Nach Speedy will Bridgestone in Frankreich weiter durch Akquisitionen wachsen. Wie der Hersteller dazu mitteilt, habe man mit den Gesellschaftern der französischen Groupe Ayme mit Sitz in Carpentras eine entsprechende Übereinkunft getroffen. Die geplante Übernahme müsse allerdings noch wettbewerbsrechtlich genehmigt und mit den Sozialpartnern abgestimmt werden. Bridgestone Europe zufolge ist die Groupe Ayme mit ihren […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/01/Groupe-Ayme_tb.jpg552600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2017-01-19 12:10:182017-01-19 12:10:18Bridgestone übernimmt mit Côté Route weiteren Filialisten in Frankreich
Bridgestone hat die Übernahme von Speedy jetzt formell abgeschlossen. Der japanische Reifenhersteller hatte Ende Mai angekündigt, den Reifen- und Kfz-Dienstleister mit den knapp 500 Betrieben in Frankreich übernehmen zu wollen und hatte dazu später die Genehmigung der Wettbewerbsbehörden erhalten. Zu Speedy France gehören außerdem noch 90 Franchisebetriebe in den Übersee-Départements und einigen weiteren Ländern. Ende […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/08/speedy_tb.jpg441500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-08-08 09:20:042016-08-08 09:20:04Bridgestone schließt auch Speedy-Übernahme in Frankreich ab
Im April kursierte es noch als Gerücht, jetzt aber hat es Bridgestone auch ganz offiziell bestätigt: Der japanische Reifenhersteller bzw. dessen Europadependance übernimmt die französische Werkstattkette Speedy zu 100 Prozent. Zumindest, sofern die europäischen Wettbewerbshüter nicht ihr Veto in Sachen dieser Akquisition einlegen. Mit dem Deal sucht das Unternehmen eigenen Worten zufolge die direkte Nähe zu den Verbrauchern in Frankreich, bezeichnet man das Land doch als einen seiner Kernmärkte in Europa, wobei Speedy allerdings noch in weiteren Staaten aktiv ist. Im französischen Markt soll die Zahl der Filialen nach der Übernahme jedenfalls auf über 800 ausgebaut werden, nachdem die Werkstattkette die aktuelle Zahl seiner Outlets in unserem Nachbarland inklusive aller Franchisepartner mit knapp 500 beziffert zuzüglich weiterer gut 90 Franchisebetriebe in Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana, Réunion, Neukaledonien sowie noch anderen Ländern (Marokko, Türkei, Algerien, Senegal, Tunesien, Ägypten, Belgien). Nach zuletzt veröffentlichten Zahlen steht die Kette für ein Umsatzvolumen in Höhe von 260 Millionen Euro (2013), das mit über 2.500 Beschäftigten (2015) erzielt wurde. cm
Französischen Medien zufolge plant Bridgestone die Übernahme von Speedy. Die Werkstattkette wird nach einem Management-Buy-out 2011 von Jacques Le Foll geführt und ist derzeit in Frankreich mit immerhin 478 Standorten präsent, 206 davon durch Franchisenehmer betrieben. Wie die Zeitung „Les Echos“ berichtet, könne der weltgrößte Reifenhersteller durch eine entsprechende Akquisition gegenüber seinen Mitbewerbern in Frankreich in Bezug […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/04/Speedy_tb.jpg265582Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2016-04-13 11:02:392016-04-13 11:02:39Ist Bridgestone in Frankreich an Speedy interessiert?
Die Reifenschnelldienstkette Kwik-Fit plant offenbar den Einstieg in den russischen Reifenmarkt. “Wir sind an Russland und Osteuropa interessiert, weil Itochu dort unter verschiedenen Namen bereits im Reifeneinzel- und -großhandel präsent ist”, sagte der neue Kwik-Fit-Geschäftsführer Kenji Murai. Das japanische Handelshaus Itochu Corp.
hatte Kwik-Fit im vergangenen Jahr gekauft und später seine Tochtergesellschaft in Frankreich (Speedy) weiterveräußert. Seit einiger Zeit betreiben Itochu und Yokohama in Russland gemeinsam eine Reifenfabrik samt dazugehöriger Vertriebsgesellschaft. Dazu gehören außerdem 15 Retail-Outlets, die “leicht” 200 bis 250 werden könnten.
Bis 2009 gehörte im Übrigen auch Pit-Stop in Deutschland zu Kwik-Fit. Laut Murai sei es dann “der nächste Schritt”, in Westeuropa weiter zu expandieren. Im Moment sei die Eurozone allerdings “überhaupt nicht attraktiv”.
