business

Beiträge

Reifenrecycling: Titan International investiert in Pyrolyse

Titan investiert in die Pyrolyse. Wie der US-Hersteller jetzt mitgeteilt hat, wurde kürzlich die Gesellschaft Titan Tire Reclamation Corp. (TTRC) gegründet. Bei der Pyrolyse können Reifen durch eine thermo-chemische Aufspaltung in ihre Grundbestandteile zerlegt und diese dann wiederverwendet werden. Die erste Recyclingstätte für Altreifen soll im kanadischen Alberta errichtet werden; weitere Einrichtungen sollen folgen. Weitere Details zu den Plänen nannte das Unternehmen zunächst nicht. ab

Cordiant konzentriert sich jetzt auf Pkw- und Lkw-Reifen

Durch das Abkommen, das der russische Reifenhersteller Cordiant nun mit Titan International und dessen Partnern geschlossen hat, schreitet nicht nur der internationale Strukturwandel auf dem Markt für Landwirtschaftsreifen voran. Auch entsteht dadurch ein neuer, reiner Pkw-und Landwirtschaftsreifenanbieter. “Das Abkommen mit dem Konsortium wird Cordiant dazu befähigen, sich auf den Pkw- und Lkw-Reifenmarkt zu konzentrieren”, kommentierte Cordiant-CEO Dmitry Sokov.

Als Teil des Abkommens werde Cordiant für drei Jahr Pkw-, LLkw- und Lkw-Reifen aus der Voltyre-Prom-Fabrik vermarkten. Cordiant will bis 2018 rund 550 Millionen US-Dollar (415 Millionen Euro) in die Modernisierung und Erweiterung seiner Produktionskapazitäten für Pkw- und Lkw-Reifen investieren, die dann rund 18 Millionen Einheiten umfassen sollten. ab.

Durchwachsenes Titan-Zwischenfazit nach fünf Monaten

Nach den ersten fünf Monaten des laufenden Geschäftsjahres zieht Maurice M. Taylor, Chairman und CEO bei Titan, anlässlich der Bestätigung des Interesses an einem Investment in Russland auch ein erstes Zwischenfazit zur Marktentwicklung und spricht dabei Positives wie Negatives an. Wieder und wieder habe er beispielsweise gesagt, dass von einer knappen Liefersituation bei Reifen keine Rede sein könne.

In den zurückliegenden Monaten seien Reifen im Wert von Millionen von Dollars seitens der Erstausrüster in der Landwirtschafts- und Bauindustrie, die ihren Lagerbestand über die Marke von vor einem Jahr hinaus erhöht hätten, in den Ersatzmarkt geflossen. “Das hat Folgen für alle Reifenhersteller weltweit. Das gesamte Reifenvolumen wird mit einem mehrere Monate andauernden Effekt für den Ersatzmarkt verbunden sein, bevor dann wieder der Normalzustand erreicht wird”, meint der Titan-CEO und -Chairman, bezeichnet das Ganze aber nur so als etwas wie ein kleines Schlagloch in der Straße, so wie es das auch in der Vergangenheit schon gegeben habe.

“Ich denke nur an die ganzen Überstunden und die Wochenendarbeit, die zu wachsenden Lagerbeständen geführt haben und die angesichts der Lagerkosten nun billig in den Ersatzmarkt gedrückt werden. Die Preise für alle unsere Produkte sind gefallen, weil außerdem unsere Rohmaterialkosten gesunken sind”, ergänzt Taylor. Vor diesem Hintergrund kündigt er an, die Prognosen für 2013 gegenüber den Ende vergangenen Jahres veröffentlichten Zahlen entsprechend nach unten korrigieren zu wollen.

Russland-Pläne von Titan offiziell bestätigt

,

Titan International hat nun offiziell bestätigt, in Kooperation mit One Equity Partners (OEP) und dem Russian Direct Investment Fund (RDIF) Verhandlungen mit Cordiant ein mögliches Investment in Russland betreffend aufgenommen zu haben. Das US-Unternehmen hofft, die Gespräche in näherer Zukunft abschließen zu können. Titan will sein Reifen- und Rädergeschäft in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS) ausbauen und vertraut dabei auf das Know-how von RDIF und OEP in Sachen Besonderheiten der russischen Businesswelt bzw.

in Bezug auf den Finanzmarkt. Hintergrund sei, dass Kunden des Reifenherstellers wie John Deere, CNH, AGCO, Caterpillar etc. ebenfalls ihre Präsenzen in Russland und der GUS ausbauen und man daher selbst vor Ort sein möchte, um sie etwa mit Reifen aus regionaler Produktion beliefern zu können.

Höhe von Titan-Quartalsdividende unverändert

Auch für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres schüttet Titan International Inc. (Quincy, Illinois/USA) wieder eine Dividende in Höhe von einem halben US-Cent je Stammaktie aus. Gezahlt wird sie am 15.

Juli an Aktionäre, die zum Stichtag 28. Juni Wertpapiere des Unternehmens halten. cm

.

