Laut aktiencheck.de empfehlen Analysten von AC Research weiterhin, Aktien der Continental AG zu akkumulieren. Hintergrund dafür ist offenbar, dass die Finanzexperten dank des Potenzials der Sparte Automotive Systems bzw.
des Automobilelektronikgeschäfts mit einem weiteren Wachstum des Konzerns rechnen. In diesem Zusammenhang bezeichnen sie auch dessen Investition in ein neues Werk in China, in dem hydraulische Bremssysteme gefertigt werden sollen, als sinnvoll, da der Automobilzulieferer auf diese Weise seine Marktpräsenz im Wachstumsmarkt China ausweiten könne. Keine wesentlichen Neuigkeiten gebe es dem Bericht zufolge jedoch hinsichtlich der „von Continental immer noch angestrebten Akquisition von Siemens VDO“, welche den Analysten von AC Research ebenfalls als „durchaus sinnvoll“ erscheine.
Denn damit – so wird argumentiert – könnte das Unternehmen seine Marktposition entscheidend verbessern und den Abstand zum weltweit führenden Automobilzulieferer Bosch deutlich verringern. Allerdings sei es derzeit zumindest sehr unsicher, ob es zu der Akquisition komme..
Vor dem Hintergrund der Übernahme eines 51-prozentigen Anteils an der Matador Rubber Group durch die Continental AG haben Analysten von Independent Research ihre Kaufempfehlung für die Aktie des deutschen Automobilzulieferers noch einmal bestätigt. Das meldet jedenfalls aktiencheck.de.
Demnach wird damit gerechnet, dass Conti rund 180 Millionen in diesen Deal investiert – Conti und Matador hüllen sich diesbezüglich in Schweigen. Die Analysten werten den Kauf positiv, da er die Marktstellung der Deutschen in Mittel- und Osteuropa verbessere, zumal Matador außerdem einen Produktionsstandort in Russland besitze. Die Belastungen durch die Integration werden nach Überzeugung der Finanzexperten nur geringe Schwierigkeiten verursachen, weil beide Seiten bereits seit 1998 als Jointventurepartner bei der Produktion von Lkw-Reifen zusammenarbeiten.
Abgesehen von der Matador-Übernahme, die noch der Zustimmung durch die Kartellbehörden bedarf, sieht man bei Independent Research im Jahresverlauf noch weitere Unternehmenskäufe durch Conti als „wahrscheinlich“ an, wobei in diesem Zusammenhang auch der Name Siemens VDO erneut ins Gespräch gebracht wird. Insofern wird selbst nach der zuletzt positiven Kursentwicklung der Conti-Aktie offenbar weiteres Potenzial in dem Wertpapier des Unternehmens gesehen..
Die IG Metall sowie der Betriebsrat des Unternehmens haben von der Siemens AG eine klare Stellungnahme zu der geplanten Abspaltung des Autozulieferers VDO gefordert. „Die Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben sind durch die wechselnden Meldungen und Spekulationen stark verunsichert“, erklärte Hans Fischl, Betriebsratvorsitzender des größten VDO-Standortes in Regensburg, laut FAZ. „Mit solchem Hakenschlagen und den Spekulationen über den Börsengang, die Übernahme durch einen industriellen Interessenten oder gar den Verkauf an einen Finanzinvestor schafft man nichts als Verunsicherung“, kritisierte Günter Heinz von der IG Metall.
VDO habe hohe Ergebnisbeiträge geliefert. Darum sei weder die Ausgliederung der Sparte noch der geplante Abbau von über 1.000 Arbeitsplätzen nachvollziehbar.
Die IG Metall kritisierte auch den Autozulieferer Continental, der Interesse an VDO angemeldet hatte. Continental sei für seine konfliktträchtige Haltung gegenüber Belegschaft und Beschäftigtenvertretern bekannt, erklärte die Gewerkschaft..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2007-03-13 00:00:002023-05-17 10:45:38IG Metall kritisiert auch Conti wegen geplanter VDO-Übernahme
Wie das Manager Magazin unter Berufung auf eine Siemens-Sprechein meldet, haben sich inzwischen die Vorstandschefs von Continental und Siemens persönlich getroffen, um über eine mögliche Übernahme der Automobilelektroniksparte VDO durch den Reifenhersteller zu verhandeln. „Klaus Kleinfeld hat wie angekündigt das Gesprächsangebot von Manfred Wennemer angenommen“, wird die Sprecherin zitiert. Bezüglich konkreter Ergebnissen oder einer etwaigen Fortsetzung der Gespräche haben beiden Seiten bislang allerdings nichts verlautbaren lassen.