In Großbritannien betreibt Kwik-Fit aktuell rund 800 Outlets, darunter auch 110 Stapleton’s-Betriebe; das Unternehmen gehört ebenfalls zu Itochu (seit 1994). Darüber hinaus gibt es in den Niederlanden noch weitere 180 Kwik-Fit-Betriebe. ab.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-10-08 10:36:002012-10-08 10:36:00Kwik-Fit will in Russland expandieren – Eurozone „nicht attraktiv“
Nur wenige Monate, nachdem das japanische Handelshaus Itochu Corp. die britische Reifenhandels- und Werkstattkette Kwik-Fit übernommen hat, steht deren französische Tochter Speedy bereits wieder zum Verkauf, heißt es dazu in französischen Medien. Der Wiederverkauf der Werkstattkette Speedy kommt dabei nicht überraschend, hatte Itochu doch von vornherein hauptsächlich Interesse am britischen und am niederländischen Markt gezeigt.
In Großbritannien etwa besitzt das japanische Unternehmen seit 1993 etwa den Reifengroßhändler Stapleton’s, der für rund 15 Prozent des britischen Reifengroßhandels steht. Mit Kwik-Fits knapp 700 Niederlassungen in Großbritannien steht Itochu seit Anfang dieses Jahres außerdem für rund 15 Prozent des Reifenhandels. Auch in den Niederlanden verfügt Itochu mit den dortigen 180 Kwik-Fit-Niederlassungen über eine feste Verankerung im Reifenmarkt, die in Frankreich trotz der auch dort bestehenden 500 Werkstattniederlassungen eben nicht gegeben ist.
Wie die Zeitung “Le Figaro” schreibt, habe Itochu bereits im August ein Mandat zum Verkauf von Speedy in Frankreich erteilt. Es gibt auch bereits Interessenten, die die Zeitung nennt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2011-09-20 14:18:002011-09-20 14:18:00Zu verkaufen: Itochu will Speedy in Frankreich schon wieder veräußern
Die in Bergisch-Gladbach beheimatete Wolk After Sales Expert GmbH hat im Zuge ihrer europäischen Aftermarket-Analysen eine Datenbank aufgebaut, die rund 184.000 Werkstattadressen in Europa umfassen soll. Für Deutschland ist von gut 39.
000 Einträgen die Rede, wobei die Datenbank differenziert nach freien Kfz-Mechanikwerkstattsystemen (1a, Bosch Car Service, Autofit, AutoCrew, MOTOO etc.), Fachmärkten/Fast-Fit-Ketten (ATU, Stop + Go, Pit-Stop, Speedy usw.), Reifenhandelsketten/-systemen (Euromaster, Pneumobil, Vergölst, First Stop, Premio etc.
), Karosserie-/Lack-/Smart-Repair-Systemen, Autoglasketten/-systemen (Carglass, Scheibendoktor, Novus/Wintec, 1a Autoglas etc.) sowie Autohäusern (nach Marken). So sind in der Wolk-Übersicht rund 16.
500 Autohäuser hierzulande verzeichnet sowie 10.200 freie Kfz-Mechanikwerkstätten mit Systemzugehörigkeit und 4.200 Reifenhandelsbetriebe.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-12 12:53:002010-08-12 12:53:00Datenbank mit 184.000 Werkstattadressen in Europa aufgebaut
Die Goodyear Tire & Rubber Co. hat eine schwierige Zeit hinter sich, ist heute aber überaus zuversichtlich, was die eigene Zukunft betrifft. Zu Beginn des Jahres hatte der Reifenhersteller die Auseinandersetzung mit der Gewerkschaft United Steelworkers of America beendet, eine Auseinandersetzung, die das Unternehmen rund 370 Millionen Dollar gekostet hat.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/38662_10840.jpg200150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-06-20 00:00:002023-05-17 10:54:42Goodyear Dunlop will seine Pkw-Range erneuern
Goodyear Dunlop will sich künftig stärker um den französischen Reifenmarkt kümmern und somit Michelin stärker unter Druck setzen – es gehe darum, zum Marktführer aufzuschließen, der derzeit 45 Prozent des französischen Pkw-Reifenmarktes kontrolliert. Wie es bei Autoactu.com heißt, habe Goodyear Dunlop bereits seinen Marktanteil auf derzeit 23 Prozent ausbauen können und ist somit die Nummer zwei unter den Reifenherstellern in Frankreich, wo jährlich allein auf dem Ersatzmarkt rund 32 Millionen Pkw-Reifen abgesetzt werden (2006).
Das japanisch-türkische Jointventure, das Bridgestone und die Sabanci-Gruppe 1988 schlossen, steht derzeit vor weit reichenden Veränderungen. Nicht nur, dass die Brisa-Bridgestone Sabanci Tyre Manufacturing and Trading Inc. derzeit 176 Millionen US-Dollar in den Ausbau der modernen Reifenfabrik in Izmit bei Istanbul investiert, um die Produktionskapazitäten innerhalb der nächsten zwei Jahre von etwa 7,1 Millionen (2006) auf dann über zehn Millionen Einheiten zu steigern.