business

Beiträge

Essen Motor Show – Schaubühne einer ganzen Branche

, ,
EMS Logo neu tb

Den Veranstaltern der Motor Show ist ein Coup gelungen: Bridgestone stellt in diesem Jahr erstmals in Essen aus. Zuletzt fanden gerade unter Reifenherstellern immer wieder Überlegungen statt, ob man denn nun auf der Essen Motor Show ausstellen müsse oder eben nicht. Das Ergebnis dieser Überlegungen ist bekannt, sind neben dem weltweit größten Reifenhersteller in diesem Jahr doch wieder nur Hankook und Continental als Reifenhersteller mit eigenen Ständen vor Ort. Andere langjährige Aussteller aus der Reifenbranche fürchten insbesondere die hohen Kosten für den zehntägigen Aufenthalt in Essen, wie einige ‚Ehemalige’ dazu gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärten. Außerdem wird die Motor Show im Vergleich von vielen Entscheidern – trotz der hohen Besucherzahlen – als regionale Messe gesehen, die bei der Budgetvergabe im Konzern im Vergleich zu internationaleren Events mit Leitmessen-Charakter und somit einem vermeintlich besseren Kosten-Nutzen-Verhältnis dann eben nicht berücksichtigt wird. Dennoch: Für den deutschen Aftermarket gibt es keine vergleichbare Messe, die ähnliche Ergebnisse liefert wie die Essen Motor Show. Folglich ist sie Schaubühne und Pflichttermin für eine ganze Branche.

Reifen(label)test wirft so manche Frage auf

,

Auf ihren Internetseiten präsentiert die Autozeitung die Ergebnisse eines ganz speziellen Winterreifenvergleichstests: Auf dem Contidrom mussten sich vier so bezeichnete “Billigreifen” – Achilles “Winter 101”, Goodride “Snowmaster SW 601”, Syron “Everest 1” und Torque “TQ 022” – in der Größe 205/55 R16 gegen Contis “WinterContact TS 850” beweisen. Dabei wurde allerdings nicht das sonst übliche Testprozedere des Magazins angewandt, sondern man fokussierte sich ausschließlich auf zwei Kriterien: Nasshandling und Bremsen auf nasser Fahrbahn. Bezüglich Letzterem wurde in Anlehnung an das EU-Reifenlabeling die beim Verzögern von 80 auf 20 km/h auf Nässe zurückgelegte Distanz gemessen.

Wohl vor allem deshalb, um auf Ungereimheiten rund um die Nasshaftungsklassifizierung der “Billigreifen” aufmerksam machen zu können. Dabei wirft der Test selbst allerdings auch so manche Frage auf. christian.

marx@reifenpresse.de

Laut Autozeitung ist ein Reifenlabel, das keine konkreten Angaben zum Modell bzw. der Dimension und Geschwindigkeits-/Lastindex enthält, ungültig bzw.

Nfz-Reifen mit Namen „K-TIR“ erweitern Syron-Angebot

Image2 01

Im neuen Jahr erweitert Syron Tires sein Sortiment im Bereich Nutzfahrzeugreifen um das Modell “K-TIR”. Anfang 2013 wird es in zunächst zwei Varianten – in der Größe 215/75 R17,5 126/124M mit Namenszusatz “175F1” für die Lenkachse sowie in derselben Dimension mit Namenszusatz “175D1” und M+S-Kennung für die Antriebsachse – angeboten. Für den weiteren Jahresverlauf werden allerdings bereits weitere neun Größen angekündigt, darunter auch solche für Trailer (“K-TIR 225T1” in 385/65 R22.

5 160K) oder auch sogenannte “175M1”-Versionen für den Einsatz an verschiedenen Achspositionen. Den Reifen der neuen Produktlinie werden geringe Geräuschemissionen, eine hohe Laufleistung sowie ein gleichmäßiges Ablaufbild attestiert. Außerdem sollen sie über eine stabile Karkasskonstruktion verfügen.

Semislick „Street Race“ Highlight am Syron-Stand bei der Motor Show

, ,

Keskin Tuning bzw. deren Marke Syron Tires gehört zu den Unternehmen aus der Reifenbranche, die bei der diesjährigen Essen Motor Show Flagge zeigen. Vorstellen will man bei der Messe demnach die gesamte Produktpalette angefangen bei Pkw- bis hin zu Lkw-Reifen.

