business

Beiträge

Finalisten vom „Hella Show & Shine Award 2012“ stehen fest

Im Rahmen der diesjährigen Essen Motor Show wird auch wieder der Sieger des “Hella Show & Shine Award” gekürt, bei dem es um die schönsten getunten Fahrzeuge geht. Für die fünfte Ausgabe dieses Wettbewerbes sollen über 120 Bewerbungen eingegangen sein, und eine Jury hat zehn von ihnen ausgewählt, die nun im Finale um den Erfolg kämpfen. “Wir freuen uns über den regen Zuspruch, den der ‚Hella Show & Shine Award’ auch in diesem Jahr erneut gefunden hat.

Es war wieder echt schwer, eine Auswahl zu treffen, doch der Mix an Fahrzeugen und Stilrichtungen passt wieder einmal perfekt, von der Qualität der Fahrzeuge ganz zu schweigen”, so Markus Kirchner von Hella unter Verweis auf eine Besonderheit des Wettbewerbes: Alle teilnehmenden Fahrzeuge erfüllen die Straßenverkehrszulassungsordnung. Die Siegerehrung findet am 9. Dezember statt und wird moderiert von Van de Mars, die ebenso wie Vertreter der Essen Motor Show, von Hella, Sonax und der Vau-Max.

de-Redaktion sowie der Vorjahressieger Stefan Kalläne auch Mitglied der Jury ist. Zudem unterstützt der VDAT den Award dieses Jahr mit seiner Initiative “Tune it! Safe!”. cm

.

Lina van de Mars wieder Jurorin bei Hellas „Show & Shine Award“

,

Noch bis zum 1. September können sich Besitzer eines getunten, umgebauten und individuellen Autos unter www.vau-max.

de für eine Teilnahme am “Show & Shine Award 2012” bewerben. Schauplatz des Finales dieses von Hella veranstalteten Tuningwettbewerbs wird wie schon in der Vergangenheit die Essen Motor Show sein. Die zehn Finalisten dafür werden von einer Jury bestehend aus Journalisten, Vertretern der Tuningindustrie und den Partnern des Wettbewerbs – neben Namensgeber Hella sind dies noch Sonax sowie die Messe Essen – ausgewählt.

Tuningkalender von Sonax

,

Die auf Autopflegeprodukte spezialisierte Sonax GmbH präsentiert einen Tuningkalender für das kommende Jahr. Er zeigt nicht nur veredelte Fahrzeuge, sondern kombiniert das Ganze noch mit sechs weiblichen Models. “Jedes Fahrzeug hat eine eigene Geschichte, jedes Motiv einen unverwechselbaren Charakter, den unsere tollen Models mit Charme und dezentem Sex-Appeal sehr schön zur Geltung bringen.

Ich freue mich sehr, dass Sonax dieses Projekt ermöglicht hat”, sagt der Fotograf Sebastian Bongartz, der die Bilder für den Kalender geschossen hat. Unter dem Titel “Custom Stylerz 2012 – The finest Tuning Cars and Girls” soll er Interesse bei jedem Autoenthusiasten wecken. cm

.

Vier Optionen zur Auswahl bei der „ContiWinterPrämie“

,
ContiWinterPraemie

Am 15. September startet Continental eine bis zum 15. Oktober befristete Aktion, bei der Käufern eines Satzes (vier Stück) Winterreifen der Marke eine Prämie versprochen wird.

Genauer gesagt sind es eigentlich vier Prämien, zwischen denen der Kunde wählen kann: Entscheiden kann sich der Verbraucher dem Hersteller zufolge zwischen einem Sonax-Winterset fürs Auto, einem persönlichen “WinterWärmeSet”, 20 Euro direkt auf das eigene Konto oder eine Spende in Höhe desselben Betrages zugunsten des Deutschen Kinderschutzbundes. Das Unternehmen selbst ruft dazu auf, die 20-Euro-Prämie dem Deutschen Kinderschutzbund Bundesverband e.V.

zukommen zu lassen. Denn mit den so gewonnenen Mitteln will die Organisation Aktionen zur Verkehrssicherheit für Kinder durchführen. Beispielsweise ist geplant, unter anderem Kindersitze für Eltern bereitzustellen, die sonst nicht in der Lage wären, ihre Kinder sicher im Auto zu befördern.

Auch von Verkehrserziehungsmaßnahmen für Kinder und Autofahrer ist in diesem Zusammenhang die Rede, um etwa auf die erhöhte Umsicht insbesondere in Spielstraßen aufmerksam zu machen. “Wir wollen gemeinsam mit unseren Kunden ein Zeichen für die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr setzen und uns für die schwächsten Verkehrsteilnehmer engagieren”, beschreibt Alexander Michael vom Continental-Marketing die Aktion. “Natürlich hat jeder Autofahrer auch die Möglichkeit, sich den Betrag auszahlen zu lassen oder sich für eine Sachprämie zu entscheiden”, ergänzt er.

