business

Beiträge

Hippe-Nachfolger gefunden

Guido Kerkhoff (43), Mitglied des Vorstands der Deutsche Telekom AG, soll als Nachfolger von Dr. Alan Hippe (44) zum Mitglied des Vorstands der ThyssenKrupp AG ernannt werden. Der frühere Continental-Vorstand Hippe scheidet auf eigenen Wunsch zum 31.

Hippe landet in der Schweiz

Hippe 4C

Dr. Alan Hippe (44), bis 2009 Finanzchef der Continental AG, wechselt von ThyssenKrupp zum Pharmakonzern Roche, besser bekannt als Hoffmann-La Roche, um für das Finanzressort des in Basel beheimateten Konzerns verantwortlich zu zeichnen. Das jedenfalls melden Wirtschaftszeitschriften.

Roche beschäftigt weltweit ca. 80.000 Mitarbeiter, davon etwa 12.

000 in Deutschland, und erwirtschaftete 2009 einen Umsatz von umgerechnet 38 Milliarden Euro und damit einen Reingewinn von 6,6 Milliarden Euro. Das Unternehmen befindet sich zu mehr als 50 Prozent im Besitz der Gründerfamilie Hoffmann-La Roche. dv

.

Alan Hippe verlässt ThyssenKrupp

Dr. Alan Hippe (44), seit dem 1. April 2009 Finanzvorstand der ThyssenKrupp AG und zuvor bei der Continental AG Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender, werde das Unternehmen mit Ablauf des 31.

März 2011 auf eigenen Wunsch verlassen, um sich einer neuen beruflichen Aufgabe zu stellen, so in einer offiziellen Pressemitteilung von ThyssenKrupp. Die Aufhebung seiner Bestellung zum Vorstandsmitglied der ThyssenKrupp AG steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp AG, der am 21. Januar 2011 tagen und sich hiermit befassen wird.

Verkleinerter Lanxess-Aufsichtsrat

Die ordentliche Hauptversammlung der Lanxess AG hat die Vertreter der Anteilseigner für den neuen und von 16 auf zwölf Mitglieder verkleinerten Aufsichtsrat gewählt. Die Reduzierung erfolgte, weil die Zahl der bei dem Chemiekonzern dauerhaft beschäftigten Arbeitnehmer in Deutschland auf weniger als 10.000 gesunken ist und damit nur noch zwölf Aufsichtsratsmitglieder gesetzlich vorgeschrieben sind.

Als neues Mitglied wurde Theo H. Walthie (Senior Energy Advisor Dow Chemical Company) in das Gremium gewählt, während Dr. Friedrich Janssen (Vorstand E.

ON Ruhrgas AG), Robert J. Koehler (Vorstandsvorsitzender der SGL Carbon SE), Rainer Laufs (Berater und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Shell AG), Dr. Ulrich Middelmann (ehemals stellvertretender Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG) und Dr.

Rolf Stomberg (ehemaliges Mitglied des Board of Directors von The British Petroleum Co. p.l.

c.) von den Aktionären in ihrem Amt bestätigt wurden. Ausgeschieden aus dem Aufsichtsrat sind Dr.

Jürgen F. Kammer (ehemals Vorsitzender des Vorstandes und Aufsichtsrates der Süd-Chemie AG), Dr. Sieghardt Rometsch (Vorsitzender des Aufsichtsrates der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG) und Lutz Lingnau (Berater und ehemaliges Mitglied des Vorstandes der Schering AG).

Die Vertreter der Arbeitnehmer waren darüber hinaus kürzlich von den Lanxess-Mitarbeitern in Deutschland gewählt worden. Neues Mitglied ist Axel Berndt (Betriebsrat Leverkusen). Wiedergewählt wurden: Wolfgang Blossey (Bezirksleiter IGBCE Hannover), Dr.

Rudolf Fauß (Vorsitzender des Konzernsprecherausschusses der Leitenden Angestellten), Ulrich Freese (Stellvertretender Vorsitzender der IGBCE), Hans-Jürgen Schicker (Vorsitzender des Betriebsrates Uerdingen) und Gisela Seidel (Vorsitzende des Betriebsrates Dormagen). Nicht mehr im Aufsichtsrat für die Arbeitnehmerseite vertreten sind: Werner Czaplik (Vorsitzender des Gesamtbetriebsrates), Ralf Deitz (Betriebsrat Leverkusen) und Rainer Hippler (Vorsitzender des Konzernbetriebsrates). “Ich danke allen bisherigen Aufsichtsratsmitgliedern für ihre konstruktive und erfolgreiche Mitarbeit bei den schwierigen Entscheidungen zum Umbau und zur Weiterentwicklung des Konzerns”, sagt der als Vorsitzender des Aufsichtsrats wiedergewählte Dr.

