(India/Rubber Asia) Die nach einem Inhaberwechsel vor der Wiedereröffnung stehenden Fabriken der Dunlop India Ltd. sollen mit Reifen für kleinere Nutzfahrzeuge, Großreifen für Lkw und OTR starten. Der neue Eigner, die Ruia-Gruppe, will in Ambattur allerdings nicht mehr wie zuvor auch Flugzeug- und Industriereifen herstellen – vorerst jedenfalls, denn Dunlop-Chairman Pawan Kumar Ruia soll hinsichtlich Flugzeug- sowie Zwei- und Dreiradbereifungen Gespräche über eine technische Zusammenarbeit sowohl mit Sumitomo (Japan) als auch Dunlop UK geführt haben, beruft sich Rubber Asia auf Industriekreise.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-06-19 00:00:002023-05-17 10:30:44Dunlop India startet mit Nutzfahrzeugreifen
Apollo Tyres Ltd. aus Indien setzt sich große Ziele. Wie Neeraj R.
S. Kanwar, Geschäftsführer und COO des indischen Reifenherstellers, in einem Interview mit Southern Africa Treads – internationaler Kooperationspartner der NEUE REIFENZEITUNG – betont, wolle man bis 2010 einen Jahresumsatz von bereits zwei Milliarden US-Dollar erreichen. Ein erster Schritt könnte dabei die Übernahme von Dunlop Tyres SA in Südafrika sein, wodurch sich Apollo Tyres erstmals in internationale Gefilde begibt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34242_8589.jpg235150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-06-15 00:00:002023-05-17 10:30:51Apollo und Dunlop SA als passende Partner
Sumitomo Rubber Industries bzw. Falken hat in diesem Jahr den eigenen Messestand hauptsächlich einem Ziel gewidmet: Der neue Flaggschiff-Reifen FK-452 sollte noch bekannter gemacht werden. Insbesondere gibt es seit neuestem eine Dimension des Reifens, die – zusammen mit O·Z als Felgenhersteller – für SUV-Fahrzeuge entwickelt wurde und die von keinen anderen Hersteller angeboten werde, so Geschäftsführer Isamu Ishida und Marketingmanager Roberto Buck von Falken Tire Trading Ltd.
Der Reifen in der Dimension 255/45 R20 passt etwa auf den Hyundai Santa Fe. Auch Tuner Brabus habe diese Größe bei Falken für die Umgestaltung des neuen Chrysler 310 angefragt, so Roberto Buck im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Vom neuen FK-452 gibt es seit der Markteinführung im vergangenen Jahr bereits 74 Dimensionen, wodurch der Reifen gleich in mehrere Marktsegmente reicht.
Dennoch seien etwa ein halbes Dutzend weiterer Dimensionen in der Planung, hieß es am Falken Stand in Essen. Diese zusätzlichen Größen werden mit Sicherheit über 19 bzw. 20 Zoll Durchmesser liegen – im äußert lukrativen Markt der UHP-Reifen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34103_8476.jpg112150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-06-01 00:00:002023-05-17 10:31:17Falken wirft Blick in die Zukunft: Neue Profile
In diesem Jahr war auch Falken mit einem großen Aussteller-Stand erstmals auf der Tuning World am Bodensee vertreten. Damit will der zum Sumitomo-Konzern gehörende, japanische Reifenhersteller nicht nur die zunehmende Bedeutung der zweitgrößten Tuning-Messe Deutschlands unterstreichen, sondern auch sein deutlich gestiegenes Engagement im heiß umkämpften Tuning-Markt dokumentieren..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-05-03 00:00:002023-05-17 10:29:16Falken bei Tunern immer beliebter
Im Februar wurden auf dem japanischen Reifenmarkt (Erstausrüstung und Ersatzmarkt) insgesamt 1,3 Prozent mehr Reifen verkauft als im selben Vorjahresmonat. Somit pendele sich das Marktwachstum nach zwei besonders starken Monaten (Dezember: +13,9 %; Januar: +9,6 %) wieder auf ein vorheriges Niveau ein. In einem Bericht der Deutschen Bank wird allerdings die Befürchtung geäußert, dass es gerade Bridgestone und Sumitomo Rubber Industries schwer fallen werde, auf Basis der Zahlen des vergangenen Kalenderjahres noch große Steigerungen auf dem Heimatmarkt zu erzielen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-03-10 00:00:002023-05-17 10:27:53Japanischer Markt wieder auf normalem Niveau
Im vergangenen Geschäftsjahr konnte Sumitomo Rubber Industries, Ltd. (SRI) seinen Umsatz um neun Prozent auf jetzt 3,633 Milliarden Euro steigern. 2,82 Milliarden Euro davon wurden mit dem Reifengeschäft erzielt (+11,6 %).
