business

Beiträge

ThyssenKrupp kauft Lenksystemgeschäft von DaimlerChrysler

ThyssenKrupp Automotive und DaimlerChrysler werden zukünftig auf dem Gebiet der Lenkgetriebe und kompletten Lenksysteme für Kraftfahrzeuge zusammenarbeiten. Die Partner haben vereinbart, dass ThyssenKrupp Automotive in einem ersten Schritt 60 Prozent der Mercedes-Benz Lenkungen GmbH (MBLenk, Düsseldorf) erwirbt. Der zweite Schritt zur Übernahme der weiteren 40% soll in frühestens zwei Jahren erfolgen.

Bilstein-Innovationen für Federung und Dämpfung

24508 3533

Die Wachstumsstrategie von ThyssenKrupp Bilstein beinhaltet Innovationen in allen Bereichen der Federungs- und Dämpfungstechnologie. Aktuelle Aktivitäten erstrecken sich über das gesamte Produktportfolio – von der Weiterentwicklung bewährter Produkte, bis hin zu kompletten Neuentwicklungen. Ein Beispiel für eine solche Neuentwicklung ist die „Bilstein-DampMatic“, ein amplitudenselektiver Dämpfer, der für kleine Dämpferbewegungen (Amplituden) eine geringere Dämpfung zur Verfügung […]

ThyssenKrupp rüstet neuen Jaguar XJ mit Luftfederungssystem aus

24481 3529

Im Mai 2003 stellte Jaguar den neuen, technisch komplett überarbeiteten „XJ“ vor. An der durchgehend positiven Resonanz über das Fahrverhalten sowohl bei Jaguar-Kunden als auch in Fachkreisen partizipiert auch ThyssenKrupp Automotive. Deren Tochtergesellschaft ThyssenKrupp Automotive Systems rüstet den neuen Jaguar mit einem innovativen Luftfederungssystem und einer adaptiven Fahrwerksregelung aus.

Deutsche Zulieferer investieren in neue Werke in Ontario

Aufgrund von Produktivitätsvorteilen gegenüber amerikanischen oder mexikanischen Werken planen einige der großen Automobilhersteller – unter anderem General Motors, Ford, Toyota – in Ontario/Kanada weitere Investitionen. Zudem hoffen mehr als 400 Zulieferer, den nordamerikanischen Markt von der kanadischen Provinz aus erschließen zu können – und natürlich auf Milliardenaufträge von den Automobilherstellern in Nordamerika. Auch diverse deutsche bzw.

ThyssenKrupp Elastomertechnik vor dem Verkauf?

Wie dpa meldet, wolle sich die ThyssenKrupp AG von insgesamt 33 Betrieben mit ca. 30.000 Beschäftigten aus den Bereichen Autozulieferung und Technologies trennen.

ContiTech im Visier amerikanischer Anwälte wegen Eschede-Unglück

Beim Bahnunglück von Eschede, bei dem am 3.6. 1998 insgesamt 101 Menschen ums Leben kamen, ist nach wie vor die Schuldfrage ungeklärt.

Der Anwalt Ed Fagan, der in Zusammenhang mit Sammelklagen von Holocaust-Opfern bekannt geworden war, strebt jetzt auch eine Sammelklage in den USA gegen die Deutsche Bahn, ThyssenKrupp, Siemens, Bombardier und ContiTech an. Die Tochtergesellschaft des Continental-Konzerns hatte die Gummisegmente des Radreifens hergestellt, der bei dem Unglück gebrochen war..

Größere Akquisition im Automobilbereich von ThyssenKrupp geplant

Bereits im Vorjahr gab es Gerüchte um eine denkbare feindliche Übernahme des Continental-Konzerns durch ThyssenKrupp. Nachdem dieser seine Stahltochter nicht wie geplant an die Börse bringen konnte, schien der Akquisitionsdrang gestoppt. Am 15.

Januar hat der ThyssenKrupp-Vorstand auf einer Pressekonferenz erklärt, man plane „eine größere Akquisition im Automobilbereich.“ Einzelheiten wurden nicht genannt..

Stoßdämpfer von Magneti Marelli an Thyssen Krupp

Thyssen Krupp Automotive wird einen Mehrheitsanteil am Geschäftsbereich Stoßdämpfer und Federungssysteme des Autozulieferers Magneti Marelli, einer Tochtergesellschaft von Fiat, erwerben.