Rolf Stomberg. Die Amtszeit des neu gewählten Aufsichtsrates endet mit Ablauf der Hauptversammlung im Jahr 2015. cm.

Weiterer Knick in Alan Hippes Karriereplanung

Nachdem Alan Hippe erst das Rennen um den Continental-Vorstandsvorsitz gegen Dr. Karl-Thomas Neumann verloren hatte und nach einiger Zeit als “Nummer 2” bei den Hannoveranern zu ThyssenKrupp als Finanzvorstand wechselte, galt er den Medien zufolge als favorisierter “Kronprinz” für den dortigen Vorstandsvorsitz. Denn der Vertrag der “Nummer 1” bei ThyssenKrupp Ekkehard Schulz läuft im Januar 2011 aus, möglicherweise tritt er vorher ab.

Jetzt berichtet das Handelsblatt, der Aufsichtsrat des Unternehmens werde keine interne Lösung wählen, sondern suche den Schulz-Nachfolger extern. Hippe hätte ein zweites Mal ein Karriereziel verfehlt – sofern die externe Suche denn erfolgreich ist..

Weiter Spekulationen um Conti-Aufsichtratsvorsitz

Offenbar ist der Linde-Vorstandsvorsitzende Dr. Wolfgang Reitzle inzwischen schon nicht mehr in der engeren Wahl, wenn es um einen Nachfolger für den Noch-Conti-Aufsichtsratsvorsitzenden Rolf Koerfer geht. Als Grund dafür kursieren in den Medien verschiedene Erklärungsansätze: Laut dem Spiegel hat Reitzle selbst abgewunken, während die Financial Times Deutschland meldet, einerseits sei Maria-Elisabeth und Georg Schaeffler “aufgestoßen”, dass sich der als Vertrauter der Familie geltende Reitzle selbst öffentlich für den Posten ins Gespräch gebracht habe, und zudem habe andererseits Linde-Aufsichtsratschef Dr.

Manfred Schneider “eine solche etwaige Nebentätigkeit seines obersten Angestellten nicht goutiert”. Wie dem auch sei, nachdem Reitzle aus dem Rennen zu sein scheint, stellt sich automatisch die Frage, wer denn nun statt seiner an die Stelle Koerfers treten könnte. Beide Blätter nennen dann auch übereinstimmend Bernd Pischetsrieder als den aussichtsreichsten Nachfolgekandidaten für den Posten als Conti-Aufsichtratschef.

Dem Spiegel zufolge wird der frühere BMW- und Volkswagen-Vorstandschef, der früher außerdem im Aufsichtsrat der jüngst von der Commerzbank übernommenen Dresdner Bank gesessen habe soll, an Koerfers Stelle treten, sobald ein neuer Finanzvorstand für die Continental AG gefunden ist. Er gelte als Favorit des an den Kompromissgesprächen zwischen Conti und Schaeffler beteiligten Commerzbank-Chefs Martin Blessing, schreibt die Zeitung. Die Financial Times Deutschland bezeichnet Pischetsrieder zwar als “akzeptabel” für den Posten als Oberaufseher bei dem Automobilzulieferer, bringt in Person des ehemaligen BMW-Chefs Dr.

Helmut Panke sowie dem ThyssenKrupp-Vorstand Dr. Ulrich Middelmann noch zwei weitere Kandidaten ins Spiel, die nach Informationen des Blattes zu dem engeren Kreis möglicher Kandidaten gezählt werden können. Fest steht angesichts solcher wild ins Kraut schießender Spekulationen aber wohl nur eines: Sicher ist noch nichts – Kandidaten, die heute oder bis vor Kurzem (siehe Reitzle) noch als Top-Tipp gehandelt werden bzw.

Dr. Alan Hippe wechselt von Conti zu ThyssenKrupp

Cordonnier Gerard

Nachdem vor Kurzem bereits entsprechende Gerüchte die Runde gemacht hatten, wird nun auch von offizieller Seite bestätigt, dass Dr. Alan Hippe, Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Continental AG, den Automobilzulieferer verlassen und zum Stahlkonzern ThyssenKrupp wechseln wird. Im Rahmen der außerordentlichen Aufsichtsratssitzung am 24.

Januar habe man dem Wunsch Hippes entsprochen, seine Bestellung als Vorstandsmitglied “vorzeitig zum 28. Februar 2009 einvernehmlich aufzuheben”, heißt es seitens Continental. Seine Nachfolge soll in den kommenden Wochen bestellt werden.

