business

Beiträge

EU-Markt für Montage- und Auswuchtmaschinen leicht im Minus

,

In den sieben führenden Märkten Europas wurden im vergangenen Jahr weniger als 42.000 Reifenmontage- und Auswuchtmaschinen verkauft. Wie die LEO-Impact Consulting GmbH aus Berlin in einer kürzlich veröffentlichten Studie schreibt, sei dies ein Rückgang von 2,7 Prozent gegenüber 2007.

Die sieben Märkten bzw. Regionen Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien, Spanien, Skandinavien und Benelux haben sich dabei unterschiedlich entwickelt, von einem Rückgang von 4,9 Prozent bis zu einem Wachstum von 0,2 Prozent. Der deutsche Markt ist der Studie zufolge der größte der untersuchten Märkte bzw.

Regionen. Die führenden Hersteller sind (in alphabetischer Reihenfolge: Cemb, Guiliano, Nexion, Samio, Sican (Bosch), Snap-On und Werther. Darüber hinaus gibt es zahlreiche regionale Anbieter von Montage- und Auswuchtmaschinen.

Vom wdk zertifizierte Reifenmontiermaschine Quadriga

Quadriga

Die neue Snap-on-Generation automatischer Reifenmontiermaschinen Quadriga 1000 von John Bean, monty quadriga 1 von Hofmann und Quadriga 1000 von Boxer steht vor der Markteinführung. Diese Reifenmontiermaschinen mit vollautomatischen Montage- und Demontageabläufen sind vom wdk (Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie) zertifiziert.

.

wdk-Schulungen im Training-Center von Snap-on Equipment

SnapPfung

Das in Pfungstadt ansässige European Competence Center von Snap-on Equipment hat die Berechtigung vom wdk (Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie) erhalten, Schulungen über die wdk-konforme Montage und Demontage von UHP- und Runflat-Reifen durchzuführen. Voraussetzung für diese Berechtigung sind professionelle Unterrichts- und Praxisräume, die mit mindestens zwei wdk-zertifizierten Montiermaschinen der Gattung Tellermaschine und Rollenmaschine ausgestattet sind. Das European Competence Center ist mit mehreren zertifizierten Montiermaschinen dieser Gattungen bestückt, Prüfräder, Reifen und Trainingsmaterial sind ebenfalls vorhanden.

Neues Innovationszentrum bei Snap-on

Die Snap-on Inc. (Kenosha/Wisconsin), mit einem Jahresumsatz von knapp unter drei Milliarden US-Dollar ein weltweit führender Anbieter von Werkzeugen und Werkstattequipment (in Deutschland unter anderem mit der Hofmann Werkstatt-Technik), hat im Bereich der Zentrale im Beisein von etwa 600 Gästen ein sogenanntes “Innovationszentrum” eingeweiht. Bestandteile der Einrichtung sind beispielsweise eine Werkstatt, in der sämtliche Neuheiten von Snap-on realisiert sind, ein Raum mit Prototypen, eine “Innovationsbibliothek” und Trainingsräume.

Diagnosesoftware von Sun liegt in neuer Version vor

,

Die Diagnosesoftware für die Scantools “ETHOS”, “SOLUS”, “SOLUS PRO” und “MODIS” sowie die Onboard-Diagnosegeräte der “PDL”-Serie aus dem Hause Sun/Snap-on Diagnostics liegt in einer neuen Version vor – aktuell ist nun die Versionsnummer 9.2, die der Anbieter als “großen Wurf” bezeichnet. Die neue Fassung enthält Softwareerweiterungen und Ergänzungen für 18 verschiedene Fahrzeugmarken bis zum Modelljahr 2007 unter anderem für die Marken Audi, BMW, Mercedes-Benz, Renault Seat, Skoda, VW.

Aber auch japanische Fahrzeugmarken wie Honda oder Toyota wurden auf den neuesten Stand gebracht, und mit Hyundai wurde eine neue Fahrzeugmarke in die Software integriert, die gleich mit den zehn populärsten Modellen vertreten ist. Insgesamt wurden Sun zufolge über 2.100 neue Fahrzeugmodelle in die neue Diagnosesoftware integriert, die nunmehr auch den Zugriff auf Xenon-Steuergeräte bei Fahrzeugen gestatte, die mit dieser Lichttechnologie ausgestattet sind.

Darüber hinaus soll Version 9.2 der Software den Techniker bei der nach Austausch eines ABS-Steuergerätes mitunter notwendigen Entlüftung der Bremsanlage besser unterstützen. “Mit 172.

000 Fehlercodes, die den Anwender schneller und sicherer zur Fehlerquelle leiten, ist diese Softwareversion eine der stärksten, die Sun/Snap-on Diagnostics jeweils vermarktet hat. 23.000 hiervon sind allein bei der 9.

2 ergänzt worden, 800 neue Funktionstests wurden integriert. Damit enthält die aktuelle 9.2-Software jetzt mehr als 5.

Neuer Chairman für Snap-on

,

Beim US-Konzern Snap-on Inc. (Kenosha/Wisconsin, Jahresumsatz knapp drei Milliarden US-Dollar), zu dem unter anderem die deutsche Hofmann Werkstatt-Technik gehört, hat Nicholas T. Pinchuk neben seinen Positionen als Präsident und CEO jetzt auch das Amt des Chairman übernommen.

Der bisherige Amtsinhaber Jack D. Michaels hat nach Auslaufen seines Vertrages das Unternehmen verlassen..

