In der Ausgabe 2/2004 hat das „manager magazin“ wie jedes Jahr ein Ranking der in Deutschland erfassten Firmen veröffentlicht. Zur Bewertung herangezogen wurde dabei das Image-Profil des jeweiligen Unternehmens. Unter den insgesamt 171 aufgelisteten Unternehmen konnte sich Reifenhersteller Michelin gegenüber dem Vorjahr vom 34.
auf den 28. Platz vorarbeiten und liegt damit noch vor Firmen wie Airbus, Microsoft, Bertelsmann oder Toyota. In der Kategorie Automobilzulieferer hat Michelin den zweiten Platz hinter Bosch erfolgreich verteidigt und bezogen auf die erreichte Punktzahl im Vergleich zum letztjährigen Ranking sogar noch zugelegt – auf den Plätzen drei und vier folgen hier Siemens/VDO bzw.
Durch digitale Steuerungssysteme wurden Autos zwar sauberer, sicherer und komfortabler, doch inzwischen ist die Elektronik auch Pannenursache Nummer eins. Mit einer gemein-samen Initiative wollen sechs deutsche Hersteller und Zulieferer das Computerchaos bekämpfen. Die Gruppe, in der sich die Autobauer BMW, DaimlerChrysler und Volkswagen sowie die Elektronikzu-lieferer Bosch, Continental Automotive Systems und Siemens VDO zusammenfanden, nennt sich AUTOSAR (Automotive Open System Architecture).
Aus Anlass der zahlreichen Produktvorstellungen nutzten Goodyears Entwickler in Mireval ebenfalls die Gelegenheit, den anwesenden Pressevertretern Einblicke in zukünftige Technologiestandards zu geben. Jürgen Spielmann, Technologiedirektor bei Goodyear Europe, führte etwa in eine experimentelle Versuchsreihe ein, die derzeit unter Führung des amerikanischen Mutterkonzerns stattfindet..
Schrader Electronics, eine Tochtergesellschaft des Großkonzerns Tomkins plc, errichtet auf 4.350 Quadratmetern eine neue Fabrik für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) in Antrim (Nordirland) und schafft dadurch etwa 200 neue Arbeitsplätze..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-10-02 00:00:002023-05-17 08:45:50Neues Werk für Reifendruck-Kontrollsysteme
Die zweite Generation von Reifendruck-Kontrollsystemen warnt Autofahrer nicht nur, wenn ein zu niedriger Reifendruck Kraftstoffverbrauch und Reifenverschleiß in die Höhe treibt, sondern informiert auf Wunsch auch über die Vergangenheit des Reifens. Hauptvorteil der neuen Sensorik: Sie arbeitet mit einer indirekten Stromversorgung und ermöglicht auch die elektronische Identifikation der Reifen. Das System wurde von der Siemens VDO Automotive AG gemeinsam mit Goodyear entwickelt.
Dass die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA auf Anweisung eines Bundesberufungsgerichts ihre Verordnung zur Einführung von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) nachbessern muss, könnte Goodyear Tire & Rubber sehr gelegen kommen. Denn der Reifenhersteller hat gemeinsam mit dem Automobilzulieferer Siemens VDO ein direktes RDKS entwickelt; das Gericht in New York urteilte, lediglich direkte Systeme seien – im Vergleich zu den von der ursprünglichen Verordnung ebenfalls zugelassenen indirekten Systemen – sicher und entsprächen den Anforderungen des amerikanischen Kongresses, der den so genannten „Tread Act“ 2000 nach zahlreichen tödlichen SUV-Unfällen auf den Weg brachte..
Der Kfz-Teile-Markt hat mit einem Umsatzvolumen von ca. € 15 Milliarden eine hohe Bedeutung. Viele Autofahrer aber kennen kaum die Marken der Teile, die von Autoherstellern bzw.
Werkstätten eingebaut werden. Die 3hm Automotive GmbH hat zu diesem Thema eine aktuelle, repräsentative Befragung bei insgesamt 1.625 Autofahrern durchgeführt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-03-07 00:00:002023-05-16 12:34:06Hersteller von Kfz-Teilen mit geringem Bekanntheitsgrad
Schon seit anderthalb Jahren arbeiten Goodyear und Siemens VDO Automotive bei der Entwicklung von Luftdruck-Kontrollsystemen zusammen. Diese Woche haben sie mit „Tire IQ system“ den aktuellen Entwicklungsstand vorgestellt, bei dem eines der wesentlichen Entwicklungsziele erreicht wurde: Es funktioniert batterielos (per RFID = Radio Frequency Identification). Für William M.
Hopkins, verantwortlicher Goodyear-Vice President Produkt- und Technologieplanung, wird die Überwachung der Reifen damit so einfach wie die Anzeige des Benzinvorrates. Goodyear ist laut Hopkins in Verhandlungen mit mehreren Autoherstellern, die sich für das System interessieren, und geht davon aus, dass die ersten Anwendungen in Fahrzeugen des Modelljahrganges 2006 verbaut werden könnten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-03-05 00:00:002023-05-16 12:34:08Goodyear/Siemens VDO mit „Tire IQ system“
Bereits ein Jahr vor der geforderten Umstellung erhielt Siemens VDO Trading das Qualitätssiegel nach der verschärften Norm „DIN EN ISO 9000: 2000“ und erfüllt darüber hinaus die strengen Anforderungen der Richtlinie 6.2 des Verbandes der Automobilindustrie für Dienstleistungen..
Der Europamarkt für Nutzfahrzeugtelematik soll in den kommenden Jahren richtig in Fahrt kommen. Im Jahr 2001 noch auf 169,5 Millionen Euro beziffert, sagt eine neue Analyse der Unternehmensberatung Frost & Sullivan einen Anstieg des Umsatzvolumens bis 2009 auf knapp 4,7 Milliarden Euro voraus. Wichtige Impulse erhält der Markt der Studie zufolge zunächst vom Wettbewerb um die Nutzfahrzeugkunden, in dem die Telematik eine große Rolle spielen werde.
Denn immer mehr Fahrzeughersteller erhofften sich von der Ausstattung ihrer Fahrzeuge mit Telematiksystemen Wettbewerbsvorteile. Deren Wirkung dürfte jedoch nach Ansicht der Unternehmensberatung zeitlich begrenzt sein, da immer mehr Fahrzeuge entsprechend ausgerüstet werden. Ihre Zahl soll von 75.