Grundsätzlich könne die “ContiWinterPrämie” bei jedem Reifenvermarkter in Deutschland in Anspruch genommen werden, wobei die Aktion für im fraglichen Zeitraum gekaufte, neue Sätze von Pkw-, 4×4-, Van- und Transporterwinterreifen (bis 3,5 Tonnen zul. Gesamtgewicht des Fahrzeuges) der Marke Continental gilt. Für die Teilnahme ist zudem eine Anmeldung auf der Webseite www.

contiwinterpraemie.de notwendig, über die sich auch alle Details zu der Aktion abrufen lassen. Im Anschluss an die Anmeldung erhält der Antragsteller einen Prämiencode, welcher zusammen mit einer Kopie der Rechnung bis spätestens 31.

Wettbewerb „Forever Tuned“ von Autobild und Sonax

Über Autobild- bzw. Sonax-Webseiten werden derzeit die “besten Tuningerlebnisse Deutschlands” gesucht. Noch bis zum 10.

Oktober können Besitzer veredelter Autos über die Site www.autobild.de/sonaxforever an dem “Forever Tuned” genannten Wettbewerb teilnehmen und ihre Erlebnisse samt Foto und kurzer Beschreibung einreichen.

Aus den Top Ten der Einsendungen werden zwei Monate lang jeweils Wochengewinner gekürt und dann in einer sogenannten “Hall of Fame” unter www.sonaxforever.com gezeigt.

Sie nehmen am 18. Oktober automatisch an der Verlosung einer Reise für zwei Personen zur SEMA Show in Las Vegas teil – die US-Tuningmesse findet in diesem Jahr vom 2. bis 5.

November statt. “Autobild.de-User sind leidenschaftliche Autofans mit einem großen Sinn für Ästhetik.

Gewinner dieser Aktion sind nicht nur die erfolgreichen Teilnehmer des Wettbewerbs, sondern auch alle Nutzer, die sich gerne mit schönen und spektakulären Autos beschäftigen”, meint Autobild.de-Chefredakteur Burkhard Knopke. cm

.

Zehn Felgenreiniger im Test von GTÜ/Autozeitung

,
GTUE Felgenreiniger

Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat zusammen mit der Autozeitung zehn Felgenreiniger einem Praxistest unterzogen. Wichtigste Kriterien bei der Bewertung der zum Vergleich angetretenen Produkte waren demnach die Materialverträglichkeit und vor allem die Reinigungswirkung. Gerade bezüglich Letzterem haben die Tester eigenen Worten zufolge dabei große Unterschiede festgestellt.

Ganz vorne landete letztlich der “EvoTec” genannte Felgenreiniger von Nigrin mit alles in allem 443 von maximal 500 möglichen Punkten. Außer dem Testsieger bekam aber auch Arals “Supershine” (428 Punkte) das Prädikat “sehr empfehlenswert” verliehen. Und da die Felgenreiniger von Kärcher (379 Punkte), Ford (370 Punkte) und Sonax (369 Punkte) mit mechanischer Nachhilfe oder dem Einsatz von Hochdruckstrahlern ebenfalls gute Ergebnisse erzielten, werden sie für “empfehlenswert” gehalten.

“Bedingt empfehlenswert” lautet demgegenüber das Urteil über die Produkte der Anbieter Shell (345 Punkte), Alpin Pro (Produktname “Nano”, 341 Punkte), VW (341 Punkte) und Amor All (338 Punkte), die Schmutz von Stahl- und Alufelgen laut GTÜ teils nur “leidlich” entfernen und lediglich Kunststoffradzierblenden säubern konnten. Wegen seiner nur 331 Punkte bei dem Test wird der ATU-Felgenreiniger als “nicht empfehlenswert” bezeichnet. “Erfreulich hingegen die Laborergebnisse bei der Materialverträglichkeit: Alle von der GTÜ getesteten Produkte hinterlassen an Radbolzen, Alu- und Stahlfelgen keine unerwünschten Spuren.

Auch Gummi- und Kunststoffteile wie Reifen und Zierleisten bleiben unversehrt. Angetrocknete, weiße Ablagerungen auf dem Autolack lassen sich mit Wasser und Schwamm rückstandsfrei entfernen”, so die Prüforganisation. Mit einer konservierenden oder Schmutz abweisenden Wirkung habe entgegen den Versprechungen der Pflegemittelhersteller jedoch keiner der getesteten Reiniger überzeugen können, heißt es.

Eibach zur „Best Brand“ in Leserbefragung gewählt

Best Brand Sport Auto tb

Eibach wurde durch die Leser der Zeitschrift “sport auto” in der Kategorie Federn zur “Best Brand” gewählt. Das Unternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Finnentrop (bei Olpe) fährt damit bereits den dritten Sieg in Folge ein. Aktuell sahen 56,8 Prozent der Teilnehmer an der Leserwahl, dass Eibach-Federn die beste Marke sei; das Ergebnis vom Vorjahr wurde damit noch einmal übertroffen.

