business

Beiträge

Auch Michelin Reifenwerke passen ihre KB-Preise zum 1. Januar an

Michelin KB Preise tb

Auch die Michelin Reifenwerke kündigen jetzt eine strukturelle Anpassung ihrer KB-Preise für Sommer- und All-Season-Reifen an. Wie das in Karlsruhe ansässige Unternehmen mitteilt, sollen die Preise für Pkw-, LLkw-, Offroad- und SUV-Reifen der Marken Michelin, Kleber, BFGoodrich, Kormoran und Tigar zum 1. Januar des neuen Jahres entsprechend angepasst, also: erhöht werden. In dem Kundenanschreiben begründet […]

Kommentar: Effizienz und/oder Beliebigkeit – Ready? Agile? Go!

, ,
Agile Ready Go

Einen Reifenhersteller zu finden, der wirklich nur eine Marke in seinem Portfolio hat, ist nahezu ein Ding der Unmöglichkeit. Selbst Nokian Tyres oder Pirelli, welche die Existenz ihrer Zweitmarken Nordman bzw. Formula nicht gerade an die große Glocke hängen, bilden da keine Ausnahme. Mit ihnen werden freilich nur ganz spezielle Marktregionen oder -segmente bespielt. Diesbezüglich […]

Reifen Krieg bietet Riken-Lkw-Reifen exklusiv an – Michelins Mehrmarkenstrategie

Riken Road Ready Drive tb 1

Seit dem 1. März vertreibt Reifen Krieg exklusiv Nutzfahrzeugreifen der Marke Riken in Deutschland. Riken-Produkte richteten sich dabei in erster Linie an Transportunternehmen, „die beim Reifenkauf vor allem auf den Preis achten“, heißt es dazu in einer Mitteilung des Großhändlers. Das komplett neu gestaltete Produktangebot der Marke, die bekanntlich aus dem Michelin-Konzern stammt, umfasst bei Verkaufsstart 23 verschiedene Modelle für den Einsatz im Nah- und Fernverkehr, im Baustellenverkehr und Busreifen für den kommunalen Einsatz. Zusammen deckten diese Reifen rund 70 Prozent der gängigsten Dimensionen im so genannten Quality-Budget-Segment des europäischen Marktes ab. Die neuen Riken-Reifen sind ab April 2018 erhältlich. Dass Riken-Nutzfahrzeugreifen nun exklusiv über Reifen Krieg vermarktet werden, passt offenkundig zur „erneuerten Mehrmarkenstrategie für Lkw-Reifen der Michelin-Gruppe“, über die die NEUE REIFENZEITUNG kürzlich anlässlich der Einführung der Reifenmarke Orium berichtet hatte. Dieser Strategie zufolge ist bei Nutzfahrzeugreifen BFGoodrich als Qualitätsmarke hinter der Premiummarke Michelin positioniert, gefolgt von Orium und Tigar fürs Quality-Budget-Segment, wobei Tigar exklusiv über Euromaster vertriebenen wird.

Schon mal von Orium-Reifen fürs „Quality-Budget-Segment“ gehört?

, ,
Orium Tyres Website 1

Wer diese Frage mit einem Ja beantworten kann, ist damit schon deutlich weiter als es die Redaktion der NEUE REIFENZEITUNG bis vor Kurzem noch war. Denn obwohl es unser Anspruch ist, die Reifen- und Räderbranche möglichst zeitnah und umfassend über alle im Markt vorgehenden Dinge zu informieren, ist uns die Marke Orium bis dato völlig durch die Lappen gegangen. Erst eine Michelin-Pressemitteilung zum De-minimis-Förderprogramm hat nun auch uns direkt mit der Nase darauf gestoßen. Denn darin heißt es, dass über solche mit dem Michelin-Signet auf der Seitenwand hinaus noch viele weitere Nutzfahrzeugreifen der Konzernmarken förderfähig seien. Welche genau dazu zählen, können Interessierte demnach zwar beim Kundenservice des Unternehmens per E-Mail an kundenservice-lkw@michelin.com in Erfahrung bringen. Beispielhaft aufgezählt werden aber unter anderem BFGoodrich, Laurent (Runderneuerungen) und eben Orium. Was also hat es mit der letztgenannten Marke auf sich? christian.marx@reifenpresse.de

Sieger von BFGoodrichs „Baja Pit-Stop Challenge“ stehen fest

, ,
BFGoodrich Offorad

Die Marke BFGoodrich aus dem Michelin-Konzern ist vielen in erster Linie im Zusammenhang mit Offroadreifen ein Begriff. Dabei ist sie zunehmend auch im Pkw-Segment erfolgreich, wie nicht zuletzt ein Blick auf die Ergebnisse der jüngsten (Winter-)Reifentests zeigt. Zudem ist aus dem französischen Konzern zu hören, dass BFGoodrich zur führenden Zweitmarke hinter Michelin aufgebaut werden soll, […]