Der japanische Konzern (Reifenmarken Dunlop, Sumitomo und Falken) konnte gleichzeitig seinen operativen Gewinn um 9,7 Prozent auf 353,7 Millionen Euro steigern, was einer OP-Marge von 9,7 Prozent entspricht. Die OP-Marge im Reifengeschäft liegt bei einem Gewinn von 281,4 Millionen Euro bei zehn Prozent, also leicht überdurchschnittlich. Im Geschäftsjahr 2005 konnte der Nettogewinn hingegen sogar um 33,7 Prozent auf 181,6 Millionen Euro gesteigert werden.
Das starke Wachstum des japanischen Reifenherstellers findet vor dem Hintergrund eines harten Winters in Japan, dem Hauptmarkt (90 % Anteil), eines verbesserten Produktmixes sowie durchgesetzter Preiserhöhungen statt. Die Deutsche Bank traut dem Reifenhersteller in einem Report weiterhin zweistellig wachsende Gewinne zu..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-02-21 00:00:002023-05-17 10:20:41Sumitomo Rubber legt sich stark ins Zeug
In seinem Heimatmarkt will der japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber die Preise für seine im Ersatzgeschäft angebotenen Produkte zum 1. April – und damit sieben Monate nach der letzten Erhöhungsrunde vom September 2005 – erneut anheben. Betroffen davon werden nach Analystenangaben Lkw-, Bus- und Industriereifen ebenso betroffen sein wie Pkw-Reifen.
Die Anhebung, die zwischen vier und fünf Prozent liegen soll, wird mit höheren Kosten auf Rohmaterialseite im Allgemeinen sowie den gestiegenen Preisen für Natur- und Synthesekautschuk im Besonderen begründet. Erwartet wird nun, dass neben Wettbewerber Bridgestone, der schon für diesen Monat auch Preiserhöhungen angekündigt hat, die anderen Hersteller des Landes wie Yokohama und Toyo ebenfalls nachziehen werden..
Die elektronische Einkaufsplattform RubberNetwork LLC hat Zuwachs bekommen. Denn jetzt hat sich auch Kumho dem globalen Reifen- und Kautschukkonsortium angeschlossen, dem damit nunmehr insgesamt zehn Reifenhersteller angehören: Neben dem Neuzugang sind dies Continental, Cooper, Goodyear, Hankook, Michelin, Pirelli, Sumitomo Rubber, Toyo und Yokohama. Durch die Beschaffung von Rohmaterialien über diese E-Commerce-Plattform sollen die Hersteller seit der Gründung von RubberNetwork im Jahre 2001 bereits Einsparungen in Höhe von über 300 Millionen US-Dollar erzielt haben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-01-30 00:00:002023-05-17 10:21:22Kumho zehntes Mitglied bei RubberNetwork
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-12-16 00:00:002023-05-17 10:19:13Sumitomos Lkw-Reifenfertigung in China beginnt im Juli
Der japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries Ltd. will innerhalb der kommenden drei Jahre zehn bis 15 Milliarden Yen (etwa 70 bis 110 Millionen Euro) in die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten in China investieren – das meldet jedenfalls der britische Interactive Investor unter Berufung auf einen Bericht der Nihon Keizai Shimbun Inc. (Nikkei).
Demzufolge soll die Produktionskapazität an Pkw-, Lkw- und Busreifen in dem Land bis Ende des Jahres 2008 auf monatlich 6.000 Tonnen ausgebaut werden, was etwa dem Vierfachen des derzeitigen Outputs entspreche. Hintergrund dessen ist offenbar das erwartete Wachstum des chinesischen Reifenmarktes, der dem Bericht zufolge während der kommenden drei Jahre auf rund 116 Millionen Einheiten anwachsen soll.