business

Beiträge

Titan haucht Goodyears Union-City-Fabrik neues Leben ein

Nachdem Ende November bekannt wurde, dass die Titan Tire Corp. das ehemalige Pkw- und SUV-Reifenwerk in Union City (Tennessee) von Goodyear übernehmen würde, hatten sich viele in der Branche gefragt, was der Landwirtschafts- und EM-Reifen- und Räderspezialist wohl mit der Fabrik anstellen würde. Wie Titan Tire jetzt bestätigt, wolle man die Mischerkapazitäten (Banbury-Mixer und Kalander) am Standort wieder in Betrieb nehmen.

Diese Kapazitäten reichten aus, um Landwirtschafts- oder EM-Reifen im Wert von rund einer Milliarde US-Dollar zu fertigen. Vor dem Hintergrund dieser zusätzlichen Kapazitäten in den USA überlege Titan Tire, Mischerkapazitäten aus der Fabrik in Bryan (Ohio) ins brasilianische São Paulo zu verlagern, wo das Unternehmen im vergangenen April – ebenfalls von Goodyear – eine Landwirtschaftsreifenfabrik gekauft hatte. Die 72 Jahre alte Produktionsstätte dort solle modernisiert und erweitert werden.

Den Standort Union City will Titan Tire gleichzeitig auch als Vertriebszentrum nutzen. Insgesamt will das Unternehmen 300 neue Jobs schaffen. Titan Tire hatte rund neun Millionen Dollar für die Fabrik bezahlt, musste sich gleichzeitig aber verpflichten, die Vulkanisationspressen zu verschrotten, die Goodyear dort nicht bis zum Juni 2012 abbaut.

Multimillionenauftrag für Titan Tire

,

Der Titan Tire Corporation – ein Tochterunternehmen der Titan International Inc. – ist es nach eigenen Angaben gelungen, einen größeren Auftrag zur Lieferung von Reifen an Caterpillar zu ergattern. Demnach wird Titan beginnend 2012 drei Jahre lang OTR-Reifen an den Baumaschinenhersteller liefern.

Das Auftragsvolumen wird dabei mit 100 Millionen US-Dollar beziffert. “Titan fühlt sich geehrt durch die Zusammenarbeit mit Caterpillar, und wir freuen uns darauf, unsere Reifen für Caterpillar-Maschinen liefern zu können”, so Maurice Taylor, Chairman und CEO von Titan International. cm

.

Titan-Führungsriege umbesetzt

An der Spitze des US-Landwirtschafts- und EM-Reifenherstellers Titan hat sich das Personalkarussell gedreht. William Campbell, während der vergangenen zwölf Jahr President von Titan Tire, wird nun zum Chairman von Titan Tire sowie zum Executive Vice President von Titan International – der Muttergesellschaft – berufen. Zum President von Titan Tire rückt damit Steve Briggs auf, der dort bisher Executive Vice President war.

Titan erwirbt zwei Zulieferer

Der amerikanische OTR-Reifen- und -Räderspezialist Titan International (Quincy/Illinois) hat den Hersteller von Reifenformen Ohio Machine & Manufacturing Co. Inc. (Los Angeles) sowie mehrheitlich den Hersteller von Equipment für die Räderproduktion Automation International Inc.

(Danville/Illinois) übernommen, der bereits von 1991 bis 1997 zu Titan gehört hatte. Die beiden Akquisitionen sollen Titan helfen, die Entwicklungsgeschwindigkeit des Reifen- und Rädergeschäfts zu beschleunigen. dv.

Noch nie zuvor soviele Aufträge für Titan

Wie der Chairman und CEO von Titan International (Quincy/Illinois) Morry Taylor in einer Telefonkonferenz erklärte, habe sein Unternehmen einen Auftragsbestand wie nie zuvor, sodass seine Umsatzprognose für 2012 in Höhe von 1,7 bis 1,9 Milliarden US-Dollar von ihm als “konservativ” bezeichnet wird. Der “Flaschenhals” in der Produktion sei durch den Kauf des von Goodyear stillgelegten Werkes Union City beseitigt worden. Befragt nach dem weiteren Prozedere um den geplatzten Kauf des Agrarreifenwerkes Amiens (Frankreich) ist offensichtlich noch nicht das letzte Wort gesprochen: Noch vor Weihnachten fliegen Titan-Verantwortliche nach Frankreich, um mit einem Finanzexperten der Gewerkschaften, die bislang als Bremser bei dem Deal galten, zusammenzutreffen.

