Der international agierende Reifengroßhändler Stamford Tyres (Singapur) und der japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries (SRI) haben ein Jointventure geschlossen, an dem SRI 60 Prozent hält. Das Jointventure beinhaltet eine Reifenfabrik in China, die von SRI errichtet wird und im ersten Quartal 2004 in Betrieb gehen soll. Die mögliche Jahreskapazität von drei Millionen Pkw-Reifen ist sowohl für den chinesischen Markt wie für den Export bestimmt.
Obwohl Analysten laut Automotive News Online davon ausgehen, dass das mittlerweile gelöschte Feuer in dem japanischen Bridgestone-Reifenwerk Tochigi nicht zu so großen Lieferausfällen führt, als dass diese nicht durch eines der anderen acht inländischen Werke bzw. über 40 Fabriken weltweit des Reifenherstellers ausgeglichen werden könnten, haben Bridgestone-Aktien am 9.9.
an der Tokioter Börse rund sieben Prozent ihres Wertes eingebüsst. Gleichzeitig legten die Wettbewerber Yokohama und Sumitomo Rubber um mehr als fünf Prozent zu, als bekannt wurde, dass beispielsweise Mitsubishi gegebenenfalls auf Produkte anderer Hersteller zurückgreifen wolle, um den eigenen Erstausrüstungsbedarf decken zu können. „Wir werden alles tun, um die Auswirkungen auf unsere Kunden so gering wir möglich zu halten.
Während Sumitomo Rubber Industries mit Sportartikeln im ersten Halbjahr äußerst erfolgreich war, wird das Reifengeschäft als „zähflüssig“ bezeichnet und war leicht rückläufig. Der Konzern setzte im ersten Halbjahr mit 1,636 Mrd. Euro geringfügig weniger um als im entsprechenden Vorjahreszeitraum, auch der Reifenbereich blieb mit 1,185 Mrd. Euro knapp unter Vorjahr. Der Konzernprofit (net income) konnte […]
Alljährlich erstellt die US-Zeitschrift „Tire Business“ (TB) eine Aufstellung, wie die Reifenhersteller im globalen Rahmen platziert sind. Für das Jahr 2002 hat TB einen knappen Vorsprung von Michelin vor Bridgestone errechnet, auf Platz 3 folgt Goodyear..
Der japanischen Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI) gehört seit heute auch offiziell die Ohtsu Tire & Rubber Co. Ltd.
, die Reifen für die Falken Tire Corp. herstellt. SRI hielt bereits seit längerem 51 Prozent an Ohtsu und wird die restlichen 70 Millionen US-Dollar Eigenkapital des Reifenherstellers jetzt übernehmen.
Dunlop Japan gehört ebenfalls bereits seit längerem vollständig zur Sumitomo Rubber Industries. Wie amerikanische Medien melden, sei man bei Falken Tire glücklich über die Übernahme, die bereits Ende des vergangenen Jahres angekündigt wurde, denn Falken Tire werde bezüglich Verkauf, Marketing und Vertrieb der eigenen Marke autonom bleiben. Sumitomo wolle sich in Asien auf die Marke Dunlop konzentrieren, in Nordamerika auf die Marke Falken.
Die hinter der Reifenmarke stehende Firma Ohtsu Tire & Rubber Co. Ltd. hat nach Abschluss ihrer Fusion mit der Sumitomo Rubber Industries Ltd.
(bereits zuvor Mehrheitsgesellschafter von Ohtsu) eine neue Holdinggesellschaft gegründet namens Falken Tire Trading Ltd., die künftig die Exportgeschäfte der vormaligen Ohtsu Tire & Rubber verantwortet..
In der vergangenen Woche konnten lediglich die Aktienkurse von Hankook (+ 9%) und Cooper (+ 6%) zulegen. Rückläufig hingegen waren Aktien von Goodyear (- 6%), Michelin (- 5%) und Sumitomo Rubber Industries (- 5%)..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-05-26 00:00:002023-05-16 12:39:55Entwicklung der Aktienkurse von Reifenherstellern gegensätzlich
Der japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries Ltd. hat angekündigt, ab dem nächsten Jahr insgesamt 282 Millionen US-Dollar (33 Milliarden Yen) in die Erweiterung der Produktionskapazitäten in Japan und anderen Teilen Asiens, von Indonesien ist die Rede, zu investieren, davon 23 Milliarden Yen im Mutterland des Konzerns. Bis vor kurzem hieß es noch, Sumitomo würde lediglich 20 Milliarden Yen in bestehende Fabriken investieren.
Mit diesem finanziellen Engagement will das Unternehmen die Produktion von High-Performance-Reifen für SUVs um bis zu 30 Prozent steigern. Auch radiale Pkw-Reifen (+ 15 %) sowie Lkw- und Bus-Reifen (+ 10 %) sollen dann in größeren Mengen hergestellt werden..
Die japanische Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI) hat eine weitere Preisanhebung seiner Produkte angekündigt. Dies betreffe ab der zweiten Jahreshälfte Pkw-, Llkw-, Lkw- und Busreifen der Marken Dunlop und Sumitomo für die Märkte Asien, Lateinamerika, Afrika und den Mittleren Osten.
Nachdem SRI bereits im Januar die entsprechenden Preise um drei bis fünf Prozent angehoben hat, kommen nun erneut drei bis fünf Prozent hinzu. Das japanische Unternehmen erklärt den Schritt mit „eskalierenden Preisen bei den Rohstoffen“ wie etwa Naturkautschuk oder für bei der Reifenproduktion notwendige Chemikalien. Aus demselben Grund hatte im ersten Quartal des Jahres bereits die Bridgestone Corp.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-05-13 00:00:002023-05-16 12:40:15Sumitomo muss Reifenpreise in Asien erneut anheben
Mitbewerber des japanischen Reifenherstellers Sumitomo Rubber Industries haben Analysten zufolge angekündigt, künftig ebenfalls etwas wie das neue Taiyo Reifenproduktionssystem, wie Sumitomo es in seiner Fabrik in Shirakawa hat, zu installieren. Unter den Mitbewerbern sind drei einheimische, auch Bridgestone, sowie zwei nicht-japanische. Das System offeriere einem Hersteller bessere Qualität, eine größere Flexibilität bezüglich der produzierbaren Bandbreite an Reifen sowie geringere Kosten.
Analysten gehen davon aus, dass das Reifenproduktionssystem die Stückkosten um zehn bis 15 Prozent bei kleinen Produktionsmengen verringern kann. Das bei Sumitomo Rubber installierte System (seit Juli 2002) wird im Sommer durch ein weiteres ergänzt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-05-12 00:00:002023-05-16 12:40:17Sumitomo setzt Maßstäbe in der Produktion