Neuer Titan-International-Tarifvertrag ist unterschrieben

Der neue Titan-International-Tarifvertrag ist unter Dach und Fach. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, hätten die gewerkschaftlich organisierten Arbeiter der Fabriken in Des Moines (Iowa), Freeport (Illinois) und Bryan (Ohio) dem auf vier Jahre angelegten Vertrag zugestimmt. Der Tarifvertrag sei “ein guter Vertrag für die Titan-Mitarbeiter und die Aktionäre”, lobte Maurice Taylor, CEO und Chairman von Titan International, den Abschluss.

Maurice Taylor ist „genauso extrem wie beleidigend“, findet Minister

Dass eine Antwort auf die deutlichen Worte kommen würde, die Maurice Taylor Anfang dieser Woche gegenüber französischen Arbeitern und dem französischen Wirtschaftsstandort wählte, war zu erwarten. Der französische Industrieminister Arnaud Montebourg nahm in einem öffentlich gemachten Brief an den Titan-International-Chef nun ebenfalls kein Blatt vor den Mund und wählte seinerseits eine bissige und gallige Ausdrucksweise. Während Taylor französische Arbeiter ganz allgemein als faul umschrieb, die pro Tag nicht mehr als drei Stunden arbeiteten, während sie weitere drei Stunden am Arbeitsplatz plauderten, aber ihre einstündige Mittagspause einhielten, ließ Montebourg es sich nicht nehmen, auf die internationalen Machtverhältnisse auf dem Reifenmarkt hinzuweisen.

Danach sei Titan International eben 20 Mal kleiner als Michelin – “der Technologieführer aus Frankreich mit internationaler Strahlkraft” – und 35 Mal weniger rentabel, antwortete der Minister. Insgesamt seien Taylors Einlassungen “genauso extrem wie beleidigend und bezeugen die absolute Ignoranz, die Sie unserem Land gegenüber bringen”, so Montebourg weiter. ab

.

Titan International zahlt Quartalsdividende

Titan International Inc. gewährt für das zweite Quartal eine Dividende in Höhe von einem halben US-Cent pro Aktie auszahlen. Das hat der Board of Directors des US-Herstellers jetzt beschlossen.

Weiteres Rekordquartal für Titan International

Titan International hat erneut Rekordzahlen vorgelegt. Im ersten Quartal des neuen Jahres konnte der US-amerikanische Landwirtschafts- und EM-Reifen- und Räderspezialist seinen Umsatz um ganze 66 Prozent bzw. 182,3 Millionen Dollar steigern.

Die Hälfte dieser Umsatzsteigerung geht dabei auf das Konto des im vergangenen April übernommenen Landwirtschaftsreifengeschäftes von Goodyear in Lateinamerika. 64 Prozent dieses Umsatzes stammt mittlerweile aus dem Segment Landwirtschaft, 23 Prozent aus dem Segment Erdbewegungsmaschinen und weitere 13 Prozent aus dem Segment Consumer-Reifen, das Titan International mit der Übernahme der Goodyear-Fabriken in Union City (Tennessee) und in Brasilien ‚geerbt’ hat. Der operative Gewinn des Unternehmens mit Sitz in Quincy (Illinois) lag am Ende des Quartals bei 58,7 Millionen Dollar, was einer Steigerung um 118 Prozent und einer Umsatzrendite von 12,7 Prozent entspricht.

Gleichzeitig blieb ein Nettogewinn in Höhe von 35,4 Millionen Dollar, nachdem Titan International das Vorjahresquartal noch mit einem Verlust von rund drei Millionen Dollar abgeschlossen hatte. ab

 Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

Titan haucht Goodyears Union-City-Fabrik neues Leben ein

Nachdem Ende November bekannt wurde, dass die Titan Tire Corp. das ehemalige Pkw- und SUV-Reifenwerk in Union City (Tennessee) von Goodyear übernehmen würde, hatten sich viele in der Branche gefragt, was der Landwirtschafts- und EM-Reifen- und Räderspezialist wohl mit der Fabrik anstellen würde. Wie Titan Tire jetzt bestätigt, wolle man die Mischerkapazitäten (Banbury-Mixer und Kalander) am Standort wieder in Betrieb nehmen.

Diese Kapazitäten reichten aus, um Landwirtschafts- oder EM-Reifen im Wert von rund einer Milliarde US-Dollar zu fertigen. Vor dem Hintergrund dieser zusätzlichen Kapazitäten in den USA überlege Titan Tire, Mischerkapazitäten aus der Fabrik in Bryan (Ohio) ins brasilianische São Paulo zu verlagern, wo das Unternehmen im vergangenen April – ebenfalls von Goodyear – eine Landwirtschaftsreifenfabrik gekauft hatte. Die 72 Jahre alte Produktionsstätte dort solle modernisiert und erweitert werden.

Den Standort Union City will Titan Tire gleichzeitig auch als Vertriebszentrum nutzen. Insgesamt will das Unternehmen 300 neue Jobs schaffen. Titan Tire hatte rund neun Millionen Dollar für die Fabrik bezahlt, musste sich gleichzeitig aber verpflichten, die Vulkanisationspressen zu verschrotten, die Goodyear dort nicht bis zum Juni 2012 abbaut.