Ein ganz besonderes Highlight wird vor Ort aber wohl der neue straßenzugelassene Syron-Semislickreifen “Street Race” sein, der mit einem sehr guten Handling und exzellentes Grip- und Kurvenverhalten aufwarten können soll. Mit Blick auf das EU-Reifenlabel verweist Syron auf eine “B”-Einstufung in Sachen Nasshaftung sowie ein “F” beim Rollwiderstand. Letzteres sei – meint Produktmanager Nuh Aydin – ein “Indiz für die guten Haftungseigenschaften, welche zusätzlich mit den hohen Sicherheitsreserven bei Nässe ergänzt werden”.

Abgesehen von den aktuellen Größen wie 225/35 ZR19, 225/40 ZR18 und 225/45 ZR17, in denen der “Street Race” bereits verfügbar ist, werden in Essen noch zusätzliche Größen wie beispielsweise 195/45 R16 und 195/50 R15 vorgestellt. Sommerreifen seiner Marke Syron – also etwa das Modell “Race1 Plus” – lässt Keskin Tuning eigenen Aussagen zufolge übrigens hauptsächlich in Korea fertigen, während Winterreifen wie zum Beispiel der “Everest1” nach Unternehmensangaben zum größten Teil in Indonesien hergestellt werden. Bei Rosava laufen demnach zwar auch Syron-Reifen vom Band, doch handele es sich dabei “im Speziellen um die Fertigung von Auslaufreifen, die mehr für den türkischen Markt vorhergesehen sind und mit den Größen von 13 Zoll bis 15 Zoll in den Kleinwagenbereich fallen”, wie Sahbi Gamaoun vom Supply-Chain-Management der Frankenthaler Keskin Tuning Europa GmbH erläutert.

Entdecken Reifenhersteller die Motor Show wieder neu für sich?

,

Es mag zwar das eine oder andere Jahr länger her sein, doch liegt es auch noch nicht so weit in der Vergangenheit, dass Reifenhersteller wie Dunlop, Michelin/BFGoodrich oder Kumho und Pirelli zu den Stammgästen als Aussteller auf der Essen Motor Show zählten, sich die Industrieunternehmen nach und nach aber immer rarer machten. Selbst wenn in der jüngeren Vergangenheit vor allem Continental (samt Uniroyal) und Hankook beständig Präsenz bei der Tuningmesse zeigten bzw. zeigen – 2011 war darüber hinaus Vredestein vor Ort mit dabei, dieses Jahr laut der offiziellen Ausstellerliste aber nicht – und eine Marke wie Syron Tyres, die das dahinter stehende Unternehmen Keskin Tuning unter anderem bei Rosava fertigen lässt, der Veranstaltung seit Langem die Treue hält, so muss mit Blick auf Reifenhersteller doch ein gewisser “Aderlass” in Sachen deren Ausstellerbeteiligung konstatiert werden.

Nach den Worten von Dr. Martin Uhlendorf, Direktor Messen & Ausstellungen bei der Messe Essen GmbH, scheint sich nun jedoch so etwas wie eine Trendumkehr abzuzeichnen. “Die Zahl der Reifenhersteller ist in meiner Amtszeit seit 2010 konstant”, freut sich der Projektleiter der Essen Motor Show.

Mehr noch: Mit Herstellern wie Dunlop, Michelin, Kumho und Pirelli befinde man sich für die Messe 2013 “in guten Gesprächen”, ergänzt er. Auch Falken, Marangoni, Yokohama etc. würden intensiv eine Präsenz bei der Motor Show 2013 prüfen, und Toyo soll eine Beteiligung im nächsten Jahr bereits zugesagt bzw.

signalisiert haben. Unabhängig davon, dass Wilhelm Höppner – Technischer Direktor Toyo Tires Europe – dies gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG so nicht bestätigen kann und davon spricht, man werde sicherlich erst einmal die diesjährige Essen Motor Show abwarten und habe ohnehin die Budgetplanungen für 2013 noch gar nicht abgeschlossen, lohnt ein Besuch der Messe aus Sicht des speziell am Thema Reifen und Räder Interessierten auch in diesem Jahr wieder. Denn einerseits sind die Hersteller von Leichtmetallrädern gewohnt stark in Essen vertreten, nicht zu vergessen viele im Räder-/Reifengeschäft aktive Handelsunternehmen.

christian.marx@reifenpresse.de

.

