business

Beiträge

Wer sind die größten Reifenhersteller? – Neues NRZ-Ranking

In die Liste der zehn größten Reifenhersteller der Welt ist im vergangenen Jahr Bewegung gekommen. Einerseits hat Hankook das bereits seit Langem vorhergesagte Überholmanöver geschafft, ist jetzt im Ranking der NEUE REIFENZEITUNG über die “Größten Reifenhersteller der Welt” an Yokohama vorbeigezogen und ist folglich mit Ende des Geschäftsjahres 2010 auch offiziell siebtgrößter Reifenhersteller der Welt. Unternehmen, die früher lange Zeit zu den Top 10 der führenden Reifenhersteller der Welt zählten, sind in 2010 andererseits wohl endgültig von zwei der führenden Unternehmen der Branche aus Fernost aus der Liste der Top 10 verdrängt worden: Giti Tire und Hangzhou Zhongce (Westlake) haben im vergangenen Jahr mit ihren jeweils starken Umsatzentwicklungen Cooper und Toyo auf die Plätze elf und zwölf des Rankings der NEUE REIFENZEITUNG verdrängt.

Interessant zu sehen ist auch, dass mittlerweile neun der 20. größten Reifenhersteller der Welt (gerechnet auf Euro-Basis zum Ultimo des jeweiligen Geschäftsjahres) aus China und Indien stammen. Und gerade in China schicken sich weitere Unternehmen an, einen Jahresumsatz in Höhe von einer Milliarde Euro zu schaffen.

Alleine die 20 führenden Unternehmen der Branche standen in 2010 für einen Jahresumsatz in Höhe von über 100 Milliarden Euro. ab

1.Bridgestone22.

016,52.Michelin17.533,0 3.

Goodyear14.210,0 4.Continental7.

248,6 5.Pirelli4.772,0 6.

Sumitomo4.753,7 7.Hankook3.

570,6 8.Yokohama3.522,7 9.

Giti Tire2.657,3 10.Hangzhou Zho.

2.548,7 11.Cooper2.

536,0 12.Toyo2.002,7 13.

Maxxis 1) 1.887,4 14.Kumho1.

771,2 15.Triangle1.747,8 16.

Apollo1.385,4 17.MRF1.

322,418.Linglong1.104,419.

Nokian1.058,120.Double Coin1.

Titan-Chef hebt Ziele für 2011 an

Aufgrund des besten ersten Quartals in der Geschichte des Herstellers von AS-/EM-Reifen und -Rädern zeichnet Maurice M. Taylor den Ausblick auf das Geschäftsjahr 2011 für die Titan International, Inc. (Quincy/Illinois) in noch strahlenderen Farben als zuvor: Demnach erwartet der Chairman und CEO des Unternehmens jetzt einen Jahresumsatz zwischen 1,2 Milliarden und 1,35 Milliarden US-Dollar und ein EBITDA zwischen 130 Millionen und 155 Millionen Dollar.

Während sich der Geschäftsbereich Landwirtschaft weiterhin stark behauptet, verbessert sich die Situation bei Erdbewegungs- und Baumaschinen weiterhin. Die korrigierten Erwartungen schließen ausdrücklich die von Goodyear erworbenen Aktivitäten in Südamerika einschließlich der Fabrik in Sao Paulo ein. Darüber hinaus erhofft er sich den Abschluss weiterer Akquisitionen im Sommer dieses Jahres, womit die AS-Aktivitäten Goodyears in der Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) gemeint sein dürften.

Titan Wheel erhält Zuliefererauszeichnung

Der OTR-Räder-Hersteller Titan Wheel, ein Tochterunternehmen der Titan International Inc. (Quincy/Illinois), ist als einer von fünf aus einem Kreis von insgesamt 300 ausgewählten Zulieferern von der Spartan Motors Chassis Inc. mit einem Lieferanten-Award ausgezeichnet worden.

Titan International meldet Rekordwachstum fürs erste Quartal

Titan International kann sich über einen beträchtlichen Umsatzanstieg freuen. Wie der US-amerikanische Landwirtschaftsreifen- und OTR-Reifenspezialist meldet, wurden im ersten Quartal 2011 280,8 Millionen Dollar (189,5 Millionen Euro) umgesetzt, was einer Steigerung von 43 Prozent entspricht. Dabei wuchs das Geschäft mit OTR-Reifen deutlich überdurchschnittlich an.

Während der US-Hersteller bei Landwirtschaftsreifen seinen Umsatz um 39 Prozent auf 210 Millionen Dollar steigern konnte, legte er bei OTR-Reifen um 59,1 Prozent auf 66,5 Millionen Dollar zu. Vor dem Hintergrund eines solchen Wachstums konnte Titen International auch seinen operativen Gewinn deutlich steigern. Er lag im Berichtszeitraum bei knapp 27 Millionen Dollar (18 Millionen Euro) und somit 165 Prozent über dem Vorjahresquartal.

Wegen hoher Einmalbelastungen und Steuerrückstellungen kommt das Unternehmen unterm Strich indes auf einen Nettoverlust in Höhe von drei Millionen Dollar. ab

 Weitere Details zu diesen Kennzahlen erhalten Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv..