Die Hannoversche Allgemeine Zeitung will jedoch in Erfahrung gebracht haben, dass der Dialog fortgesetzt werden soll, obwohl Siemens zwischenzeitlich noch einmal bekräftigt hatte, die Automobilzuliefersparte noch bis Ende September an die Börse bringen zu wollen, und diesen Plan als „nach wie vor unsere bevorzugte Option“ bezeichnet. Laut der Tageszeitung rechne man in Conti-Kreisen damit, dass Wennemer bis zur Aufsichtsratssitzung Anfang März zumindest andeuten wird, ob aus den Sondierungen ernsthafte Verhandlungen werden könnten..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2007-02-07 00:00:002023-05-17 10:43:55Vorstandschefs von Conti und Siemens verhandeln
Wie bereits vor zwei Jahren ist es dem TÜV Süd Automotive auch mit der „tire.wheel.tech 2006“ wieder gelungen, Anfang Dezember vergangenen Jahres gut 170 Teilnehmer anzuziehen.
Diesmal fand die Fachtagung zwar nicht in der Münchner Zentrale des TÜV Süd statt, sondern im Kempinski Airporthotel der bayrischen Landeshauptstadt, aber das zweitägige Tagungsprogramm umfasste nichtsdestoweniger erneut zahlreiche, abwechslungsreiche und spannende Themenbereiche aus der Reifen- und Räderwelt. Denn – so auch TÜV-Süd-Geschäftsführer Frank Erath bei der Begrüßung der Gäste – der Fortschritt mache vor dem System Rad/Reifen schließlich nicht Halt. „Das Rad-Reifen-System ist eine wichtige Komponente des Gesamtfahrzeugs“, sagte Erath und hob dessen Bedeutung unter anderem für die Fahrsicherheit (Stichworte: Notlaufreifen oder TPMS – Tyre Pressure Monitoring Systems bzw.
Druckkontrollsysteme), aber auch in Sachen Umweltschutz bzw. Ressourcenschonung besonders hervor.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36528_9826.jpg217150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-12-19 00:00:002023-05-17 10:42:15Runflats/TPMS ein, aber nicht ausschließliches Thema
Seit Oktober ist bei Reiff Reifen und Autotechnik ein neuer Webshop in Betrieb, der die Handelspartner des in Reutlingen beheimateten Unternehmens mit einem einfach bedienbaren und verkaufsfördernden Onlinebestellsystem unterstützen soll. Entwickelt wurde der Shop, über den täglich zwischen 150 und 200 Aufträge mit Wiederverkäufern abgewickelt werden, von der Firma 21TORR, die sich selbst als „Agentur für E-Business, digitale Markenkommunikation und Social Networks“ beschreibt. Neben den 40 eigenen Reiff-Niederlassungen sollen bereits auch zahlreiche Autohäuser und freie Werkstätten an das System angeschlossen sein, das den Kunden insbesondere in der Hochsaison Entlastung beim Einkauf von Reifen, Felgen, Kompletträdern und Zubehör verspricht.
„Der von 21TORR entwickelte Händleronlineshop bietet uns auch bei Nachfragespitzen, beispielsweise nach dem ersten Schneefall, eine hohe Erreichbarkeit. Durch die Anbindung des Portals an unser Warenwirtschaftssystem sehen unsere Händler immer die aktuellen Lagerbestände in den verschiedenen Lagern und können dadurch noch kurzfristiger reagieren“, so Hans-Joachim Spengler, Bereichsleiter Großhandel bei Reiff..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-11-29 00:00:002023-05-17 10:42:55Reiff startet neuen Onlineshop
Nach dem Erfolg der ersten Konferenz unter dem Titel „Intelligent Tire Technology“ veranstaltete die IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen mbH im September nunmehr die zweite Veranstaltung dieser Art zum Thema „Intelligente Reifentechnologien – Mobilität, Sicherheit und Fahrdynamik“. Der Schwerpunkt des Kongresses, der wiederum im Steigenberger Airport Hotel in Frankfurt am Main stattfand, wurde erneut auf Mobilitätskonzepte und Reifendruckkontrollsysteme gelegt. Zwar standen neue Entwicklungen und Produkte in diesem Segment ebenso wie vor Jahresfrist auf der Tagesordnung, dennoch ging es bei den verschiedenen Präsentationen der Referenten um mehr: Fast bei jedem Vortrag stand die Frage im Raum, ob denn Reifendruckkontrollsysteme und insbesondere Notlaufreifen in näherer Zukunft eine solche Marktdurchdringung erreichen werden wie beispielsweise ABS, Airbags oder auch ESP.