Einstweilen wird laut der Deutschen Presseagentur der Conti-Manager Gérard Cordonnier zum 1. März die Funktionen des Finanzchefs bzw. CFO kommissarisch übernehmen.

Cordonnier übernimmt die Aufgabe zusätzlich zu seiner bisherigen Funktion als Finanzchef der Division Interior. Cordonnier werde indes kein Mitglied des Continental-Vorstands. Der Autozulieferer sei weiter auf der Suche nach einem dauerhaft neuen Finanzchef, heißt es.

Dr. Alan Hippe wechselt von Conti zu ThyssenKrupp

Nachdem vor Kurzem bereits entsprechende Gerüchte die Runde gemacht hatten, wird nun auch von offizieller Seite bestätigt, dass Dr. Alan Hippe, Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Continental AG, den Automobilzulieferer verlassen und zum Stahlkonzern ThyssenKrupp wechseln wird. Im Rahmen der außerordentlichen Aufsichtsratssitzung am 24.

Januar habe man dem Wunsch Hippes entsprochen, seine Bestellung als Vorstandsmitglied “vorzeitig zum 28. Februar 2009 einvernehmlich aufzuheben”, heißt es seitens Continental. Seine Nachfolge soll in den kommenden Wochen bestellt werden.

Gleichzeitig hat die ThyssenKrupp AG bestätigt, dass mit dem 42-jährigen Hippe Gespräche über einen Eintritt in den Vorstand der ThyssenKrupp AG geführt worden sind. Es sei vorgesehen, dass der Aufsichtsrat der ThyssenKrupp AG Dr. Hippe zum Mitglied des Vorstands mit Wirkung vom 1.

April 2009 für die Dauer von fünf Jahren bestellt. Dr. Hippe soll die Ressorts Controlling, Accounting and Financial Reporting, Taxes, Customs und Mergers & Acquisitions und Materials Management verantworten.

Wenn der stellvertretende ThyssenKrupp-Vorstandsvorsitzende Dr. Ulrich Middelmann, der nach Hippes Eintritt in den Konzern die Ressorts Investor Relations und Corporate Finance verantworten wird, am 20. Januar 2010 nach Vollendung seines 65.

Lebensjahres und mit Ablauf der Hauptversammlung am 21. Januar 2010 aus dem Vorstand ausscheidet, soll Hippe dann auch dessen Ressorts mit übernehmen..

Und weg? Angeblich wechselt Dr. Hippe von Conti zu ThyssenKrupp

Nach Informationen des Manager-Magazins verlässt Dr. Alan Hippe, Finanzvorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Continental AG, den Automobilzulieferer, um zum Stahlkonzern ThyssenKrupp zu wechseln, wo der 42-Jährige dann ebenfalls das Finanzressort leiten soll. Das will das Blatt von Insidern erfahren haben.

Demzufolge wird Hippe sein Amt im Rahmen der fürs kommende Wochenende geplanten außerordentlichen Conti-Aufsichtsratssitzung niederlegen. Wie es weiter heißt, führe Hippe bei ThyssenKrupp das Finanzressort zunächst gemeinsam mit dem langjährigen Konzernmanager Ulrich Middelmann (64), wobei ihm offenbar die Zuständigkeit für Controlling und Recht innerhalb dieses Ressorts zufällt. Später, wenn Middelmann 2010 mit dann 65 Jahren aus seinem Amt ausscheide, werde Hippe alleiniger Finanzvorstand, berichtet das Magazin, das ihn in einem entsprechenden Bericht zugleich bereits als Favorit für die Nachfolge von ThyssenKrupp-Vorstandschef.

febi bilstein und ThyssenKrupp Bilstein Tuning: Gemeinsam stark

Die Ferdinand Bilstein GmbH + Co. KG und die ThyssenKrupp Bilstein Tuning GmbH aus Ennepetal werden in Zukunft noch enger zusammenarbeiten. Auf der Automechanika gaben die Unternehmen eine gemeinsame Kooperation im Bereich Schulung/Training bekannt.

Mit zusammen mehr als 300 Jahren Erfahrung im Bereich Fahrwerk haben febi bilstein und ThyssenKrupp Bilstein ihr gesamtes Know-how gebündelt und in der sogenannten „Suspension Academy“ vereint. Von diesem Expertenwissen sollen in Zukunft auch Werkstätten profitieren: Ab 2009 bieten die Teilehersteller gemeinsame Werkstattschulungen zum Bereich Fahrwerkreparaturen an. Diese ganztägigen Veranstaltungen sollen das Komplettwissen rund um die gesamte Fahrwerkreparatur vermitteln, von der Theorie bis zur Praxis.