Titan Tire schließt Goodyear-Übernahme in Brasilien ab

Die Übernahme der Goodyear-Landwirtschaftsreifenaktivitäten durch Titan ist für die Region Lateinamerika jetzt abgeschlossen. Wie es dazu am Sitz der Titan Tire Corp., einer Tochtergesellschaft von Titan International Inc.

, in Quincy (Illinois/USA) heißt, sei man “sehr aufgeregt” ob der Größe des übernommenen Geschäftsfeldes. Für die Goodyear-Produktionsstätte in São Paulo nebst Lagerbestand bezahlt Titan 98,6 Millionen Dollar und hofft nun, seinen Umsatz in Lateinamerika in den kommenden zwei Jahren auf 400 Millionen Dollar erweitern zu können. Dazu wolle Titan in São Paulo künftig auch EM-Reifen fertigen.

Aktuell könne der Umsatz der Fabrik mit 250 Millionen Dollar taxiert werden: 125 Millionen mit Goodyear-Landwirtschaftsreifen sowie 125 Millionen Dollar mit Nicht-Landwirtschaftsreifen, die auch künftig für Goodyear in Brasilien gefertigt werden sollen. Zusätzlich zur Fabrik hat Titan auch das Recht erworben, Landwirtschaftsreifen unter der Marke Goodyear in Latein- und Nordamerika verkaufen zu dürfen. Wann auch die Übernahme der Goodyear-Landwirtschaftsreifenaktivitäten in Europa abgeschlossen sein wird, stehe derzeit noch nicht fest, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Titan hatte das nordamerikanische Landwirtschaftsreifengeschäft von Goodyear inklusive der Fabrik in Freeport bereits Ende 2005 gekauft. Ende des vergangenen Jahres war man sich auch über die Geschäftseinheiten Lateinamerika und Europa einig geworden. ab.

Titan bringt neue Implementreifen auf den Markt

Die Division “Titan Goodyear Farm Tires” hat drei neue radiale Implementreifen auf den nordamerikanischen Markt gebracht. Die Produkte “Goodyear FS24”, “Muck Master Radial” und “Super Flot Radial” sind die ersten Goodyear-Reifen von Titan Tire, die nach der – noch nicht vollzogenen – Übernahme der lateinamerikanischen und europäischen Landwirtschaftsreifenaktivitäten des Goodyear-Konzerns Ende vergangenen Jahres auf den Markt kommen. Allerdings, so betont man bei Goodyear Dunlop in Deutschland auf Nachfrage, werden diese von Titan entwickelten und gefertigten Reifen nicht in Deutschland oder Europa vermarktet werden, zumindest nicht solange die Übernahme der Goodyear-Landwirtschaftsreifenaktivitäten hierzulande noch nicht abgeschlossen ist.

Titan International wächst deutlich – Goodyear-Aktivitäten bald integriert

,

Titan International konnte im vergangenen Geschäftsjahr wieder Gewinne einfahren, nachdem das Jahr 2009 mit nicht unerheblichen Verlusten beendet wurde. Für 2010 meldet der Landwirtschafts- und EM-Reifen- und Räderspezialist aus den USA (Quincy/Illinois) einen operativen Gewinn in Höhe von 40,8 Millionen Dollar (29,6 Millionen Euro) bei einem Umsatz von 881,6 Millionen Dollar (640,1 Millionen Euro; +21 Prozent). In 2009 musste der US-Hersteller noch einen operativen Verlust von 18,9 Millionen Dollar hinnehmen.

Der Nettogewinn lag dabei in 2010 ebenfalls im Plus, wenn auch nur mit 400.000 Dollar (290.000 Euro; Vorjahr: -24,6 Millionen Dollar).

Die Sparte “Agriculture” – mit einem Anteil von 76,6 Prozent die größte des Unternehmens – konnte im vergangenen Jahr um 19,8 Prozent auf einen Umsatz von jetzt 675,2 Millionen Dollar (490,2 Millionen Euro) wachsen. Und laut Maurice Taylor werde die Übernahme der Goodyear-Landwirtschaftsreifenaktivitäten in Europa, Südamerika und Afrika das Unternehmen weiter deutlich wachsen lassen. Der Chairman und CEO geht davon aus, dass – sobald die jeweiligen Aktivitäten integriert sind (in Europa rechnet man damit im Spätsommer) – 400 bis 600 Millionen Dollar an Umsatz innerhalb von drei Jahren hinzukommen werden.

Titan Tire fährt US-Fabriken im Tarifstreit mit Gewerkschaft runter

Seit Monaten verhandelt der Landwirtschafts- und EM-Reifen- und Räderspezialist Titan Tire nun schon mit den Vertretern der Gewerkschaft United Steelworkers über die Konditionen eines neuen Tarifvertrags. Der aktuell gültige Vertrag war am 19. November ausgelaufen und damals um vier Wochen bis zum 17.