In den neuesten AutoBild-Winterreifentests fahren Conti und Goodyear vorweg

,
AutoBild Winterreifentest 2017 1

In den morgen erscheinenden Ausgaben 40/2017 bzw. 11/2017 von AutoBild und AutoBild Allrad veröffentlich die hinter beiden Magazinen stehende Verlagsgruppe die Ergebnisse ihrer neuesten Winterreifentests. Einerseits vorgenommen hat man sich dafür nicht weniger als 50 Modelle in der Dimension 225/50 R17 für Pkw, von denen wie üblich 30 mit (zu) langen Bremswegen im Nassen und bei Trockenheit aussortiert wurden und es folglich „nur“ 20 in die Endrunde geschafft haben, sowie andererseits zehn Kandidaten in der Dimension 225/55 R17 für kompakte SUVs (Sport Utility Vehicles). Montiert jeweils an einem BMW aus der Dreier-Reihe (Pkw-Dimension) respektive einem X3 (SUV-Dimension) hatten alle letztlich übrig gebliebenen 20 plus zehn Probanden ihr Können zu beweisen, wobei über die drei Hauptkapitel Schnee, Nässe und Trockenheit hinaus bei den Pkw-Reifen zusätzlich noch der Kostenblock mit in die Endwertung eingegangen ist. Am besten meisterten Contis „WinterContact TS860“ und Goodyears „UltraGrip Performance“ erster Generation die entsprechenden Anforderungen, womit es ersterem Modell gelingt, seinen im Vorjahr bei AutoBild eingefahrenen Testsieg erfolgreich zu verteidigen. Hinter den beiden kommen hier wie dort aber durchaus noch weitere Modelle mit der Bestwertung „vorbildlich“ über die Ziellinie. Bei AutoBild schneidet – was nach der Vorauswahl wenig verwundern dürfte – ohnehin keiner der Kandidaten schlechter als „befriedigend“ ab, während AutoBild Allrad immerhin zwei der zehn angetretenen Reifen für „nicht empfehlenswert“ hält. christian.marx@reifenpresse.de

 

 

Michelin will Zalău-Reifenfabrik in Rumänien ausbauen

Michelin Zalau tb

Michelin will seine Reifenfabrik im rumänischen Zalău erweitern. Lokalen Medienberichten zufolge will der französische Konzern in Rumänien rund 33 Millionen Euro in die Reifenfabrik investieren und dort bis 2021 100 neue Arbeitsplätze schaffen. Mit der Investition wolle Michelin vor allem zusätzliche Produkte für das mittlere Marktsegment in Zalău produzieren können, darunter auch Reifen der Marke […]

„Big Tiger“-Investition in der letzten Phase

Vor knapp drei Jahren hatte Michelin in seinem Werk Tigar Tyres (Pirot/Serbien) unter dem Projektnamen „Big Tiger“ damit begonnen, mit einem Gesamtinvestitionsaufwand von 215 Millionen Euro die Jahreskapazität von acht auf zwölf Millionen Pkw-Reifen zu steigern. Jetzt startet die etwa 40 Millionen teure letzte Phase des Expansionsprojektes, durch das ca. 500 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. […]

Mehr als Premium: Michelin will im unteren Marktsegment Boden gutmachen

Tigar tb

Der Michelin-Konzern macht sich offenbar Sorgen um die zunehmende Präsenz von Budgetreifen auf den internationalen Reifenmärkten. Aktuell stammt bereits jeder zweite nach Europa exportierte Reifen aus China – Tendenz steigend. Dem entsprechend plant der französische Reifenkonzern der Zeitung Automotive News Europe zufolge nun die Verdoppelung seiner eigenen Absätze in diesem Segment. Aktuell stammten rund 15 bis 20 Prozent der Pkw-Reifenabsätze Michelins aus dem entsprechenden Marktsegment. Michelin-CEO Jean-Dominique Senard zufolge soll dieser Anteil in den kommenden fünf bis zehn Jahren auf wenigstens 25 bis 30 Prozent gesteigert werden. Dabei wolle Michelin selbst nicht den Weg über Produktion in China gehen, was den europäischen Markt betrifft, sondern auch Reifen für das untere Marktsegment lokal produzieren.

Forcierte Trocknung: VKS empfiehlt Einsatz von „Lackierrädern“

,
Fahrzeuglackierung

Muss ein Fahrzeug nach Reparaturarbeiten lackiert werden und wird der neue Lack nach dem Auftragen in einer Lackierkabine forciert getrocknet, so rät der Verband der unabhängigen Kraftfahrzeugsachverständigen e.V. (VKS) dabei dringend zur Verwendung sogenannter „Lackierräder“. Gemeint damit sind Räder, die eigens für die Lackierung/Trocknung am Fahrzeug montiert werden und sonst allenfalls für Fahrzeugbewegungen innerhalb der Werkstatt vorgesehen sind. Aus VKS-Sicht sollten während der Lackierarbeiten jedenfalls auf keinen Fall die kundeneigenen Räder am Fahrzeug verbleiben. Denn durch die hohen Objekttemperaturen von bis zu 60 Grad Celsius, die während einer etwa 40 Minuten dauernden forcierten Trocknung erreicht werden, könne es zu Schäden an der Bereifung bzw. Rundlaufproblemen durch Standplatten kommen. Um dies und damit einhergehende Kundenregresse gegen den Kfz-Reparaturbetrieb bzw. den Lackierfachbetrieb abzuwenden, empfiehlt der Verband der unabhängigen Kraftfahrzeugsachverständigen nicht nur ihnen die Verwendung von „Lackierrädern“, sondern vor allem auch Kfz-Sachverständigen die Kosten für deren Montage grundsätzlich mit bei ihren Gutachten zu berücksichtigen. Diese Kosten seien Bestandteil einer ordnungsgemäßen Reparatur und damit im Schadensfall auch bei lediglich fiktiver Abrechnung (BGH VI ZR 69/12 und 401/12) zu ersetzen, so der VKS. cm