Titan International erwartet einen äußerst positiven Geschäftsverlauf im kommenden Jahr. “Es war ein bemerkenswertes Jahr für Titan uns seine Mitarbeiter”, so Maurice M. Taylor.
Der Chairman und CEO des in Quincy (Illinois/USA) ansässigen Herstellers von Landwirtschafts- und EM-Reifen betont, im laufenden Geschäftsjahr könnte der Umsatz auf 920 Millionen bis zu einer Milliarde Dollar steigen (2007: 837 Millionen). Für das kommende Jahr prognostiziert Titan sogar ein Umsatzwachstum auf bis zu 1,35 Milliarden Dollar. Der Umsatz werde durch ein Absatzplus in 2009 in Höhe von 20 bis 30 Prozent beflügelt, so die Erwartung.
Der amerikanische EM- und AS-Reifen- und Räderspezialist Titan International (Quincy/Illinois) hat jetzt das Ergebnis des dritten Quartals 2008 vorgelegt und in nahezu jeder Hinsicht Allzeitrekorde für das Unternehmen präsentiert. So stieg der Umsatz um 31 Prozent auf 255,5 Millionen US-Dollar, der letztjährige Verlust wurde in einen Gewinn in Höhe von 10,3 Millionen Dollar (net income) verwandelt. Titan habe nach wie vor das Ziel, in diesem Jahr 900 “Super Giant”-Reifen (57 und 63 Zoll) herzustellen, so CEO und Chairman Maurice M.
Die beiden Reifenhersteller Bridgestone und Michelin führen schon seit einigen Jahren ein kleines Wortgefecht, wer von beiden denn nun den größten EM-Reifen herstellt. Nach der Aufnahme von 63-Zoll-Reifen in das Produktionsprogramm bei Titan (USA) könnte sich jetzt sogar ein dritter Hersteller in das Geplänkel einmischen. AutoBild allerdings hat eine andere Antwort gefunden: Zu Werbezwecken wurde im Jahr 1964 sogar ein noch größerer Reifen gebaut, war aber nie im Einsatz und dient in Michigan als Statue.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-08-08 00:00:002023-05-17 11:20:48Der größte Reifen stammt von Uniroyal
Mittlerweile sind die ersten 63-Zoll-Reifen, die Titan intern „Big Daddy“ nennt, an einen kanadischen Kunden ausgeliefert, sie sollen beim Abbau von Ölsanden ihren Einsatz finden. 900 dieser gigantischen Reifen will Titan noch in diesem Jahr ausliefern, 200 bis 300 davon als Kompletträder. Im Januar soll die volle Produktionskapazität für 63-Zoll-Reifen erreicht sein, dann werden auch die ersten mit dem Spitznamen „Sweet Mama“ die Fabrik in Bryan (Ohio) verlassen haben: ebenfalls mächtige 57-Zoll-Reifen.
Der US-Agrar- und Baumaschinenreifen Titan International hat ein Rekordergebnis für das zweite Quartal bzw. die ersten sechs Monate des Geschäftsjahres 2008 vorgelegt. Chairman und CEO Maurice M.
Taylor freut sich, dass höhere Preise durchgesetzt werden konnten und dass die Nachfrage speziell bei Landwirtschaftsreifen hoch war. Das Unternehmen räumt auch ein, von Maßnahmen der Regierung gegen (unnormal günstige) Billigimporte von OTR-Reifen profitiert zu haben. Der Umsatz konnte im ersten Halbjahr von 436,6 Mio.
auf 522,6 Millionen US-Dollar gesteigert werden, beim Gewinn (net income) konnte ein Sprung von 2,5 Mio. auf 21,4 Mio. Dollar vermeldet werden.
In Abhängigkeit vom Geschäftsergebnis schüttet der amerikanische Spezialist für AS- und EM-Reifen und -Räder Titan alljährlich im Dezember einen sogenannten „Winterbonus“ aus. Der belief sich für die Sparte Titan Wheel im letzten Jahr insgesamt auf 1,6 Millionen US-Dollar. Jetzt können sich die Beschäftigten an den beiden Standorten (Quincy/Illinois) und Saltville (Virginia) über einen „Sommerbonus“ von mehr als zwei Millionen Dollar freuen.
Der Präsident von Titan Wheel Ron Schildt betont aus diesem Anlass, glücklich zu sein über so viele Mitarbeiter, die für den Erfolg von Titan arbeiten. Aber er erinnert (angesichts des Streites in den Vereinigten Staaten über tatsächlich oder vermeintlich subventionierte Importe aus China) auch daran, dass amerikanische Produktion wichtig für die Zukunft des Landes sei..
Am kommenden Montag will die Titan Wheel Corporation (Illinois/USA) im Werk Bryan (Ohio) den ersten Serienreifen der Größe 59/80 R63 herstellen. Die ersten zwölf Reifensätze gehen an einen kanadischen Kunden, dessen Fahrzeuge sogenannte „tar sands“ gewinnen, aus denen schweres Öl gewonnen wird. Bis zum Ende des Jahres will Titan noch wenigstens 900 Reifen dieser mächtigen Dimension ausliefern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43337_131971.jpg93150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-07-02 00:00:002023-05-17 11:19:06Fertigung des ersten 63-Zoll-Serienreifens bei Titan
Um der steigenden Nachfrage nach groß dimensionierten radialen Landwirtschaftsreifen gerecht werden zu können, will die Titan Tire Corporation – eine Tochter der Titan International Inc. – in zehn neue Vulkanisationspressen investieren. Sie sollen im ersten Quartal 2009 ihren Betrieb aufnehmen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-06-30 00:00:002023-05-17 11:19:12Zehn neue Vulkanisationspressen bei Titan Tire
Im Rahmen der Hauptversammlung von Titan International wurde Maurice Taylor als Chairman und CEO im Amt bestätigt. Gleichzeitig wurden noch weiter Manager in ihren Ämtern bestätigt: Erwin Billig (Vice Chairman), Ernest J. Rodia (Executive Vice President und COO) sowie Kent W.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-05-26 00:00:002023-05-17 11:17:32Titan-Manager im Amt bestätigt
Die Titan Tire Corporation (Quincy/Illinois), ein Unternehmen der Titan International, hat mit Wirkung zum 1. Juni Preiserhöhungen bekannt gegeben, die über alle Reifensegmente des Anbieters gehen und alle drei Marken Titan, Goodyear (Landwirtschaftsreifen) und General (EM-Reifen) umfassen. Die Preiserhöhungen reichen von vier bis zu 35 Prozent je nach Reifentyp und werden mit höheren Rohstoffpreisen und sonstigen Kosten – explizit genannt werden Natur- und Synthesekautschuk, Ruße, Energie- und Transportkosten – begründet.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-04-30 00:00:002023-05-17 11:14:29Bis zu 35 Prozent höhere Reifenpreise bei Titan