“TECHED” – neue Seminarreihe von Snap-on geht an den Start

Sun Schulung

Snap-on – Anbieter von Diagnosegeräten für den professionellen Einsatz in der Kfz-Werkstatt – startet mit “TECHED” eine neu konzipierte Seminarreihe mit dem Ziel, Kfz-Werkstätten aktuelles Basiswissen zu vermitteln, das sich am Stand der fortschreitenden Entwicklung in der Branche orientiert. Als Motivation dafür wird die sich permanent ändernde Fahrzeugtechnologie genannt, denn durchschnittlich alle 38 Tage komme es seitens der Fahrzeughersteller zu wesentlichen Systemänderungen bei ihren Autos. Als Beispiel für die schnelle technische Weiterentwicklung wird das Steuergerät eines Ford Sierra aus den 80er Jahren genannt, das 625 Berechnungen pro Sekunde vornehmen konnte, während es bei der aktuellen Mondeo-Baureihe bereits nahezu 1,5 Mio.

Berechnungen pro Sekunde seien. Dafür, dass die Mitarbeiter in den Werkstätten mit dieser Entwicklung und den daraus erwachsenden stetig steigenden Anforderungen in Sachen Fahrzeugdiagnose Schritt halten können, ist die “TECHED”-Seminarreihe gedacht. Denn mit den dabei gewonnenen Erkenntnissen lassen sich unter anderem ein unnötiger Teileaustausch vermeiden sowie eine deutliche Zeitersparnis bei der Reparatur erzielen, verspricht Snap-on.

Geplant für 2009 sind demnach zunächst 20 Seminartermine/-orte, die über Snap-on-Händler oder Snap-on-Diagnostics-Fachberater in Erfahrung gebracht werden können. Darüber hinaus weist das Unternehmen darauf hin, dass bei seinen Händlern ein Seminargutschein über 60 Euro erhältlich ist und dass ein Teil der angefallenen Seminarkosten bei einem eventuellen späteren Gerätekauf angerechnet wird.

.

Gewinner von Snap-on-Verlosung erhält „Ethos“-Diagnosegerät

,
Sun

Am Messstand während der Automechanika in Frankfurt hatte Snap-on Diagnostics das “Ethos” genanntes Onboard-Diagnosesystem seiner Marke Sun nicht nur ausgestellt, sondern zugleich eine Verlosungsaktion durchgeführt, bei der eben jenes Gerät mit PC-Anschlussmöglichkeit als Gewinn ausgelobt wurde, das die Fahrzeugdaten in Textform oder grafisch aufbereitet anzeigt und mit dem sich Fehlercodes auslesen bzw. löschen lassen. Gewonnen hat das “Ethos”-Diagnosesystem letztendlich der Automobilservice Paulus in Wadern, bei dem – wie Snap-on mitteilt – das Gerät seit Anfang Dezember im Diagnosebereich der Werkstatt zum Einsatz kommt.

Softwareversion 8.4 für Sun-/Snap-on-Diagnosegeräte angekündigt

,

Snap-on Diagnostics – Anbieter von Diagnosegeräten, Diagnosesoftware und Diagnoseinformationen für die Automobilbranche – hat die Veröffentlichung der neuen Softwareversion 8.4 für die meistverkaufte Produktreihe von tragbaren Diagnosegeräten der Marken Snap-on und Sun angekündigt. “Dank der kontinuierlichen, engagierten Softwareentwicklung ist sichergestellt, dass die Nutzer von Snap-on-Diagnosegeräten am Arbeitsplatz immer leistungsfähig und produktiv bleiben”, so Terry Smith, Marketingmanager für Europa von Snap-on Diagnostics.

“Unsere neue Softwareversion 8.4, die zum Download bereitsteht, bietet wichtige neue, nutzbringende Funktionen, die den Werkstatttechniker dabei unterstützen, mit den anspruchsvollen Technologien umzugehen, die heute in modernen Fahrzeugen eingesetzt werden”, erklärt er. Zu den wichtigen Funktionen dieser Aktualisierung zählt seinen Worten zufolge die erweiterte Fahrzeugkommunikationssoftware für 18 große Fahrzeughersteller, wobei bei VW, Audi, Seat, Skoda, Mercedes und Renault die Modelljahre bis 2007 abgedeckt sind.

Neues Handheld-Diagnosegerät „Solus Pro“ von Snap-on

43483 132641

Mit dem „Solus Pro“ stellt Snap-on Diagnostics seinen Handheld-Scanner der neuesten Generation vor, der sich durch zahlreiche Verbesserungen und Überarbeitungen gegenüber den Vorgängermodellen „PDL 1000“ bzw. „Solus“ auszeichnen und dadurch für verbesserte Arbeitsbedingungen für den Anwender in der Kfz-Werkstatt sorgen soll. Als Vorteile des Gerätes werden auch dessen als intuitiv beschriebene Bedienführung sowie ein besonders schneller Prozessor, das zum Einsatz kommende Betriebssystem Windows CE und ein auf 6,2 Zoll vergrößerter Farbbildschirm besonders hervorgehoben.

Dem neuen Display des Scanners wird eine hohe Brillanz und sehr gute Ablesbarkeit selbst bei Sonneneinstrahlung attestiert. Es verfügt nun zudem über eine austauschbare Abdeckung, die nach intensivem Gebrauch und Verkratzen ausgetauscht werden kann. Bei all dem soll der „Solus Pro“ alle Funktionalitäten bieten, die von einem solchen Handheld-Gerät erwartet werden.