Mehr als 10.000 Leser haben sich an der Entscheidung beteiligt, in elf Kategorien die Unternehmen zu bestimmen, deren Produkte sie aus dem Automobil- und Tuningzubehör am meisten bevorzugen. Das größte Gerangel um den Lorbeeren des Sieges fand im Tuning-Sektor statt.

Generell vollziehen sich Veränderungen in der Kundenwahrnehmung allmählich, nicht schlagartig, kommentiert die Zeitschrift. Doch 2009 gab es im Tuning-Sektor eine signifikante Wachablösung: In den beiden Königskategorien “Optisches Tuning” sowie “Motortuning” konnte der Mercedes-Tuner Brabus den BMW-Veredler AC Schnitzer vom Thron kicken. Erwähnenswert auch, dass die Großen der Branche wie Brembo (Nachrüst-Bremsen), Recaro (Sportsitze), BBS (Felgen), Sonax (Pflegemittel) und Castrol (Schmiermittel) ihre Klassen mit Zustimmungswerten von jeweils weit über 60 Prozent gewannen.

ADAC testet Reifendichtmittel

Der ADAC hat zehn Reifenreparatursets und drei Reifensprays (Holt Lloyd „Reifenpilot“, Nigrin „Reifendicht“ sowie Sonax „Reifenfit“) getestet, die als Ersatz für das Reserverad für den Fall der Fälle gedacht sind. „Die billigen Reifenpannensprays sind für die Anwendung im Pannenfall nicht empfehlenswert. Es können damit nur sehr kleine Schäden behoben werden.

Die Beschreibungen, wie die Sprays anzuwenden sind, reichen nicht aus, bei tiefen Temperaturen versagen sie manchmal ganz“, so der ADAC, der im Vergleich dazu aus Dichtmittel und Kompressor (Luftpumpe) bestehende Reparatursets besser bewertet hat. Zum Testsieger mit der Note „gut“ wurde das Set „Premium Seal Repair“ gekürt. Vier weitere Sets bekamen ein „gut“ (Contis „ComfortKit“, „Premium Seal Repair AIO“, Dunlop „Fill & Go Standard“ sowie das „1-2-Go System“ von Terra-S), zwei schnitten „befriedigend“ (das „Reifenpannenset Standard“ von Terra-S und Elastofills „Elastofit Standard“) ab und für drei reichte es nur zu einem „ausreichend“ („Rinder Airstop Reifen Repair Set“, „MP Profi Reifendicht“ und Dunlops „Fill & Go Premium“).

„Für alle Reparatursets gilt: Sie können die Weiterfahrt nur eingeschränkt mit reduzierter Geschwindigkeit und über eine relativ kurze Distanz ermöglichen. Größere Schäden, Laufflächenablösungen oder Defekte an Reifenflanken und Ventilen lassen sich mit den Sets nicht beheben“, so das Fazit der Tester, nach deren Ansicht die Reifenreparatursets den konventionellen Reservereifen oder das Notrad nicht in vollem Umfang ersetzen können..

Theorie und Praxis – CTI-Konferenz schlägt Brücke

39202 110981

Mitte Juli hatte das Car Training Institute (CTI) – ein Geschäftsbereich des Kongress- und Seminaranbieters IIR Deutschland GmbH – erstmals zum Forum „Neue Reifentechnologien im Automobil“ eingeladen. Knapp 30 Teilnehmer sind dem Ruf gefolgt, um sich vor Ort über die neuesten Entwicklungen in Sachen Reifendruckkontrollsysteme, Möglichkeiten zur Rollwiderstandsreduzierung durch Füllstoffe, aktuelle Trends in der Entwicklung von Nutzfahrzeugreifen oder Praxiserkenntnisse bezüglich Reifenpannenhilfsmitteln und Montageschäden an Notlaufreifen auszutauschen. Am ersten Konferenztag wurde zudem ein eher theorielastiger Workshop unter dem Titel „Mess- und Parametermitteilungsprozess für die Modellierung eines dynamischen Reifens“ angeboten, wobei dies durch die Vorstellung neuester Entwicklungen bei der Reifenmodellierung und die Beleuchtung des Standes der Technik bezüglich der Finite-Elemente-Berechnung rollender Reifen am zweiten Tag der Veranstaltung eine Fortsetzung fand.

Gute Fahrt testete Felgenreiniger

Das Automagazin für Volkswagen und Audi „Gute Fahrt“ hat 14 Felgenreiniger einem Test unterzogen. Die meisten Pluspunkte konnte das Sonax-Gel Xtreme einheimsen, dicht gefolgt vom Dr. Wack P21S, die beide das Prädikat „empfehlenswert“ bekommen.