Das Unternehmen Bulletproof Automotive mit Sitz in Los Angeles (USA) beschreibt man besten wohl als internationalen Distributor von Tuningteilen bzw. Fahrzeugtuner, wobei das Team des Anbieters eigenen Worten zufolge auch hinter dem als Unplugged Performance im Markt agierenden Ableger steht. Letzterer hat sich demnach auf Upgrades/Modifikationen für Fahrzeuge der Marke Tesla spezialisiert. Dazu gehören nicht zuletzt Räder und darunter seit Neuestem eines, das als das weltweit erste unzerstörbare Rad für die Elektroautos aus dem Hause Tesla bezeichnet wird. Das im US-Markt angebotene und „Road Warrior“ genannte Modell soll über eine extrem hohe Tragfähigkeit verfügen bzw. diejenige aller anderen für Teslas Model 3 oder Model Y im Markt angebotenen Optionen „bei Weitem“ übertreffen. „Diese höhere Tragfähigkeit führt direkt zu einem robusteren Rad, das buchstäblich allem standhält. Und das ist keine Floskel“, so Unplugged Performance. Dort ist man von der Langlebigkeit seines Rades dermaßen überzeugt, dass das Unternehmen einen lebenslangen kostenlosen Ersatz garantiert für den Fall, dass es doch einmal zu einer Beschädigung eines „Road-Warrior“-Rades kommen sollte. „Ob Sie nun in ein großes Schlagloch fahren, über einen Bordstein fahren oder sogar auf Gegenstände auf der Straße aufprallen – Unplugged Performance ersetzt es ein Leben lang“, lautet das Versprechen des Anbieters.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Fahrzeughersteller Tesla ruft Fahrzeuge vom Typ Model Y und Model 3 aus dem Produktionszeitraum zwischen dem 1. Januar 2018 und dem 21. November 2024 wegen einer Fehlfunktion des Reifendruckkontrollsystems (RDKS) zurück. Weltweit sind nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) gut 387.600 Autos betroffen, davon allein rund 76.000 in Deutschland. Bei den infrage kommenden Fahrzeugen bleibe […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/08/Tesla-Model-3.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-08-01 10:21:552025-08-15 19:08:14Hunderttausende Tesla wegen RDKS-Fehlfunktion zurückgerufen
Auch wenn die Neuzulassungen im April EU-weit um 1,3 Prozent anstiegen, liegt der Markt für Pkw im Jahresverlauf damit immer noch 1,2 Prozent im Minus. Der deutsche Markt zeigte dabei einmal mehr eine leicht unterdurchschnittliche Entwicklung. Während die Pkw-Neuzulassungen hierzulande im April um 0,2 Prozent auf 242.728 zurückgingen, lag der Markt von Januar bis einschließlich […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/05/Auch-wenn-der-EU-Markt-im-April-leicht-im-Plus-stand-lag-er-im-Jahresverlauf-noch-mit-12-Prozent-im-Minus.jpg11311506Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2025-05-27 09:30:082025-05-27 14:31:55Zeichen der Erholung bei den Pkw-Neuzulassungen in der EU – Tesla kollabiert
Alcar hat einen neuen auf BLE-Technologie (Bluetooth Low Energy) basierenden Sensor für in Fahrzeugen der Marke Tesla verbaute direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) vorgestellt. Das Modell „BLE V2“ des Anbieters bietet demnach eine aktualisierte Software und soll höchsten Erstausrüstungsstandards entsprechen. „Diese Weiterentwicklung garantiert nicht nur eine präzise und zuverlässige Überwachung des Reifendruckes, sondern auch eine einfache […]
Fünf Jahre nach der Markteinführung des ersten Semperit-Ganzjahresreifens kündigt die in Österreich verwurzelte Continental-Zweitmarke dessen Nachfolger an: Im Sommer soll der „AllSeason-Grip 2“ in den Handel kommen und „als Allrounder sowohl im Sommer als auch im Winter sicheren Grip, eine hohe Laufleistung bei geringem Verschleiß“ bieten können. In dem Markt rollt die zweite „AllSeason-Grip“-Generation demnach in zunächst 35 Größen für Felgendurchmesser zwischen 15 und 20 Zoll, die je nach Dimension für Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h freigegeben sein sowie beim EU-Reifenlabling überwiegend in die Nasshaftungsklasse „B“, beim Rollwiderstand mit „C“ und beim Abrollgeräusch in die Klasse „B“ eingestuft sein sollen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/03/Semperit-AllSeason-Grip-2.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-03-31 13:26:432025-03-31 13:26:43Zweite „AllSeason-Grip“-Ganzjahresreifengeneration kommt im Sommer
