business

Beiträge

Tyroo bindet Herstelleraktionen in seinem Onlineshop ein

,
Tyroo Falken tb

Auch die vor wenigen Monaten neu gegründete Tyroo GmbH will ihre Kunden in der aktuell anlaufenden Winterreifensaison auf die verschiedenen Herstelleraktionen aufmerksam machen. Wie der Großhändler mit Sitz in Neuhof-Dorfborn dazu schreibt, könnten Händler diese Aktionen direkt über den Tyroo-Onlineshop „nutzerfreundlich“ ansteuern. Speziell für die Aktion „Falken sagt Tanke“ könne der Shopkunde ein informatives Falken-POS-Paket […]

Michelin, Pirelli und Bridgestone sind führend bei Nachhaltigkeitsinhalten

Context Group Ranking tb

Einem aktuellen Bericht der Context Group zufolge ist Michelin führend in Bezug auf die Nachhaltigkeit von Reifen und Gummi. In dem jetzt veröffentlichten Ranking hat die Londoner Managementberatung insgesamt elf Reifenhersteller danach bewertet, inwieweit sie relevante Inhalte zum Thema Nachhaltigkeit auf ihren jeweiligen Internetseiten veröffentlicht haben. Während dabei vor allem Michelin, Pirelli und Bridgestone als […]

Nach Umsatzrallye fahren die Zulieferer ungebremst in die Krise

PwC Zuliefererstudie 2020 1

Hat die Automobilzuliefererbranche nach Jahren stabilen Wachstums schon im vergangenen Jahr einen leichten Umsatzrückgang um drei Prozent verzeichnen müssen, während die weltweit größten Autohersteller gleichzeitig ihre Verkaufserlöse 2019 um drei Prozent steigern konnten, kommt es für sie angesichts der COVID-19-Krise nun offenbar noch dicker. Das legt zumindest eine Studie von Strategy& – der Strategieberatung von PricewaterhouseCoopers (PwC) – nahe. Dafür wurden 83 internationale Topzulieferer untersucht unter Einbeziehung ihrer Finanzkennzahlen mit Blick auf die Jahre 2010 bis 2020 sowie Fokussierung auf 2018 und 2019. Demnach könnte der Umsatz der dabei betrachteten Unternehmen zusammengenommen gegenüber den für das vergangene Jahr ausgewiesenen 893 Milliarden Euro (2018: 922 Milliarden Euro) dieses Jahr abhängig vom weiteren Verlauf der Pandemie bzw. ihren Auswirkungen auf den Automotive-Sektor um gut ein Zehntel bis hin sogar zu fast einem Viertel einbrechen. Konkret wird ein potenzielles Minus zwischen 13 Prozent (mildes Szenario) und 24 Prozent (schweres Szenario) prognostiziert. cm

PwC Zuliefererstudie 2020 sonstige

Zum Betrachten der weiteren Schaubilder/Tabellen in hoher Auflösung bitte einloggen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ehemaliger Dunlop-Vorstandsvorsitzender Henrik Lotz ist tot

Dunlop Henrik Lotz tb scaled

Am 9. Juli verstarb mit Henrik Lotz eine über lange Jahre hinweg den deutschen Reifenmarkt prägende Persönlichkeit. Nach seinem Jurastudium begann Lotz 1953 als kaufmännischer Volontär beim Reifenhersteller Dunlop und machte dort alsbald eine beispiellose Karriere. Nach einigen Jahren bei Dunlopillo begann er 1967 als Verkaufsleiter für das Dunlop-Reifenersatzgeschäft in Deutschland. 1977 stieg der passionierte […]

Keiner aus der Reifenbranche unter den weltweit 100 wertvollsten Marken

,
Brand Finance wertvollste Reifenmarken 2020

Es ist eine Binsenweisheit innerhalb der Branche, dass sich Otto Normalbürger in der Regel nicht sonderlich für Reifen interessiert. Bedürfte es dennoch eines Beleges dafür, genügte ein Blick auf ein Teilergebnis der jüngsten sogenannten Trend-Tacho-Umfrage der Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) zum Thema Reifen und Räder bzw. den Einfluss der Corona-Krise auf das Reifengeschäft: Dies spiegeln mehr oder weniger zwei aktuelle Rankings der weltweit wertvollsten Marken wider: Bei beiden sind Namen wie Amazon, Apple, Google und Microsoft auf den ersten Positionen zu finden, während man unter den ersten 100 vergeblich nach einem Vertreter aus der Reifenwelt sucht. Kein Wunder, taucht Michelin bei den „Global 500“ von Brand Finance als wie im Vorjahr wertvollste Reifenmarke weltweit doch erst auf Rang 287 auf. Dahinter folgen Bridgestone und Continental auf den Plätzen zwei und drei mit Blick allein auf die Reifenwertung. Hinsichtlich auch der weiteren Reihenfolge des Zieleinlaufes mit Dunlop, Goodyear, Pirelli und Hankook hat es bis hin zu Rang sieben keine Verschiebungen gegenüber 2019 gegeben. Sumitomo Rubber Industries wird ebenfalls weiter auf Platz zehn geführt, aber auf den Rängen dazwischen hat sich etwas getan: Yokohama ist auf Rang acht geklettert, während sich gleichzeitig Linglong als Newcomer auf Rang neun platzieren konnte. Herausgefallen aus den Top Ten der weltweit wertvollsten Reifenmarken ist im Vergleich zum Vorjahr damit Maxxis. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Falken-Hersteller SRI büßt deutlich bei Umsätzen und Erträgen ein