Die Ingenieure von Siemens VDO planen die Integration von Antrieb, Lenkung, Dämpfung und Bremse direkt in die Räder der Autos der Zukunft. Das Konzept namens „eCorner“ soll die Basis für umweltfreundliche „Drive-by-Wire“-Autos bilden, die – so die Erwartungen des Unternehmens – in 15 Jahren auf unseren Straßen zu sehen sein werden. Durch die so genannte „eCorner“-Module wird dabei die klassische Radaufhängung mit hydraulischen Stoßdämpfern, die mechanische Lenkung, die hydraulische Bremse und vor allem der klassischen Verbrennungsmotor ersetzt.
„Für den Autofahrer bedeutet das ‚eCorner’ weniger Verbrauch, mehr Sicherheit und Komfort. Den Designern zukünftiger elektrisch angetriebener und elektronisch gesteuerter Autos gewährt das ‚eCorner’ völlig neue Gestaltungsfreiheiten“, heißt es vonseiten Siemens VDO. Das Rad des Autos der Zukunft werde zwar anders aussehen, als die heute bekannten Stahl- oder Aluräder, aber der Kontakt zur Straße werde auch bei den „eCorner“-Modulen ein Reifen übernehmen, in dessen Innerem ein Sensor (Tire Guard) den Reifendruck überwacht.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34896_8982.jpg175150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2006-08-09 00:00:002023-05-17 10:35:25Automotor verschwindet beim „eCorner“-Modul im Rad
Nach dem Erfolg der ersten Konferenz unter dem Titel „Intelligent Tire Technology“, welche die IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen mbH Ende vergangenen Jahres veranstaltet hatte, ist nunmehr vom 20. bis zum 22. September 2006 die zweite Veranstaltung dieser Art zum Thema „Intelligente Reifentechnologien – Mobilität, Sicherheit und Fahrdynamik“ geplant.
Ort des Geschehens wird wiederum Frankfurt am Main (Steigenberger Airport Hotel) sein, und der Schwerpunkt des Kongresses wird erneut auf Mobilitätskonzepte und Reifendruckkontrollsysteme gelegt. Die Veranstalter des Events, bei dem die NEUE REIFENZEITUNG wie 2005 Partner aufseiten der Medien ist, erwarten hochrangige Referenten aus der Automobil- und Reifenbranche, die über ihre Erfahrungen und Ergebnisse auf diesem Gebiet berichten werden. Experten von Fiat, Michelin, Siemens VDO, Beru, Nira Dynamics, TSS International, Rema Tip Top, IKA, BMW und andere sollen bereits zugesagt haben.
Nähere Informationen zu dem Kongress sind erhältlich bei der die IQPC Gesellschaft für Management Konferenzen mbH unter der Telefonnummer 030/2091-30 (Fax: 030/2091-3312), im Internet unter www.iqpc.de/de-2526 oder per E-Mail an info@iqpc.
Die Zittauer Digades GmbH konnte eigenen Angaben zufolge im vergangenen Jahr einen Umsatz von zwölf Millionen Euro erzielen, was im Vergleich zu 2004 einem Plus von 7,5 Prozent entspricht. Als einen der Erfolgfaktoren sieht das auf die Funkdatentechnologie spezialisierte Unternehmen große Fertigungsaufträge für die Automobilindustrie und die Gebäudeautomation. Grundlage für ein weiteres Wachstum auch in diesem Jahr und darüber hinaus soll unter anderem das Reifenkommunikationssystem „tyrecom“ sein, das im Reifen abgespeicherte Informationen für die Anpassung dynamischer Fahrzeugregelsysteme und zur Zustandsinformation für den Fahrer abrufbar macht.
Aufträge mit großen Automobilherstellern zur Lieferung dieses Systems stünden kurz vor der Unterzeichnung, sagen die Zittauer. Außerdem arbeite die mehr als 30 Mann starke Entwicklungsabteilung an völlig neuen Lösungen für multifunktionelle Fernbedienungen für Fahrzeuge, und auch die nächste Generation von Reifendruckkontrollsystemen für Nutzfahrzeuge stehe kurz vor dem Abschluss..