business

Beiträge

Freie Werkstätten gewinnen an Akzeptanz

Instandsetzungsarbeiten an ihrem Fahrzeug lassen 48 Prozent aller deutschen Autofahrer in der Regel von einer Vertragswerkstatt durchführen, während die übrigen sich eher für eine freie Werkstatt entscheiden oder die Arbeiten selbst durchführen. Das ist eines der Ergebnisse der europaweit durchgeführten Studie „Market Analysis Automotive Aftermarket“ des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens TNS Infratest Automotive, mit der kontinuierlich das Werkstatt- und Reparaturverhalten der Autofahrer in verschiedenen Ländern Europas analysiert wird. Diese Untersuchung führt TNS seit dem Jahr 2003 gemeinsam mit führenden Unternehmen der Zulieferindustrie in Form von drei Erhebungswellen pro Jahr durch.

In 15.000 computergestützten Telefoninterviews pro Jahr und Land werden dabei Autofahrer zu ihrem Werkstattverhalten befragt mit dem Ziel, kontinuierlich Basisdaten zu Struktur, Umfang und Entwicklungen relevanter Produktmärkte im Automotive Aftermarket zu erheben. Im Vergleich zum Vorjahr konnten die freien Werkstätten demnach an Akzeptanz hinzugewinnen: So nahm der jüngsten Untersuchung zufolge der Anteil derjenigen Autofahrer, die für Instandsetzungsarbeiten oder auch für Inspektion/Wartung eine freie Universalwerkstatt vorziehen, jeweils um etwa drei Prozentpunkte zu.

Conti-Sicherheitsstudie: Viele Autofahrer sind zu schnell

33736 8318

Geht es um das Einhalten zulässiger Geschwindigkeiten, so schätzen deutsche Autofahrer andere Pkw-Fahrer als Verkehrsrowdys ein, sehen ihr eigenes Fehlverhalten aber weniger kritisch. Das zeigt das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Studie des internationalen Automobilzulieferers Continental AG. 92 Prozent der von TNS Infratest Befragten meinen, dass andere Pkw-Fahrer oft, sehr oft oder sogar immer die erlaubte Geschwindigkeit überschreiten.

Werkstattsysteme im Fokus von TNS-Infratest-Studie

In Deutschland nimmt die Zahl der freien Werkstätten, die sich an ein Full-Service-Konzept anschließen, kontinuierlich zu. „Bis zum Jahr 2010 dürfte rund jede vierte Werkstatt in Deutschland bereits unter dem Banner eines Systemanbieters operieren“, heißt es in einer Untersuchung von TNS Infratest Automotive. In Zeiten, in denen der Werkstattmarkt in Deutschland durch ein rückläufiges Auftragsvolumen gekennzeichnet sei, müssten Systemanbieter – so das Münchner Marktforschungs- und Beratungsunternehmen weiter – daher bemüht sein, die Beziehungen mit all ihren relevanten Kundengruppen zu optimieren, wobei hierzu auch die angeschlossenen Werkstätten bzw.

Franchisenehmer hinzugezählt werden. Aktuell sind in Deutschland der Studie zufolge etwas über die Hälfte aller Kfz-Betriebe, die sich an ein Full-Service-Konzept angeschlossen haben, tatsächlich überzeugt von ihrem Systemgeber. Beinahe jeder dritte Systemnehmer sei hingegen nicht wirklich zufrieden, fühle sich eher als vertraglich „gefesselt“ oder habe innerlich bereits gekündigt, so ein weiteres Ergebnis der „Werkstattsystemmonitor Deutschland“ genannten TNS-Untersuchung, mit dem die Qualität von Full-Service-Werkstattsystemen aus Sicht ihrer angeschlossenen Werkstätten analysiert wurde.

Continental-Sicherheitsstudie

33380 8115

Wenn es um ihre Sicherheit geht, verhalten sich Autofahrer widersprüchlich. Das zeigt das Ergebnis der aktuellen Continental-Sicherheitsstudie: Zwar geben neun von zehn Pkw-Fahrern an, beim Erwerb eines Neu- oder Gebrauchtwagens keine Abstriche bei der Sicherheitsausstattung zu machen. Ebenso ist für mehr als 90 Prozent der Befragten Sicherheit wichtiger als Komfort.

Andererseits würde jeder dritte Pkw-Fahrer ein Auto ohne Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) kaufen, um sein Wunschmodell preiswerter zu bekommen. Nur vier von zehn Befragten sehen ESP als notwendiges Ausstattungsmerkmal eines Pkw an. Zum Vergleich: Genauso viele würden auf keinen Fall auf die Klimaanlage im Auto verzichten.

Studie von TNS Infratest und AutoScout24 zum Internet-Kauf

Das eigene Auto mit Teilen reparieren oder mit Zubehör aufwerten. Doch wo und wie beziehen Autofans, Schrauber und Bastler die passenden Teile für ihr Fahrzeug? Welche Rolle spielt das Internet? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt eine aktuelle Studie von TNS Infratest, die im Auftrag von AutoScout24, Europas großem Automarktplatz im Internet, erstellt wurde..