Für Minis vom Schlage eines Smart, Toyota iQ oder Fiat 500 ist das “i-BE” genannte einteilige 16-Zoll-Leichtmetallrad in der Produktpalette der International Complete Wheels GmbH (ICW) gedacht. Die Verjüngung von dessen Speichen zur Mitte hin soll dabei eine “optische Leichtigkeit” erzeugen, wobei dieser Effekt – so heißt es weiter – in der Farbvariante “schwarz poliert” besonders deutlich hervortrete. Abgesehen davon ist das Rad allerdings auch in “Hypersilber” oder “Schwarz matt” erhältlich.
Smart präsentiert in Paris nächste Woche auf der Mondial de l’Automobile Nullemissionsprodukte, darunter die Studie eines zweirädrigen Smart namens “escooter”. Vorder- und Hinterrad werden jeweils an Einarmschwingen geführt. Vorne kommt ein Reifen der Dimension 130/60 R13 zum Einsatz, das hintere Pendant hat das Format 140/65 R13.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/escooter.jpg147250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-09-27 10:47:002013-07-05 15:03:4313 Zoll ist wieder da – beim „escooter“ von Smart
Laut der Münchner Unternehmensberatung Progenium klagt die Automobilindustrie darüber, dass immer weniger Autofahrer bereit sind, für den Glanz einer Marke viel Geld zu bezahlen, und hat deshalb die These aufgestellt, das Auto habe als liebstes Statussymbol des Deutschen ausgedient. Abgeleitet wird dies aus dem Ergebnis einer diesbezüglichen Umfrage unter 1.000 Bundesbürgern im Alter von über 18 Jahren nach.
Demnach bewerteten die Befragten den Status eines iPhone auf einer Skala von eins bis sechs (Schulnotensystem) beispielsweise mit der Note 2,9, den Seychellen-Urlaub mit der Note 2,3 oder gute Kleidung mit der Note 2,0. Für deutsche Premiumautomarken werden im Vergleich dazu Bewertungen von 2,0 (Mercedes) und 2,6 (Audi) genannt, während der Imagewert von Fahrzeugen wie Smart (3,2) oder Opel (3,5) nach Aussagen von Progenium in etwa da liege, wo der Appeal von Waschmaschinen (3,4) und einem Mallorca-Urlaub (3,5) von den Befragten verortet wird. “Mit einem Auto – selbst wenn es teuer ist – lässt sich heute wesentlich weniger Staat machen als früher”, folgert Progenium-Geschäftsführer Michael Mandat daraus.
Allenfalls ein Porsche mit der Statusnote 1,8 bilde hier die Ausnahme. Mandat führt den “Bedeutungsverlust des Autos als Instrument der sozialen Positionierung” auf einen allgemeinen Wertewandel zurück. cm.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-08-24 12:13:002010-08-24 12:13:00Deutsche sehen Auto angeblich nicht länger als Statussymbol
Im Herbst geht die neue Generation des smart fortwo an den Start, unter anderem drei 15-Zoll-Leichtmetallräder in neuem Design sollen für frische Impulse sorgen. Der Autohersteller feiert den Generationenwechsel darüber hinaus mit einem hochklassig ausgestatteten, limitierten Welcome-Modell namens “Lightshine”. Zur exklusiven, nur dem smart fortwo edition lightshine vorbehaltenen Ausstattung gehören silbergrau lackierte 3-Doppelspeichen-Leichtmetallräder in 15-Zoll-Dimension.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/lightshine.jpg334250Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-07-19 13:13:002013-07-05 14:43:59Drei neue Raddesigns für die nächste smart-Generation, ein Besonderes für „Lightshine“
Der in Karlsruhe beheimatete Großhändler für Reifen, Felgen und Zubehör Profi-Tyre setzt eigenen Worten zufolge zum Wintergeschäft voll auf den Smart Fortwo (451) und bietet für diesen kleinen Cityflitzer ein neues 15-Zoll-Rad der Eigenmarke Nixxon Wheels an. Es hört auf den Namen “Bali”, wird in Mattschwarz angeboten sowie als stylishes und hochwertiges, gleichzeitig aber trotzdem günstiges Winterrad mit ABE beschrieben. “Die Freigabe erfolgt mit der Smart Serienbereifung und die Befestigung mit den Original Radschrauben, getreu dem Motto ‚draufstecken und losfahren’”, so der Anbieter.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-06-30 11:04:002013-07-05 14:39:20Profi-Tyre geht mit eigenem 15-Zoll-Smart-Rad ins Wintergeschäft
Wie erst jetzt bekannt wurde, rüstet Kumho Tyres bereits seit Ende vergangenen Jahres den Sprinter (NCV3) von Mercedes-Benz mit dem für Transporter, Vans und Reisemobile konzipierten Reifen “Radial 857” in der Größe 235/65 R16C 115/113R aus. Dieses Modell zeichnet sich durch gute Handlingeigenschaften, eine verstärkte Karkasse und eine hohe Laufleistung aus, sagt der Reifenhersteller unter Verweis darauf, dass der “Radial 857” beim 2008er Vergleichstest des Magazins Pro Mobil mit dem Gesamturteil “gut” bewertet wurde. “Den Sprinter gibt es in vier verschiedenen Aufbaulängen und drei Dachhöhen – sämtliche Fahrzeuge bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen in den Versionen Kasten, Kombi, Pritschenwagen und Fahrgestelle werden mit dem ‚Radial 857’ ausgerüstet”, freut man sich bei Kumho über den Erstausrüstungsauftrag für den in Düsseldorf und Ludwigsfelde bei Berlin gebauten Sprinter.
