Die Basisversion des Raumwunders „Roomster“ von Skoda steht auf Reifen im Format 195/55 R15 85H und Stahlrädern Typ „Hermes“ (6×15 Zoll, ET 43), je nach Ausstattungslinie ist aber auch 205/45 R16 87W mit Aluminiumrädern (6,5×16 Zoll, ET 38) möglich. Die aufpreispflichtigen 15-Zoll-Aluminiumradoptionen heißen „Avior“ und „Line“, die aufpreispflichtigen 16-Zoll-Aluminiumradoptionen heißen „Atria“ und „Bear“. In 15 Zoll gibt’s ein Stahlreserverad, in 16 Zoll ein Stahlreservenotrad.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/44286_136411.jpg96150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-09-12 00:00:002023-05-17 11:22:35Der „Scout“ des Roomster steht auf 17 Zoll
Wie Autohaus Online unter Berufung auf eine Prognose des Essener Marktforschungsunternehmens R.L. Polk meldet, wird der Pkw-Markt in Indien weiter stark wachsen.
Demnach werde sich die Zahl der Neuzulassungen bis 2015 auf jährlich drei Millionen Einheiten verdoppeln, wobei für diese Entwicklung im Wesentlichen die Einführung mehrerer Billigfahrzeuge in den kommenden Jahren sowie Steuererleichterungen für Kleinwagen verantwortlich gemacht wird. Aufgrund der „rasanten volkswirtschaftlichen Entwicklung auf dem Subkontinent“ und der Aussichten auf weiteres Wachstum im Automarkt stünden auch die deutschen Fahrzeughersteller bereits Gewehr bei Fuß und investierten in eigene Produktionsstandorte in Indien sowie den Ausbau ihrer Händlernetze in dem Land, heißt es weiter. Nach Angaben der Marktforscher werde deren höherpreisiges Angebot künftig verstärkt bei der indischen Mittelschicht Interesse finden.
Bei Polk geht man davon aus, dass „in absehbarer Zeit“ die Zahl der wohlhabenden Inder von rund 30 Millionen im Jahre 2007 auf etwa 150 Millionen ansteigen wird. Für 2015 wird vorhergesagt, dass deutsche Hersteller inklusive der Marke Skoda bereits auf über 200.000 Neuzulassungen im indischen Markt kommen und damit einen Marktanteil von fast sieben Prozent erobern werden, während als Vergleich für das zurückliegende Jahr 50.
000 Einheiten bzw. rund 1,4 Prozent genannt werden..
Für die zweite Generation des Superb von Skoda steht auch eine sogenannte GreenLine zur Verfügung, bei der unter anderem Leichtlaufreifen montiert werden. Diese messen 205/55 R16 91H und sollen zwecks Rollwiderstandsminimierung einen um 0,4 bar erhöhten Fülldruck haben, die dazugehörigen Aluminiumfelgen vom Typ Spectrum haben die Größe 7×16 Zoll (ET 45); gesenkt wurde bei der GreenLine auch das Leergewicht des Superb: Statt des schweren Reserverades liegt ein Reifen-Pannen-Set in der Kofferraummulde.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43222_131441.jpg117150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-06-25 00:00:002023-05-17 11:19:192. Generation des Superb alternativ mit Leichtlaufreifen
Skoda hat eine Serviceaktion für insgesamt 94 Fahrzeuge der Modellreihe Octavia II des Modelljahr 2008 initiiert, schreibt Auto Service Praxis. Bei diesen Fahrzeugen könne ein falsches Stoßdämpferlager oben an der Hinterachse montiert worden sein. Bislang seien 49 Fahrzeuge überprüft worden, bei Zweien habe man die Lager getauscht.
Die Prüfung dauert laut Sprecherin zehn, der Tausch 60 Minuten. Da es sich um keine sicherheitsrelevante Aktion handele, wurde das KBA nicht informiert..
Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres hat zwei weitere Automobilhersteller zur Liste seiner Erstausrüstungskunden hinzugefügt. Neben deam „Santro Xing“ von Hyundai, der ab diesem Monat auch auf Acelere-Reifen ausgeliefert wird, rüstet das Unternehmen auch den Skoda Fabia aus, der Ende Januar 2008 in Indien eingeführt wurde und auch dort montiert wird. Auf dem Skoda wird ebenfalls das Profil Acelere montiert.
Apollo Tyres ist in der Erstausrüstung mit Pkw-Reifen bereits vertreten bei Herstellern wie Maruti Suzuki, Tata Motors, Mahindra & Mahindra, General Motors, Force Motors und Premier Motors. Apollo liefert dabei Reifen aus dem kompletten Pkw-Reifensortiment.
Unter dem Begriff „GreenLine“ will Skoda Auto in der Debatte um die Kohlendioxidbelastung der Umwelt eigene Akzente setzen. Ab März kann der Fabia GreenLine mit dem 1.4-TDI-Motor (59 kW/80 PS) bei den Skoda-Partnern geordert werden.
Die Bestandszählung des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) zum Stichtag 1. Januar 2008 hat insgesamt 49,3 Millionen Kraftfahrzeuge und 5,6 Millionen Anhänger ergeben. Die Zuwachsrate im Vergleich zum Vorjahr gibt die Behörde mit lediglich 0,7 Prozent an.
