business

Beiträge

Diagnose-Spezialist Sun kündigt neue Gerätegenerationen an

30848 6810

Diese Entwicklung in den Kfz-Werkstätten war wohl kaum anders zu erwarten: Je länger sich die Beschlussfassung des Leitfadens III für die Abgassonderuntersuchung (AU) hinzog, desto größer ist jetzt der zeitliche Druck in den Werkstätten, die Umrüstung auf Geräteseite vorzunehmen. Beim Diagnose-Spezialisten Sun Diagnostics sind angesichts der enormen Nachfrage von Werkstattseite alle Kräfte auf eine schnelle Umrüstung bzw. Neuausstattung konzentriert.

„Wir tun alles, um die Wünsche der Werkstätten so rasch als möglich zu erfüllen und allen unseren Partnern die neue AU Leitfaden III-Software zur Verfügung zu stellen“, so Deutschlandchef James H. Graninger.

.

Sun Diagnostics hat einen neuen Geschäftsführer

James H. Graninger führt seit kurzem die Geschäftsbereiche Sun Diagnostics/Mettmann sowie Sun Electric Austria, meldet Kfz-Betrieb online. Der Vice President der Snap-on Diagnostic-Gruppe habe die neuen Funktionen in Personalunion mit seiner bisherigen Tätigkeit übernommen.

Marketing- und Kommunikationsmanagement bei Snap-on neu besetzt

29072 5849

Judith Huppert ist seit einigen Wochen neu als Managerin für Marketing & Kommunikation bei der Snap-on Equipment GmbH in Pfungstadt. Huppert hat langjährige Erfahrungen im Bereich Marketing und Vertrieb, die sie sich in verschiedenen Firmen insbesondere aus dem Bereich Maschinenbau erworben hat.

.

Kooperation von point S und SUN Diagnostics

28883 5745

Die point S-Gruppe und SUN Diagnostics – ein Geschäftsbereich der Snap-on Holdings, die wiederum zum US-Konzern Snap-on gehört – kooperieren eng in dem Bereich Diagnosetechnik, teilt SUN mit. point S wolle bundesweit den Servicebereich neben dem klassischen Reifensegment stark ausbauen und setze dabei auf die Kooperation mit dem Unternehmen aus Mettmann.

.

Snap-on erweitert zur Automechanika Angebot an Werkstattausrüstung

27765 5113

Auf der Reifenmesse erst hatte die Snap-on Equipment GmbH einige Produktneuheiten vorgestellt – zur Automechanika erweitert das Unternehmen das Lieferprogramm an Werkstattausrüstungen der beiden Marken Hofmann und John Bean erneut. So wird am Messestand in Frankfurt nicht nur die neue Reifenmontiermaschine „monty 3550“, die Lkw-Radauswuchtmaschinenserie „geodyna 980L“/„geodyna 4800L“ sowie das Vierradachsmessgerät „geoliner 680“ von Hofmann zu sehen sein, sondern in Form des „Visualiner 3D Ultra“ auch ein neues Pkw-Fahrwerkvermessungsgerät von John Bean.

.

Laser helfen bei Reifendiagnose

27682 5070

Die ab Oktober 2004 erhältliche „geodyna optima“ beschreite neue Wege bei der Vermessung von Rädern. Sie vermisst automatisch und berührungslos die gesamte Kontur von Reifen und Felge mit speziellen Laservorrichtungen und sei daher ideal für die immer leichtere und damit sensiblere Bauweise moderner Fahrzeuge geeignet, schreibt die Snap-on Equipment GmbH in einer Pressemitteilung. Durch die automatische Ermittlung aller Daten werde der Benutzer Optimal unterstützt und er erhalte weit über bisher bekannte Informationen zur Beurteilung von Reifen und Felge.

Snap-on mit neuen Managementstrukturen

Die Snap-on Holdings, zu der Hofmann Werkstatt-Technik (Pfungstadt) und Sun Diagnostics (Mettmann) gehören, hat seine Managementstrukturen neu geordnet. Neuer Vice President Diagnostics ist Paul Deere, der seit 2000 im Snap-on-Konzern ist. Er wird die Sun-Aktivitäten der Tochterfirmen in Deutschland, Großbritannien und Österreich sowie die Geschäfte der Sun Systems und Advanced Systems zusammenhängend führen.

Direkt an ihn wird künftig auch Dr. Michael Oelck berichten, der zusätzlich zur Geschäftsführung der Sun Diagnostics-Tochtergesellschaften in Deutschland und Österreich die neu geschaffene Position eines „Area Direktor Zentraleuropa“ übertragen bekommen hat. Präsident des Snap-on-Bereiches Diagnostics ist Tom Ward.

Hofmann-Reifenservicegeräte aus Italien

Snap-On-Equipment Europa habe angekündigt – meldet Auto Service Praxis – für die Konzernmarken Hofmann, John Bean und Boxer die Entwicklung und Fertigung von Auswucht- und Reifenmontiermaschinen sowie Fahrwerksvermessungssystemen künftig im norditalienischen Correggio zu bündeln. Vertrieb, Service und Marketing für die drei Marken verbleiben demnach weiterhin in Pfungstadt..

Personalveränderungen bei Snap-on

Die Snap-on Equipment GmbH hat Jürgen Kalesse zum Serviceleiter für die Marken Hofmann und John Bean ernannt. Kalesse ist bereits seit 1989 für das Unternehmen tätig – während der letzten neun Jahre als Vertriebsleiter Deutschland für die Marke John Bean. Seinen neuen Aufgabenbereich übernimmt er zum 1.

Juni. In dieser Funktion ist Kalesse nicht nur für alle Belange im Zusammenhang mit dem Service für Hofmann und John Bean in Deutschland zuständig, sondern er zeichnet darüber hinaus für den Hofmann-Service in Europa, Afrika, dem Mittleren Osten sowie den von Hofmann betreuten Überseeländern verantwortlich. Einher mit dieser Veränderung geht auch die Erweiterung des Verantwortungsbereiches von Detlef Bielke.

Der seit 1986 bei dem Unternehmen angestellte Bielke übernimmt zum 1. Juni in Ergänzung zu seiner im Jahre 2000 aufgenommenen Tätigkeit als Verkaufsleiter Deutschland für die Marke Hofmann zusätzlich dieselbe Aufgabe für die Marke John Bean im deutschen Markt..

Hans-J. Rupp mit erweitertem Aufgabengebiet bei Snap-on

Wie Snap-on Equipment Europa meldet, hat Hans-J. Rupp – als Direktor Vertrieb & Service seit dem Jahr 2000 für die weltweiten Vertriebsaktivitäten der Marke Hofmann bei dem Werkstattausrüster zutändig – seit 1. März ein erweitertes Aufgabengebiet zu verantworten.