00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2010-02-26 12:32:002023-05-17 14:42:34Mercedes Sprinter mit Kumho-Reifen als Erstausrüstung
Mit dem neuen “fortwo edition greystyle” setzt smart die Reihe außergewöhnlicher Sondermodelle fort. Augenfällige äußere Kennzeichen der neuen Frühlingsedition 2010 sind eine Mattlackierung in exklusivem dark grey und gelbe Spiegelkappen, die den Edition-Schriftzug tragen. Den sportiven Auftritt ergänzen in Bodypanelfarbe lackierte 6-Speichen-Leichtmetallräder in 15 Zoll.
Die Automarke smart begrüßt den Herbst mit einem besonders stilvollen Sondermodell auf Basis des Coupé passion, das sich durch eine hochwertige Ausstattung, feine Materialien und eine außergewöhnliche Optik auszeichnet. Zu den äußeren Kennzeichen des “smart fortwo edition highstyle” gehören elegante 12-Speichen-Leichtmetallräder in 15-Zoll-Ausführung.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/SmaSoMo.jpg267298Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2009-08-27 15:35:002023-05-17 14:33:04Sondermodell des smart auf 15 Zoll
Obwohl das Geschäft mit Schmierstoffen im Autohaus der größte Margenbringer ist und sich kurzfristig und mit minimalem Aufwand erschließen ließe, lassen die Vertragspartner der Automobilhersteller den Großteil dieses Potenzials brachliegen. Sie verzichten damit auf zusätzliche Umsätze im Ölnachfüll- und -mitnahmegeschäft in Höhe von rund 520 Millionen Euro. Einem Markenhändler entgeht damit – je nach Betriebsgröße – ein zusätzlicher Rohertrag (nicht Umsatz) zwischen 12.
000 und 60.000 Euro pro Jahr. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse der Unternehmensberatung Marketing Partner aus Wiesbaden.
Nach Marken betrachtet, ergibt sich demnach mit rund 110 Millionen Euro das größte unausgeschöpfte Umsatzpotenzial für VW-Vertragspartner, gefolgt von Opel (70 Millionen Euro), Mercedes-Benz/Smart (51,5 Millionen Euro), Ford (45 Millionen Euro), BMW/Mini (34,6 Millionen Euro), Audi (32 Millionen Euro), Renault/Dacia (32 Millionen Euro), Toyota/Lexus (16 Millionen Euro), Peugeot (15 Millionen Euro) und Fiat-Betrieben (14,5 Millionen Euro). Daraus wird gefolgert, dass Markenhändler und -werkstätten bei Weitem noch nicht alle Marktchancen im After-Sales-Geschäft ausschöpfen und dass dem Servicemarketing nicht die nötige Bedeutung beigemessen wird..
US-Präsident Barack Obama hat ein Gesetz über Abwrackprämien für Altautos nach europäischem Vorbild unterzeichnet. Wer in den USA künftig sein altes Auto etwa gegen eine Smart Fortwo eintauscht, erhält dafür die höchste staatliche Prämie, schreibt Auto Reporter. Der Smart ist laut der amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency) das sparsamste Auto Amerikas ohne Hybridantrieb.
Maximal 4.500 Dollar (rund 3.200 Euro) werden Neuwagenkäufer künftig als Abwrackprämie erhalten, wenn sie einen spritschluckenden Altwagen gegen ein umweltfreundliches neues Auto eintauschen.