SRI Q1 tb

Wie bei vielen anderen Reifenherstellern zuvor, so hat die Corona-Krise auch im Quartalsbericht von Sumitomo Rubber Industries tiefe Spuren hinterlassen. Wie der japanische Reifenhersteller berichtet, der in Europa vornehmlich mit seiner Marke Falken präsent ist, gaben die Umsätze im ersten Quartal um 9,7 Prozent nach, während der Betriebsgewinn wiederum um fast 55 Prozent einbrach. Entsprechende […]

Selektive SRI-Analysetechnik für optimierte Reifenmischungen

,
SRI selektive Analysetechnik für Reifenmischungen

Der japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries (SRI) hat nach eigenen Angaben in Zusammenarbeit mit der Ibaraki University seines Heimatlandes eine neue Technik zur selektiven Analyse einzelner Materialien in Reifenmischungen entwickelt. Dabei spielt ein von der Universität konzipiertes sogenanntes Teilchenstrahlmikroskop eine Rolle, denn es zeige – wie es weiter hießt – „großes Potenzial, um Mischungen einfacher zu analysieren“. Diese Methode soll es erlauben, grobe Strukturen in den Mischungen von feinstverteilten zu unterscheiden. Dies könne bei der Entwicklung zukünftiger Mischungen helfen, die zum Beispiel eine bessere Kraftstoffeffizienz und Verschleißfestigkeit aufzeigen, erklärt Dr. Bernd Löwenhaupt, Geschäftsführer der Sumitomo Rubber Europe GmbH. „Dieser Durchbruch bietet ein enormes Potenzial für die optimierte und wesentlich schnellere Umsetzung unseres Entwicklungsprozesses. Mit dieser Technik ist es uns bereits gelungen, sowohl grobe Bereiche als auch feine Bereiche von Schwefelvernetzungen innerhalb des Kautschuks erstmals anschaulich zu beobachten“, ergänzt er. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sumitomo Rubber Industries entwickelt „geruchsarmen Naturkautschuk“

SRI geruchsarmer Naturkautschuk tb

Wir alle kennen den Geruch, den ein Reifenlager oder eine Reifenproduktion mitunter verbreitet. Sumitomo Rubber Industries hat jetzt einen „deutlich wahrnehmbar weniger stark riechenden Naturkautschuk“ entwickelt. Dazu habe das Unternehmen „erfolgreich zunächst die Quellen, die für die spezifischen Gerüche verantwortlich sind“ identifiziert, „um daraufhin eine neue Spezifikation von Naturkautschuk zu entwickeln: Das dabei entstandene ‚Reduced Odor Natural Rubber‘ setzt deutlich weniger Geruch frei“, verspricht der japanische Reifenhersteller.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Auch Falken-Hersteller Sumitomo Rubber Industries steht unter Ertragsdruck

SRI FY2019

Sumitomo Rubber Industries konnte im vergangenen Geschäftsjahr zwar seine Umsätze weitestgehend stabil halten. Dafür gaben die Erträge deutlich nach, wobei sich die Reifensparte, die in Europa insbesondere mit ihrer Marke Falken am Start ist, diesbezüglich etwas positiver als das Gesamtunternehmen entwickelte. Auch das Geschäft in Europa inklusive Russland, das für 14,5 Prozent bzw. 1,08 Milliarden […]

Falken Motorsports jetzt mit zwei Porsches und ohne BMW im Renneinsatz

Falken Porsche Neu 16 9 hires jpeg tb

Die Reifenmarke Falken hat ihr Motorsportengagement für die demnächst beginnende Saison 2020 bestätigt und angekündigt, dass Falken Motorsports zwei der neuesten Porsche 911 GT3 R sowohl in der Nürburgring Endurance Series (NES; ehemals VLN) wie auch beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring (23./24. Mai) einsetzen wird. Das Falken-Motorsports-Team, das mit Schnabl Engineering zum zehnten Mal in Folge an den Start gehen wird, habe ein neues 991.2-Chassis bestellt, das neben dem 2019er Porsche eingesetzt werden soll. „Beide Fahrzeuge werden in der Spezifikation identisch sein“, heißt es dazu von Falken Tyre Europe, der hiesigen Vertriebsgesellschaft des japanischen Herstellers Sumitomo Rubber Industries.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen