people

Beiträge

Stefan Klein jetzt BMF-Geschäftsführer

,

Bei der BMF Media Information Technology GmbH gibt es einen Wechsel in der Geschäftsführung: Wolfgang Brender, Gründer des Augsburger Daten- und Konfiguratorenspezialisten, übergibt die Leitung an seinen langjährigen Geschäftspartner Stefan Klein. Im vergangenen November erst war Klein von der Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH (GDHS) zu BMF gewechselt, gleichwohl kennen Brender und er sich schon durch Kleins langjährige Tätigkeit als Leiter Tuning bei der GDHS. Denn dort setzte er Impulse für die Entwicklung von Reifen- und Felgenhandelssystemen, womit sich die Berührungspunkte mit der auf Konfiguratoren und Shopsysteme für diese komplexe bzw.

datenintensive Produktgruppe spezialisierte BMF GmbH erklären. So wurde anlässlich der Reifenmesse 2006 beispielsweise denn auch das von den Augsburgern entwickelte Felgenberatungssystem “ProVis 3D” in der Version GTP (Goodyear-Handelssysteme) mit dem “Innovation Award” des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V.

(BRV) ausgezeichnet und Unternehmensaussagen zufolge seither beständig weiterentwickelt. Gemeinsam wollen beide jetzt weiter am BMF-Erfolg arbeiten, wobei der als “marktzugewandter Tuningexperte” beschriebene Klein zukünftig das operative Geschäft des IT-Unternehmens leitet und Brender den Augsburgern zugleich als “wichtigster Entwickler und Vordenker in den Bereichen Datenmanagement und 3D-Visualisierung” erhalten bleiben soll. cm

.

GDHS-Partner treffen sich zu den Frühjahrs-Fachhandelstagungen

Fruehjahrs

Der Reifenmarkt stellt alle Beteiligten vor stets neue Herausforderungen – die Goodyear Dunlop Handelssysteme sind dabei als größte Reifenhandelskooperation der Partner, “der über marktgerechte Konzepte, innovative Ideen und eine zeitgemäße Positionierung verfügt”, schreibt die Organisation. Um die aktuellen Rahmenbedingungen und den Fahrplan für 2013 gemeinsam zu diskutieren, trafen sich die rund 940 Premio- und HMI-Partner aufgeteilt nach Regionen in Berlin, München und Düsseldorf. Die Vielfalt der Themen und der Gastredner Prof.

Dr. Andreas Kaapke machten diese Regionaltagungen besonders kurzweilig. Der ausgewiesene Experte des Handelsmanagement brachte mit seinem Vortrag zu dem Thema “Digital Natives, Senioren, Singles und Migranten – Neue Zielgruppen, neue Strategien?” viele anregende Ideen und rüttelte die Zuhörerschaft wach.

GDHS: Tuning und E-Commerce jetzt im Bereich Marketing angesiedelt

GDHS tb

Michael Ammann, Manager Marketing und Systementwicklung der GDHS, geht mit zusätzlichen Verantwortungsbereichen in das neue Jahr, denn die Bereiche Tuning und E-Commerce sind nun bei ihm angesiedelt. Die neue Struktur soll zu noch höherer Effizienz der Marketingmaßnahmen der GDHS führen und den Multi-Channel-Ansatz der GDHS forcieren. Veränderungen gibt es auch im Bereich Tuning, nachdem Stefan Klein Ende Oktober die GDHS verlassen hat, um sich neuen Herausforderungen im Markt zu stellen.

Zum 1. Dezember 2012 hat Kai Roggenland die Nachfolge von Klein als neuer Tuning Manager der GDHS angetreten. Kai Roggenland hat Wirtschaftsingenieurwesen mit Fachrichtung Maschinenbau studiert und ist seit Januar 2008 als “Marketing Specialist für Motorsport & Tuning” für Dunlop bei der Goodyear Dunlop Tires Germany in Hanau tätig gewesen.

Ahmet Özdemir ist bereits seit 1. September der Nachfolger von Beate Friedrich als “e-Commerce-Specialist”. Auch dieser Bereich ist jetzt dem Marketing zugeordnet.

Er hat nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften zunächst im Bereich Onlinemarketing sowie als Suchmaschinenmarketingspezialist gearbeitet. Zuletzt war Özdemir Senior Online Marketing Manager und Ausbilder bei den Volksbanken und Raiffeisenbanken im Raum Bonn. ab

.

Stefan Klein verlässt GDHS und geht zu BMF

,

Nach 14 Jahren in Diensten der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) ist Stefan Klein, dort bisher verantwortlich für den Bereich Tuning und damit unter anderem auch für den Premio-Tuningkatalog, zum 1. November zur Augsburger BMF Media Information Technology GmbH gewechselt. Diese Entscheidung habe er nach langen Überlegungen getroffen, teilt Klein den Premio-Tuningpartnern per E-Mail mit.

“Bis zum heutigen Tage konnte keine Einigung erzielt werden, inwieweit ich das Katalogprojekt weiter betreuen kann”, ergänzt er. Das Thema Tuning wird Klein aber so oder so weiter beschäftigen, gehört zum BMF-Portfolio mit “ProVis MX” doch beispielsweise eine Plattform bzw. ein Baukastensystem für die Frontendgestaltung von Beratungstools mit Schwerpunkt auf Felgen, Reifen, Zubehör.

Reifenmesse: Livewerkstatt zum Kennenlernen der GDHS-Konzepte

, , ,

Schon bei der Reifenmesse vor zwei Jahren hatten die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) sich bzw. ihre Fachhandelskonzepte mithilfe eines außergewöhnlichen Standkonzeptes präsentiert: Man zeigte sich in Essen mit einem komplett eingerichteten Premio-Betrieb. Und da das Ganze dem Unternehmen zufolge ein Erfolg war, wird auch bei der diesjährigen “Reifen” wieder auf diese Livewerkstatt zurückgegriffen.

Im Fokus der Präsenz vor Ort soll das komplette Portfolio der Fachhandelsgruppe stehen. “Wir möchten auf jeden Fall auch 2012 wieder mit der GDHS auf der Messe präsent sein. Ganz wichtig ist es, unser vielseitiges Angebot für den Handel aufzuzeigen.

Wir möchten gerne unsere serviceorientierten Konzepte Premio, HMI und unser discountorientiertes Konzept Quick auf der einen Seite und unsere etablierten Leistungsbausteine wie das Flottengeschäft, Lkw-Geschäft, Marketing, Autoservice und natürlich die neuen Entwicklungen wie ‚Tiresoft III’ auf der anderen Seite in der Gesamtheit präsentieren”, erklärt GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic. Nichtsdestoweniger werde beim Messeauftritt wieder voll und ganz auf das Premio-Fachhandelskonzept gesetzt, für das man sich im laufenden Jahr unter anderem ein Stückzahlenwachstum, die Optimierung des Marktauftritts im lokalen Umfeld sowie die Expansion in Deutschland und in weiteren europäischen Ländern als Ziele gesetzt hat. cm

.

GDHS-Frühjahrstagungen: „Gemeinsam zum Erfolg“

JC tb

“Wir sind GDHS – unser Weg ist Zukunft!” – Unter diesem Motto fand im vergangenen Herbst der große GDHS Handelskongress am Nürburgring statt und dieses Motto ist auch weiterhin “das Leitmotiv der gemeinsamen, erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der GDHS und ihren Partnern”, heißt es dazu. Die jetzigen Frühjahrstagungen fanden im Februar in Stuttgart, Bad Neuenahr und Rostock statt. Insgesamt kamen über 700 Premio- und HMI-Partner, die sich dort rege austauschten.

Premio übergibt symbolischen 10.000-Euro-Tuning-Scheck

Der Wagen

Ende April kam der Film “Fast & Furious Five” in die Kinos und wurde von den Fans frenetisch gefeiert. Premio Reifen + Autoservice verloste in einer Kooperation mit Universal Pictures Germany anlässlich der Europapremiere des Filmes ein Tuningpaket im Wert von 10.000 Euro.

Die glückliche Gewinnerin, Jenny Kempkes (25) aus Essen konnte ihr Glück kaum fassen. Gestern wurde in Oberhausen sowohl der symbolische Scheck von Jochen Clahsen (Leiter Premio Reifen + Autoservice) an die Gewinnerin überreicht als auch der Wagen nach der erfolgten Tuningumrüstung das erste Mal präsentiert.

.

“GDHS Junior Day” bot familienfreundlichen Renntag

GDHS tbjpg

Der “GDHS Junior Day” fand in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Das Unternehmen lud Mitarbeiter, Partner und Angehörige ein, sich am 11. Juni einen rundum gelungenen Familientag auf dem Nürburgring zu gönnen.

“Es hat sich einfach gezeigt, dass der Tag ein tolles Erlebnis ist, von dem gerade die Familien mit Kindern profitieren”, berichtet Stefan Klein. Während des gesamten Tages war für ein buntes Kinderprogramm rund um den Nürburgring gesorgt. ab

.

Tuningbranche mit Blick auf 2011 zuversichtlich

,
VDAT Personalplanung 2011

Die deutschen Tuningunternehmen blicken zuversichtlich in die Zukunft. Das hat zumindest eine Befragung der Mitglieder des Verbandes der Automobiltuner (VDAT) ergeben. Nach einem positiven Geschäftsjahr 2010 erwarten etwa drei Viertel der Unternehmen für das laufende Jahr eine weitere wirtschaftliche Erholung.

Grundlage für den positiven Ausblick sind demnach die als “gut” bezeichneten Zahlen des vergangenen Jahres: Denn im Rahmen Umfrage gaben etwa 70 Prozent der VDAT-Mitglieder an, 2010 eine Umsatzsteigerung von mehr als fünf Prozent gegenüber dem Jahr zuvor erzielt zu haben. Der Umsatz der Tuningbranche in Deutschland wird für das zurückliegende Jahr dabei mit knapp 4,5 Milliarden Euro beziffert, nachdem es 2009 rund 4,4 Milliarden Euro gewesen sein sollen. Diese positive Entwicklung spiegelt sich ebenso in der Zahl der Mitarbeiter wieder, die bei Unternehmen der Tuningbranche beschäftigt sind.

“Das Tuning von Automobilen ist ein wichtiger Umsatz- und Wirtschaftsfaktor. Mehr als ein Drittel der befragten Unternehmen hat im vergangenen Jahr zusätzlich Mitarbeiter angestellt”, so VDAT-Geschäftsführer Harald Schmidtke mit Blick auf eine Studie, aus der hervorgeht, dass sich allein in Deutschland 19 Prozent der Autobesitzer für Tuning und Zubehör interessieren – dies entspricht 7,6 Millionen potenziellen Kunden. Bei gut 57 Prozent der Unternehmen sei der Personalstamm unverändert geblieben, und nur sechs Prozent hätten ihre Mitarbeiterzahl reduzieren müssen, ist vonseiten des VDAT darüber hinaus zu hören.

Insofern sieht der Verband die mittelständisch strukturierte Tuningbranche als “verlässlichen Arbeitgeber”. Kein Wunder, dass bei der derzeit gerade laufenden Messe Tuning World Bodensee eine gute Stimmung vorherrscht. “Der Markt läuft aktuell sehr gut”, bestätigt denn auch Stefan Klein, Leiter Tuning/Event der Goodyear Dunlop Handelssysteme, die vor Ort in Friedrichshafen ebenfalls Flagge zeigen.

Denn die Tuningmesse am Bodensee biete – wie Klein sagt – “eine ausgezeichnete Möglichkeit, die Kunden direkt ansprechen zu können”. Gleichzeitig sieht er für das Geschäftsjahr 2011 “weitere Chancen für den Reifenfachhandel, vorwiegend im Autoservice sowie im Umrüst- und Tuningmarkt”. cm

.

GDHS-Regionaltagungen

GDHSReiss

Das Auto bleibt das Verkehrsmittel der Zukunft. Diese Erkenntnis des World Transport Report 2010/2011 stärkt das Geschäft der GDHS-Partner und wird durch die aktuellen Geschäftszahlen untermauert. Laut dieser Studie werden sich 2025 81,3 Prozent der Bevölkerung vornehmlich mit dem Auto von A nach B bewegen.

Allerdings ist der Wertewandel in der Gesellschaft damit nicht ad absurdum geführt. Ökologie und Sicherheit sind die tragenden Säulen der automobilen Zukunft. Diesen Herausforderungen muss sich die GDHS, die 11,7 Prozent mehr Pkw-Reifen und 19 Prozent mehr Lkw-Reifen gegenüber Vorjahr nennt, stellen.