people

Beiträge

Gettygo baut Präsenz in Österreich weiter aus

AutoZum Gettygo tb

Dass der Reifenhandel in einer digitalen Welt an nationalen Grenzen halt machen würde, ist natürlich eine Annahme aus längst vergangenen analogen Zeiten. Folglich machte es für Gettygo, dem in Bruchsal ansässigen “Reifendepot im Internet”, nur Sinn, kurz nach dem erfolgreichen Launch der B2B-Plattform in Deutschland rechtzeitig zur Reifen-Messe 2006 auch in Österreich Fuß zu fassen. Gut zwei Jahre später ging Gettygo-Geschäftsführer Steffen Fritz dort dann auch an den Start – mit Erfolg, wie er anlässlich der AutoZum Anfang Januar in Salzburg im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erklärte.

Während die derzeit bei Gettygo gelisteten “50 wichtigsten qualitativen Großhändler Europas” regelmäßig rund zehn Millionen Reifen für den Vertrieb in Deutschland über die Internetplattform anbieten, sind dies für den österreichischen Markt immerhin noch rund sechs Millionen Reifen. Dabei führt Gettygo die Ware von zwei österreichischen Reifengroßhändlern im Sortiment; die überwiegende Mehrheit stamme aus Deutschland und den Beneluxstaaten.

.

(K)ein Besucherrekord bei diesjähriger Automechanika

, , ,

Nach Ende der Automechanika meldet die Frankfurter Messe zwar einen neuen Rekord, doch der gilt nur für die Anzahl der Besuchernationen: Mit aus 180 Ländern angereisten Fachbesuchern wurde diesbezüglich in diesem Jahr ein neuer Höchststand registriert, in Bezug auf die Gesamtzahl der Besucher musste man mit rund 155.000 allerdings ein Minus von etwa 6,6 Prozent gegenüber den bei der Messe vor zwei Jahren gezählten über 166.000 Gästen verbuchen.

 “Noch nie in der Geschichte der Messe Frankfurt waren Besucher aus so vielen verschiedenen Nationen hier in Frankfurt. Gemeinsam mit der Branche verbuchen wir die diesjährige Automechanika als vollen Erfolg”, überwiegt nichtsdestotrotz die Freude bei Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. Die 4.

486 Aussteller aus 76 Nationen (2008: 4.680 aus 80 Ländern) hätten eindrucksvoll bewiesen, dass die Automobilbranche “wieder vor einem neuen Aufschwung” stehe. Diese überaus positive Branchenstimmung habe sich auch bei den rund 155.

000 Besuchern gezeigt. Nicht ganz so euphorisch zeigten sich einige Vertreter aus der Reifenbranche im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG – zumindest während der ersten beiden Messetage. Vor allem die bei vorangegangenen Automechanika-Messen in der Regel meist gut besuchte Halle 4, traditionell Tummelplatz etwa von Räderanbietern oder des (Reifen-)Großhandels und zum Ausstellungsbereich “Accessories & Tuning” zählend, schien subjektiv nicht ganz so stark frequentiert.

Demgegenüber dürften vor allem die in Halle 8 untergebrachten Werkstattausrüster im Besonderen bzw. der Ausstellungsbereich “Repair & Maintenance” im Allgemeinen diesbezüglich eigentlich keinen Grund zur Klage haben. christian.

Gettygo bietet 100 Prozent Verfügbarkeit bei M+S-Reifen

Gettygo, das neue „Reifen-Depot im Internet“, kann jetzt unverbindlich von Kunden kennen gelernt werden. Wie Gettygo-Geschäftsführer Steffen Fritz mitteilt, habe das Unternehmen etwa in den „Top-100 M+S-Dimensionen derzeit eine Warenverfügbarkeit von 100 Prozent anzubieten“. Gettygo sei folglich mehr als eine zusätzliche Alternative für den Bezug von Reifen.

Aus gegebenem Anlass biete das Reifen-Depot zahlreiche M+S-Reifen verschiedener Fabrikate zu Sonderkonditionen an, heißt es in einer Veröffentlichung. Gettygo versteht sich als „Absatzmittler“ zwischen dem Reifengroß- und dem Fachhandel. Das virtuelle Lager ist seit Anfang Mai online.

Neue Internetplattform verbindet Händler und Lieferanten

Gettygo, das neue „Reifen-Depot“ im Internet, soll ab 1. Mai 2006 zur Verfügung stehen und verspricht viel: Hohe Warenverfügbarkeit, einfache und kurze Bestellwege, ein unkompliziertes Abrechnungssystem und ein attraktives Preisniveau – also alles, was sich der Reifenhandel beim Bestellen wünscht, so Steffen Fritz, Geschäftsführer der Gettygo GmbH aus Bruchsal. Dabei komme Gettygo ganz ohne Nutzungsgebühren aus.