business

Beiträge

Pirelli-Chef Star der italienischen Wirtschaft

28664 5627

Im Rahmen der Übernahme von Telecom Italia Mobile (TIM) durch Telecom Italia (TI) und Kapitalerhöhungen bei Pirelli sowie des von Pirelli kontrollierten Konsortiums Olimpia, das größter Gesellschafter an TI ist, fällt derzeit auch immer wieder der Name Marco Tronchetti Provera, in Personalunion Chairman bei Pirelli wie bei TI. Tronchetti Provera ist seit langem der Star unter den Industriellen Italiens und gilt als der mächtigste Wirtschaftskapitän des Landes.

.

Tronchetti-Provera erreicht seine Ziele

Eine von Pirelli-Chef Marco Tronchetti-Provera angestrebte Kapitalerhöhung in Höhe von 1,08 Milliarden Euro wurde gestern vom Verwaltungsrat der Pirelli & C. SpA genehmigt. Mit den Mitteln soll der Ausbau der Beteiligung an der Telecom Italia (TI) finanziert werden, TI wird ebenfalls von Tronchetti-Provera geführt.

Die Summe wird zur Zeichnung einer Kapitalerhöhung von zwei Milliarden Euro bei der Olimpia SpA benötigt. Olimpia hält 17% an Telecom Italia, Pirelli ist mit 50,4% Mehrheitsgesellschafter bei Olimpia..

Pirelli-Chef will Kontrolle über Telecom Italia festigen

Auch am heutigen Dienstag bleiben – wie gestern – die Aktien von Telecom Italia (TI), deren Mobilfunktochter TIM (56%) sowie der sie kontrollierenden Unternehmen Pirelli und Camfin vom Börsenhandel in Mailand ausgesetzt. Der Rückkauf des Löwenanteils der nicht im Besitz der TI befindlichen TIM-Anteile steht offenbar kurz bevor, TI habe dafür 13 Milliarden Euro in bar eingeplant..

Pirelli-Engagement in der Telekommunikation wird übersichtlicher

Marco Tronchetti Provera, Chef sowohl von Telecom Italia (TI) als auch von Pirelli, forciert italienischen Wirtschaftsnachrichten zufolge die Fusion der TI mit der Mobilfunktochter Telecom Italia Mobile (TIM). TI wolle nächste Woche ein offizielles Gebot für die 44 Prozent an TIM vorlegen, die derzeit noch im Umlauf sind. Die Kosten dafür werden auf 19 Milliarden Euro geschätzt.

Will sich Pirelli von Stromkabeln trennen?

Der Pirelli-Konzern wolle sich – wie norditalienische Medien berichten – von seiner Sparte Stromkabel trennen, heute tagt der Verwaltungsrat des Unternehmens und könnte solch eine Entscheidung herbeiführen. In der Vergangenheit war immer wieder spekuliert worden, Pirelli spiele mit dem Gedanken, sich von seiner Reifensparte trennen zu wollen. Sollte es zu einem Verkauf der Geschäftseinheit Stromkabel kommen, ist allerdings zweifelhaft, ob diese Erlöse dem Reifenbereich zugute kommen.

Pirelli mit stark verbesserter 9-Monats-Bilanz

Der Pirelli-Konzern hat den Nettogewinn (net income) in den ersten neun Monaten des aktuellen Geschäftsjahres auf 229 Millionen Euro geschraubt, nachdem vor Jahresfrist noch ein Minuszeichen vor der Zahl 33 Millionen stand. Beim Operating Profit (EBIT) legte Pirelli um 42 Prozent zu und erreichte 279 Mio. Euro.

Der Gruppenumsatz wurde um 7,7 Prozent auf 5,305 Mrd. Euro gesteigert. Auf den Gehaltslisten Pirellis standen am 30.

9. 37.476 Menschen (nach 36.

337 vor einem Jahr), 3,1 Prozent vom Umsatz gibt Pirelli zur Zeit für Forschung und Entwicklung aus. Sehr gut hat sich wiederum die Reifensparte gehalten, die wesentlich zum Konzerngewinn beigetragen hat mit einem EBIT von 217 Mio. Euro (plus 25 Prozent).

Telecom Italia überrascht mit sehr gutem Quartalsergebnis

Die Telecom Italia, an der der Pirelli-Konzern über das Konsortium Olimpia maßgeblich beteiligt ist, hat die Börse mit einem Quartalsergebnis überrascht, das die Erwartungen deutlich übertrifft: Der Umsatz legte zwar nur um 1,7 Prozent auf 7,4 Mrd. Euro zu, das operative Ergebnis stieg aber deutlich um 17,1 Prozent auf 1,788 Mrd. Euro, der Nettogewinn betrug 277 Mio.

Euro, der Schuldenabbau macht Fortschritte (von 33,35 Mrd. auf 30,8 Mrd. Euro).

Pirelli übt Optionsrecht bei der Telecom Italia aus

Der Pirelli-Konzern hat sein Optionsrecht eingelöst, jetzt 0,46 Prozent der Anteile an Telecom Italia zu erwerben, entsprechend 47 Millionen Aktien zu einem Preis von 2,12 Euro je Anteil. In der deutschen Telekommunikationsbranche wird erwartet, dass sich die wirtschaftlich derzeit äußerst starke Telecom Italia auch hierzulande engagiert und zum Beispiel regionale Festnetze betreiben könnte..

Telecom Italia erfreut auch Pirelli

Pirelli ist Hauptgesellschafter des Konsortiums Olimpia, das wiederum ein maßgeblicher Gesellschafter von Telecom Italia ist. Präsident sowohl der Telecom Italia als auch der Pirelli ist Marco Tronchetti Provera. Jetzt hat Telecom Italia die optimistischen Erwartungen der Analysten zum Quartalsergebnis noch übertroffen, profitierte allerdings auch von der Aufhebung einer Sondersteuer für die Telekommunikationsbranche in Italien.

Telecom Italia erzielt für Gelbe Seiten 3 Milliarden Euro

Pirelli- und Telecom Italia-Chef Marco Tronchetti Provera hat für „Seat Pagine Gialle“, eine Tochtergesellschaft von Telecom Italia und den „Gelben Seiten“ in Deutschland entsprechend, einen Käufer gefunden: Für drei Milliarden Euro soll ein Konsortium bestehend überwiegend aus britischen Private-Equity-Fonds 61,5 Prozent die „Nuova Seat“ kaufen und ferner die Schulden des Unternehmens in Höhe von 708 Mio. Euro übernehmen. Telecom Italia wird die Einnahmen dazu nutzen, die Schulden zu reduzieren.