiert. UHP-Reifen sind nicht nur Supersportwagen bzw. Hochleistungslimousinen vorbehalten, sondern werden auch an den Spitzenmodellen von Volumenherstellern montiert.

Der größte Kunde der europäischen UHP-Reifen-Hersteller ist die Automobilindustrie. Aber ab Mitte dieses Jahrzehnts beginnt die Dynamik des UHP-Erstausrüstungsmarktes nachzulassen, dafür legt das UHP-Ersatzgeschäft erst so richtig los..

Japanische Fahrzeugproduktion im 1. Halbjahr gestiegen

Toyota, Nissan und andere japanische Fahrzeughersteller haben nach eigenen Aussagen ihre Produktion innerhalb des ersten Halbjahres 2000 kräftig steigern können. Im September zeigte sich jedoch ein geläufiger Trend, der als erstes Indiz für eine Abschwächung des Marktes gewertet wird..