Titan-Chef sieht Rekordjahr voraus

Während sich abzeichnet, dass sich die Umsatzerwartung in Höhe von 1,4 Milliarden US-Dollar im Jahre 2011 bewahrheitet, sieht sich der Chairman und CEO des amerikanischen OTR-Reifen- und -Räderspezialisten Titan International angesichts eines anhaltend starken Agrarmarktes, des EM-Booms und großer Exportchancen ermutigt, für sein Unternehmen einen Umsatzkorridor in Höhe von 1,7 bis 1,9 Milliarden Dollar bei einem EBITDA zwischen 225 Millionen und 300 Millionen Dollar für 2012 zu prognostizieren. Wie ausdrücklich betont wird, seien etwaige Akquisitionen dabei nicht berücksichtigt. Das Ergebnis, das ein Rekordjahr in der Umternehmensgeschichte zu werden verspricht, könnte sogar in Abhängigkeit von der Installation neuer Fertigungsanlagen noch höher ausfallen.

Titan-Goodyear-Deal zu Farmreifen in Europa platzt mit lautem Knall

,
Taylor tb

Die Übernahme des Landwirtschaftsreifengeschäftes von Goodyear in Europa durch Titan International ist offenbar geplatzt. In einer Mitteilung macht sich ein sichtlich angesäuerter Titan-Chef kräftig Luft und beklagt sich über die französischen Gewerkschaften. Denen war es offenbar gelungen, den Investor aus den USA völlig zur Verzweifelung zu treiben, und zwar mit ihren Forderungen aus dem Sozialplan, den Goodyear damals bei der Schließung der Pkw-Reifenproduktion am Standort in Amiens – dort werden eben auch Landwirtschaftsreifen von aktuell 537 Arbeitern gefertigt – hatte zustimmen müssen.

“Dies zeigt, wie durchgeknallt die Dinge in Frankreich sind, wenn ein Unternehmen Arbeitsplätze sichern will”, lässt sich Maurice Taylor vernehmen, Chairman und CEO von Titan International mit Sitz in Quincy (Illinois/USA). Titan verfolge jetzt andere mögliche Akquisitionen, so Taylor weiter, “anstatt auf die französische Gewerkschaft zu warten, bis diese anfängt an ihre Mitglieder zu denken”. Entsprechende Pläne standen während der Verhandlungen über die Goodyear-Fabrik in Amiens auf “Hold”.

Bestätigung: Titan International kauft ehemalige Goodyear-Fabrik

Die Entscheidung ist gefallen: Titan International wird die ehemalige Goodyear-Reifenfabrik in Union City übernehmen. Anfang vergangener Woche kursierten dazu erste Meldungen, die nun von Titan offiziell bestätigt wurden. Details zu den Plänen sollen allerdings erst in der kommenden Woche veröffentlicht werden.

Es scheint allerdings, dass Titan International die Fabrik, die Goodyear erst im Juli dieses Jahres geschlossen hatte, zur Herstellung von Reifenmischungen nutzen wolle. Von der Herstellung ganzer Reifen war zunächst nicht die Rede. ab.

Hat Titan Interesse an ehemaliger Goodyear-Fabrik?

Vier Monate, nachdem Goodyear seine Pkw-Reifenfabrik in Union City (Tennessee/USA) vollends geschlossen hat, kursieren nun in lokalen Medien Gerüchte, wonach man mit mehreren “namhaften Unternehmen” Verkaufsverhandlungen über den Standort führe. Demnach könnten dort schon bald wieder Reifen gefertigt werden, so die Hoffnungen vor Ort, denn einer der Interessenten, dessen Name auch genannt wird, ist der Landwirtschafts- und Baumaschinenreifen und -räderspezialist Titan Tire. Am Unternehmenssitz des US-Unternehmens mochte man sich “über solche Situationen” nicht erklären.

Bei der Schließung der “nicht auf Weltniveau” sich befindenden Goodyear-Reifenfabrik im Juli hatten rund 1.800 Arbeiter ihre Jobs verloren. ab.

Rekordquartal für Titan

Der amerikanische Hersteller vor allem von Landwirtschafts- und Baumaschinenreifen und -rädern Titan International, Inc. (Quincy/Illinois) hat wie zu erwarten ein Rekordergebnis im Zeitraum Juli bis September hingelegt und vor allem von der ausgezeichneten Konjunktur in der US-Landwirtschaft profitiert. Der Umsatz sprang gegenüber Vorjahresquartal um 79 Prozent auf 398,8 Millionen US-Dollar aber auch aufgrund der Einbeziehung der Akquisition des Farmreifengeschäftes von Goodyear Lateinamerika, der Gewinn (net income) konnte von vier Millionen auf 21,5 Millionen mehr als verfünffacht werden.