Dezember verlängert worden, während die Verhandlungen weiterliefen. Nun hat der Hersteller beschlossen, die drei Reifenfabriken in Freeport (Illinois) und Bryan (Ohio) und in Des Moines (Iowa) vorübergehend zu schließen und erhöht damit den Druck auf die Verhandlungspartner der Gewerkschaft, die bisher das vom Arbeitgeber unterbreitete Angebot nicht angenommen haben. “Ehrlich, wir sind jetzt an einem Punkt angelangt, wo dieser Vertrag endlich angenommen werden muss.

Oder die Arbeiter suchen sich Jobs, wo das bezahlt wird was wir hier bezahlen”, kommentierte Titans Chairman und CEO Maurice Taylor die Position der Gewerkschaftsvertreter. Über die Details der noch offenen Fragen wollte er nichts sagen. Ob die Fabriken selbst bei einer kurzfristigen Einigung noch vor den Weihnachtsfeiertagen wieder in Betrieb genommen werden, scheine unwahrscheinlich, so Taylor weiter.

Titan und Goodyear werden sich handelseinig

Die Titan Tire Corporation – Tochterunternehmen der Titan International Inc. – ist mit dem Goodyear-Konzern handelseinig geworden, was den Kauf von dessen lateinamerikanischen und europäischen Landwirtschaftsreifenaktivitäten betrifft. Nachdem Titan schon vor einigen Jahren das nordamerikanische Farmreifengeschäft inklusive eines Werkes in Freeport (Illinois/USA) von Goodyear übernommen hatte, wurde nun ein Kaufpreis in Höhe von 130 Millionen US-Dollar für den Erwerb der entsprechenden Aktivitäten in Lateinamerika bzw.

Europa vereinbart. Diese Summe beinhalte zugleich die Lizenzrechte an der Marke Goodyear in Bezug auf deren Nutzung rund um die Produktion und den Vertrieb von Landwirtschaftsreifen in den Märkten von Europa/Osteuropa, Afrika, Russland, Lateinamerika sowie weiterhin Nordamerika, heißt es in einer mehr oder weniger gleichlautenden Mitteilung beider Seiten. Im Zuge des Deals ist demnach vorgesehen, dass Titan das Goodyear-Werk in Sao Paulo (Brasilien) komplett übernimmt, wobei dies voraussichtlich im ersten Halbjahr 2011 abgeschlossen sein wird.

Das Goodyear-Werk Amiens Nord (Frankreich) ist ebenfalls Teil der Übernahme. Allerdings müssen nach der seitens Goodyear ohnehin angekündigten Einstellung der dort über die Landwirtschaftsreifenfertigung hinaus zusätzlich beheimateten Pkw-Reifenproduktion erst noch Gespräche mit Gewerkschaftern geführt und ein Sozialplan erstellt werden. Ist das in trockenen Tüchern, geht auch dieser Standort komplett an Titan über.

Mit Blick auf 2011 herrscht Zuversicht bei Titan vor

Maurice M. Taylor jr., Chairman und CEO der Titan International Inc.

, will zwar erst im späteren Verlauf des Tages Näheres zu den von dem Unternehmen für 2010 und 2011 erwarteten Geschäftszahlen mitteilen. Doch dass er dabei Positives zu verkünden haben wird, hat er bereits vorab durchblicken lassen. “2010 ist ein großartiges Aufbaujahr für Titan gewesen, und aus derzeitiger Sicht glaube ich, dass 2011 das beste Jahr unserer Unternehmensgeschichte werden wird”, so Taylor unter Verweis auf ein starkes Landwirtschaftsreifengeschäft sowie einen sich vorteilhaft entwickelnden EM-Reifenabsatz und Export.

“Wenn die Stahl- und Kautschukpreise auf dem momentanen Niveau bleiben oder allenfalls geringfügig steigen, erwarte ich im kommenden Jahr einen Titan-Umsatz irgendwo zwischen 950 Million und 1,1 Milliarden US-Dollar. Bei diesem Umsatzvolumen sollte das EBITDA zwischen 105 und 125 Millionen Dollar liegen”, glaubt er. Diese Prognose basiere allein auf dem erwarteten internen Wachstum und dem, was das Titan-Management für erreichbar hält.

“Jedermann weiß, dass wir an einer Reihe von Akquisitionen arbeiten. Ich glaube, wir werden unsere diesbezüglichen Bemühungen zu einem erfolgreichen Ende führen können. Insofern könnten das Umsatzvolumen und das EBITDA noch deutlich höher ausfallen”, sagt Taylor, ohne weitere Details nennen zu wollen.

Man könne noch nicht über mögliche zukünftige Entwicklungen sprechen, solange es noch keine offizielle Verlautbarung solche Akquisitionen betreffend gebe, gibt er sich eindeutig zweideutig. Denn seine Aussagen könnten durchaus dahin gehend interpretiert werden, dass die schon seit Herbst 2009 angedachte Übernahme auch von Goodyears europäischen Landwirtschaftsreifenaktivitäten nun möglicherweise 2011 in Sack und Tüten gebracht werden könnte. Doch schon Ende 2009 bzw.

im Frühjahr 2010 hatte man den Eindruck gewinnen könne, das Ganze stehe alsbald an. Passiert ist in dieser Richtung Sichtbares bis heute freilich wenig. cm.