Vier Winterreifen fallen beim aktuellen ADAC-Test durch

,
ADAC 1

In diesem Jahr hat der ADAC – wie gewohnt in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Automobilklubs und Verbraucherorganisationen – für seinen aktuellen Winterreifentest alles in allem 37 Modellen in insgesamt drei verschiedenen Dimensionen auf die Profilrillen gefühlt. In der Größe 165/70 R14 T für Klein- und Kleinstwagen vom Schlage eines Citroën C3, Fiat Panda, Toyota Yaris oder VW Polo mussten 15 Kandidaten ihre Qualitäten beweisen, in der Größe 205/55 R16 H für Autos wie zum Beispiel Audi A3, die C-Klasse von Mercedes, Opel Astra oder VW Golf traten 16 gegeneinander an und weitere sechs Modelle in der bei kleinen SUVs gängigen Größe 215/65 R16 T komplettieren das Testfeld. Über alle drei Klassen hinweg erreichten immerhin elf Reifen die Note “gut” – am anderen Ende der Skala wurden vier Reifen als “mangelhaft” bewertet, insbesondere deshalb, weil sie bei Nässe durchfielen.

Erste Lieferungen gelabelte Rosava-Reifen unterwegs

,

Im August hat der ukrainische Reifenhersteller Rosava eigenen Worten zufolge die ersten gelabelten Pkw-Reifen an seine Kunden in Europa ausgeliefert. Die Kategorisierung hinsichtlich der drei Kriterien Rollwiderstand, Nassbremseigenschaften und Rollgeräusch gemäß der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung, die dem Ganzen zugrunde liegt, ist demnach von dem Czech Research Institute of Rubber Technology (IGTT a.s.

) vorgenommen worden. Zugleich berichtet der Reifenhersteller noch über einen neuen Kunden: Seit diesem Monat liefere man Reifen an die israelische Masakh Abo Hafeza Ltd., wobei das Auftragsvolumen mit drei Millionen US-Dollar (rund 2,4 Millionen Euro) beziffert wird.

Darüber hinaus hat Rosava unlängst noch angekündigt, in diesem Jahr deutlich mehr Reifen für/an die in Deutschland beheimatete Syron-Tires-Europavertretung zu produzieren bzw. zu liefern. “Wir arbeiten schon seit drei Jahren mit Syron Tires zusammen”, erklärt Pavel Puskov, Commercial Director bei dem ukrainischen Reifenhersteller.

“Unsere Kooperation begann mit der Fertigung von Pkw-Reifen des Typs ‚Herse’, die der Kunde im deutschen und türkischen Markt anbietet. Im Jahr 2011 wurden zwei weitere Modelle produziert: ‚Everest 1’ und ‚365 Days’. Bezogen auf das zurückliegende Jahr wurden rund 10.

000 Einheiten dieser drei Modellreihen an Syron Tires geliefert – in dieser Saison planen wir, diese Zahl auf bis zu 45.000 Reifen zu steigern”, ergänzt er. cm

.

Franz Kruse jetzt bei NDi

KRUSEkl

Franz Kruse (54), zuletzt als Vertriebsdirektor bei der Keskin Tuning Europa GmbH (Frankenthal) für die Marke Syron zuständig, steht seit dem 1. August in den Diensten der NDi Deutschland GmbH (Neumünster). Kruse wird als Verkaufsdirektor den gesamten deutschsprachigen Raum bearbeiten, das Vertriebsteam führen und an den NDi-Geschäftsführer Dirk Böhme berichten.

Keskin, Syron und MAM: Die Markenmacher

SYRONReifenmesse

Man arbeite mit dem Ziel, in der Gemeinschaft gut, lieber sogar besser miteinander zu leben, nennt Ulvi Keskin ein übergeordnetes Unternehmensziel der in Frankenthal beheimateten Keskin Tuning Europa GmbH. Man sei wertebewusst, bekenne sich zu seinen türkischen Wurzeln und bringe von dort traditionelle Werte wie Offenheit und Gastfreundlichkeit mit, ergänzt sein Mitgeschäftsführer Erkan Topçu mit unverkennbar schwäbelndem Unterton, aber der Slogan zu den vom Unternehmen angebotenen Produkten “Engineered in Germany” verrät auch, dass hier positive Tugenden zweier Kulturen zusammengebracht werden sollen.

.

Kommunikation wird großgeschrieben auf dem Syron-Messestand

,
syronE

Reichlich Gesprächs- und übrigens auch Verköstigungsmöglichkeiten verheißt die Skizze des Messestandes, den die aufstrebende Marke Syron auf der “Reifen” gebucht hat. Zu finden ist der Anbieter mit seinem eigenen Hochleistungsreifennamen und den beiden Felgenlabels “Keskin Tuning” und “MAM” in Halle 6, Standnummer 226. dv

.