Wenn die Autopromotec vom 21. bis zum 24. Mai wieder ihre Pforten im italienischen Bologna öffnet, dann ist auch Hamaton als Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) vor Ort wieder als Aussteller mit dabei. Zu der Messe will das Unternehmen sein Produktangebot für direkt messende Systeme mitbringen wie unter anderem seine NFC-Sensoren – das Kürzel steht für […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/03/Hamaton-bei-der-Autopromotec.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2025-03-25 14:11:022025-03-25 14:11:02Im Mai ist Hamaton wieder bei der Autopromotec dabei
Per sofort bietet die Firma Mansory für den vollelektrischen Tesla Cybertruck ein komplett neu entwickeltes Individualisierungsprogramm an. Der Mansory Elongation wird unter anderem mit 26-Zoll-Rädern des Typs FD.15, auf die Hochleistungsreifen der Dimension 315/40 R26 aufgezogen sind, ausgeliefert. Die geschmiedeten und elf Zoll breiten Leichtbauräder sind dank ihrer speziellen Aluminiumlegierung sowohl auf die hohe Motorleistung […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/02/MANSORY-Elongation-6.jpg11271500Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2025-02-28 07:28:102025-02-27 17:23:35Mansory motzt Cybertruck von Tesla weiter auf
Bereits seit einigen Wochen steht Tesla mit Fehlermeldungen nach einer vollzogenen OTA-Aktualisierung – das Kürzel steht für „Over The Air“ – von in seinen Modellen verbauten RDK-Systemen im Branchenfokus. Nun ruft der Hersteller in den Vereinigten Staaten immerhin 694.304 zum Teil seit 2017 im Markt befindliche Fahrzeuge ebenfalls wegen eines Softwareproblems im Zusammenhang mit dem verbauten RDK-System zurück, wie es dazu in einer Veröffentlichung der US-amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörde (NHTSA) von vergangener Woche heißt. Bei den betroffenen Fahrzeugen bestehe die Gefahr, dass die Warnleuchte des Systems den Fahrer nicht durchgängig über Fahrzyklen hinweg „vor einem zu niedrigen Reifendruck warnt“, woraus sich „ein erhöhtes Unfallrisiko ergibt“, heißt es dort.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/12/Tesla_Depositphotos_599723834_XL.jpg450600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-12-23 12:50:362024-12-23 12:50:36Tesla ruft in den USA knapp 700.000 Autos wegen defekter RDK-Systeme zurück
CMS gibt jetzt seine Lösung für das aktuell bei Tesla-Fahrzeugen aufgetretene Problem mit der auf BLE-Technologie basierenden Ersatzmarktsensoren bekannt. „Dank der zukunftsweisenden Architektur der CMS-Z-Sensoren hat Zylux ein Firmware-Update entwickelt, das das Problem als solches behebt. Die CMS-Sensoren unterstützen Over-The-Air (OTA)-Updates mit einer firmeneigenen Lösung. Diese einzigartige Funktion ermöglicht es den Usern, bestehende Sensoren einfach vor Ort zu aktualisieren, ohne sie auszutauschen“, heißt es aus dem Unternehmen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/12/TPMS-Udate.jpg263600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2024-12-05 08:36:192024-12-05 09:42:12CMS: RDKS-Hersteller Zylux liefert die Lösung für die Fehlermeldungen der BLE-Z-Sensoren
Vor einigen Tagen hat Alcar darauf aufmerksam gemacht, dass bei der Verwendung von BLE-Sensoren für Fahrzeuge von Tesla mit der aktuellen Fahrzeugsoftware v38.6.x, teilweise Fehlermeldungen im Bordcomputer auftreten können (RDKS- Kontrollleuchte leuchtet auf), die auf ein fehlerhaftes RDKS-System schließen ließen. Nun kann Alcar bestätigen, dass eventuelle Fehlermeldungen durch den Fahrzeughersteller mit dem SW-Update v2024.44.3.x behoben wurden. Zudem gibt das Unternehmen ein Update zu seinen Tests und Prüfungen in dieser Sache.