Insofern habe sich der im zurückliegenden Jahr beobachtete deutliche Rückgang der Neuzulassungen in Deutschland „bedingt“ auch auf den Fahrzeugbestand niedergeschlagen. Für Sattelzugmaschinen wird allerdings ein Plus von acht Prozent auf einen Bestand von knapp 180.000 Fahrzeugen und damit die stärkste Zunahme berichtet, Lkw können ein Plus von 2,3 Prozent auf gut 2,3 Millionen Fahrzeuge vorweisen und bei den Bussen blieb mit etwas mehr als 75.
000 Fahrzeugen alles wie im Jahr zuvor. Krafträder legten laut KBA um 2,6 Prozent auf nicht ganz 3,6 zulassungspflichtige Maschinen zu, während der Pkw-Bestand 2007 lediglich 0,4 Prozent auf nunmehr rund 41,2 Einheiten zulegte. Land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen werden gut 1,7 Millionen und damit 1,2 Prozent mehr als Anfang 2007 in der Statistik geführt.
Kaum Bewegung wird von den sonstigen Fahrzeugen – plus 0,4 Prozent auf beinahe 260.000 Einheiten – und den Kfz-Anhängern – plus 0,7 Prozent auf mehr als 5,6 Millionen – berichtet..
Während 2007 die Neuzulassungen im privaten Bereich um 27 Prozent rückläufig waren, konnte der Flottenmarkt im vergangenen Jahr um 3,4 Prozent zulegen. Das berichtet Autoflotte Online unter Berufung auf Informationen der Marktbeobachter von Dataforce. Die Handelszulassungen sind demzufolge um 5,6 Prozent gestiegen.
Fiat sei mit einem Volumenwachstum von 40,6 Prozent 2007 Spitzenreiter unter den 15 zulassungsstärksten Marken im Flottenbereich gewesen. Auf den weiteren Plätzen: Skoda (plus 29 Prozent), Ford (plus 19,4 Prozent), Citroën (plus 16,3 Prozent) und BMW (plus 9,9 Prozent), wobei – wie es weiter heißt – die Neuzulassungen der deutschen Autobauer im Flottenmarkt mit einem Plus von 3,2 Prozent stärker zugenommen hätten als die der Importeure, für die Zuwachs von 2,1 Prozent genannt wird..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-01-16 00:00:002023-05-17 11:08:10Flottenneuzulassungen haben sich 2007 erfreulich entwickelt
Die Sachverständigen von Dekra gehen bei ihrem Mängelreport 2008 völlig neue Wege. Im Unterschied zu allen bisherigen Berichten weist er die festgestellten Mängel einerseits nicht nach Fahrzeugalter, sondern nach Laufleistung und Fahrzeugklassen aus. „Außerdem wurden nur gebrauchtwagenspezifische Mängel berücksichtigt, die Hinweise auf die technische Qualität des Fahrzeuges geben.
Nicht in die Auswertung gingen hingegen Mängel ein, die eher Auskunft über den Wartungszustand eines Fahrzeuges geben, wie Mängel bei Reifen, ‚AU fällig’, ‚Verbandkasten abgelaufen’ oder ‚Außenspiegel beschädigt’“, so Dekra. Denn solche Aspekte seien „für den Gebrauchtwagenkäufer unwichtig“. Die festgestellten Mängel wurden vielmehr in fünf Gruppen kategorisiert: Fahrwerk/Lenkung, Motor/Umwelt, Karosserie/Rahmen/Fahrgastraum, Bremsanlage sowie Elektrik/Elektronik/Licht.
„Im Detail beanstandeten die Sachverständigen am häufigsten verschlissene Bremsbeläge und -scheiben, Defekte an Fahrwerksteilen wie Trag- und Führungsgelenke, Stabilisator und Spurstangen, Ölverlust am Motor, beschädigte Windschutzscheibe, Defekte an der Beleuchtung und verschlissene Wischerblätter“, teilt die Dekra Automobil GmbH mit. Spätestens an dieser Stelle muss sich das Unternehmen allerdings fragen lassen, ob es dem Gebrauchtwagenkäufer nicht wichtiger ist (oder zumindest sein sollte) mit ordentlichen/intakten Reifen unterwegs zu sein als mit frischen Wischergummis – obwohl eine eingeschränkte Sicht aufgrund verschlissener Wischerblätter nicht nur nerven, sondern selbstredend ebenso wie Mängel an der Bereifung gefährliche Folgen haben kann..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2008-01-09 00:00:002023-05-17 11:08:24Im aktuellen Dekra-Mängelreport spielen Reifen keine Rolle mehr
Ein pures Nutzfahrzeug soll der neue Fabia Combi der Marke Skoda nicht sein, seine Rolle ist eher als komfortabler und verlässlicher Partner von hohem Nutzen angelegt. Optional wird das „Tyre Pressure Monitoring“-System (TPM) angeboten, das den Reifenluftdruck über die ABS-Sensoren überwacht. Je nach Ausstattungslinie bzw.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/41085_120151.jpg85150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-12-21 00:00:002023-05-17 11:08:3614, 15 und 16 Zoll für den neuen Fabia „Combi“ von Skoda